Sachsen-Anhalt verfügt bundesweit über die meisten Theater-Sitzplätze

Theater
© H@llAnzeiger

Halle. StatLa. Mit Stichtag 01.01.2023 boten in der Spielzeit 2022/23 die 8 öffentlichen Theaterunternehmen in Sachsen-Anhalt ihrem Publikum 17.045 Sitzplätze an. Im Land kamen somit auf 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner 23,7 Sitze in einem öffentlichen Theater. Wie das Statistische Landesamt anlässlich des Welttages des Theaters (27. März) mitteilt, war das bundesweit der höchste Wert. Im Bundesdurchschnitt kamen 8,6 Plätze auf 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner.

In der Spielzeit wurden insgesamt 578.000 Theaterbesuchende in Sachsen-Anhalt gezählt (Spielzeit 2021/22: 310.466 Personen). Neben den 8 öffentlichen Theatern gab es noch 1 Privattheater mit 11 207 Besucherinnen und Besuchern. Wenn angenommen wird, dass jede Person in Sachsen-Anhalt während einer Spielzeit nur einmal ins Theater geht, dann waren es 2022/23 knapp 27 % der Bevölkerung
gewesen (Stand: 31.12.2022).

Im Jahr 2023 gab es in Sachsen-Anhalt laut statistischem Unternehmensregister 160 Rechtliche Einheiten im Wirtschaftszweig Darstellende Kunst. Zu diesem gehören neben den Tätigkeiten von Theaterensembles, Opernensembles und anderen Künstlern auch die Tätigkeiten von solchen Theaterhäusern, Opernhäusern u. Ä., bei denen ein festes Ensemble beschäftigt wird bzw. regelmäßig auftritt. Des Weiteren gab es 17 Rechtliche Einheiten, die dem Betrieb von Kultur- und Unterhaltungseinrichtungen zuzurechnen sind. Im Vergleich zu 2022 stieg die Zahl der Einheiten im Bereich Darstellende Kunst um 7, während im Betrieb von Kultur- und Unterhaltungseinrichtungen die Gesamtzahl um 1 gesunken ist. Beide Bereiche erwirtschafteten 2023 insgesamt 33.067.000 Euro Umsatz.

Die Angaben für die Theater entstammen der Theaterstatistik des Deutschen Bühnenverein e. V. für die Spielzeit 2022/23. Laut Angaben der Theaterstatistik stieg die Zahl der Besucherinnen und Besucher in der genannten Spielzeit um rund 86 % an. Sie lag aber noch deutlich unter dem Ergebnis der letzten Spielzeit vor der Corona-Pandemie 2018/19 (796.055 Besuche).

_______________________________________

Eine Rechtliche Einheit wird in der deutschen amtlichen Statistik als kleinste rechtlich selbstständige Einheit definiert, die aus handels- bzw. steuerrechtlichen Gründen Bücher führt. Ferner muss die Rechtliche Einheit eine jährliche Feststellung des Vermögensbestandes bzw. des Erfolgs der wirtschaftlichen Tätigkeit vornehmen. Hierzu zählen auch Einrichtungen zur Ausübung einer freiberuflichen Tätigkeit.

Eine Rechtliche Einheit wird dann auswertungsrelevant, wenn sie im Berichtsjahr einen Umsatz von mehr als 22 000 EUR erzielte oder kumuliert über die 12 Monate des Berichtsjahres über mindestens eine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte bzw. einen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten oder mindestens 12 geringfügig entlohnt Beschäftigte verfügt.