Umgestaltung der Parkanlage am Universitätsring abgeschlossen

Foto: Stadt Halle (Saale), Thomas Ziegler.

Halle/PSt. Nach einer aufwändigen Neugestaltung ist die Parkanlage am Universitätsring zwischen Geiststraße und Unterberg zur Nutzung freigegeben. 2,3 Mio. Euro hat die Stadt in die Aufwertung der Grünfläche am Altstadtring investiert. Rund 67 Prozent der Summe wurde mit Fördermitteln finanziert.

Die früher kleinteilige Platz- und die Wegestruktur der Anlage wurde durch eine neue Wegestruktur mit Rasenböschung ersetzt. Bei der abschnittsweisen Neugestaltung seit November 2023 ist ein neuer, längs durch die Grünanlage verlaufender Promenadenweg angelegt worden. Zur Hangseite ist diese neue Verbindung von Sandsteinblöcken eingefasst, die zum Teil auch mit Sitzauflagen ausgestattet sind. Mit
dem Promenadenweg hat die Stadt auch einen barrierefreie Anbindung zum Fußgängerüberweg am Universitätsring geschaffen.

Nach der Neugestaltung verbindet nun eine trapezförmige Rampe mit Handlauf und eine Treppe mit Rampe für Kinderwagen und Fahrrädern und ebenfalls mit Handlauf nun den Universitätsring mit der Scharrenstraße bzw. die Anton-Wilhelm-Amo-Straße.

Rampe und Treppenanlage werden jeweils durch eine Straßenlaterne ausgeleuchtet. Entlang der Straße ist die durchgängige Rasenfläche vergrößert worden, in die die Lindenreihe eingebettet ist. Auch durch ein Rabatten-Geländer entlang des Bordsteins sind die Standortbedingungen für die Straßenbäume wesentlich verbessert. Auf der Altstadtring-Parkanlage sind 13 Bäume und weitere Sträucher gepflanzt worden.

Die historische Betsäule ist in die Neugestaltung integriert. Die gotische Steinsäule aus dem Jahr 1455, die als Dank für das Überstehen von Pestepidemien errichtet wurde und daher auch Pestsäule genannt wird, hat einen Sockel aus Sandstein erhalten. Auch das Robert-Franz-Denkmal hat seinen Platz in der Grünanlage behalten.

Außerdem wurde im Zuge der Neugestaltung im Bereich Geiststraße das Beet an der Platane vergrößert und von einer Sitzmauer eingefasst. Das Haus Scharrenstraße 1 (Musikhaus Polyhymnia) hat einen barrierefreien Zugang erhalten. Schließlich ist im Bereich der Einmündung Unterberg/Universitätsring die Platzfläche für die Fußgänger vergrößert worden. Zudem wurden Abfallbehälter, Fahrradanlehnbügel montiert.