5. Landesgartenschau Sachsen-Anhalt in Bad Dürrenberg

Landesgartenschau Bad Dürrenberg
© H@llAnzeiger

Magdeburg. IMG. Im Jahr 2024 rückt die Solestadt Bad Dürrenberg mit ihrer Landesgartenschau unter dem Motto „Salzkristall & Blütenzauber“ in den Fokus der landesweiten Aufmerksamkeit. Am 19. April 2024 wird die 5. Landesgartenschau Sachsen-Anhalt in Bad Dürrenberg eröffnet. 178 Tage erwarten die Gäste „Salzkristall und Blütenzauber“.

Ein Pocket Guide der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG) gibt jetzt Orientierungshilfe zum Besuch der Landesgartenschau, einen Vorgeschmack auf die Highlights und Tipps für Ausflüge und Reisen in die Aktiv-Region Saale-Unstrut.

Hier gehts zum Online-Pocket Guide „In malerischer Landschaft – Landesgartenschau Bad Dürrenberg 2024 in der Aktiv-Region Saale-Unstrut“: Pocket Guide Landesgartenschau 2024 (sachsen-anhalt-tourismus.de)

Attraktiv und übersichtlich präsentiert der IMG-Pocket Guide auf acht Seiten „In malerischer Landschaft“, was uns in Bad Dürrenberg blüht: den Geländeplan der Landesgartenschau mit ihren Höhepunkten auf dem Areal entlang des 636 m langen Gradierwerkes. die saisonal wechselnden Blumen- und Pflanzenschauen, das Grab der Schamanin und den ältesten deutschen Eisenbahntunnel sowie die Freiluftbibliothek – in der nicht nur Bücher des bedeutenden deutschen Schriftstellers der Frühromantik, Philosophen und Bergbauingenieurs NOVALIS zu finden sein werden, der als Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenberg in der Region zuhause war.

Aktiv in der Reiseregion Saale-Unstrut

Der IMG-Pocket Guide gibt außerdem Tipps für die Region rund um Bad Dürrenberg, für die Anreise auf dem Saaleradweg aus Richtung Naumburg oder aus Richtung Merseburg oder von Leipzig via Lützen nach Bad Dürrenberg oder auf der Saale mit Kanu oder Paddelboot direkt bis zur Landesgartenschau.

Kultur von Welt genießen

Da Gartenkunst und Kulturgenuss nicht voneinander zu trennen sind, liefert der IMG-Pocket Guide passende Inspirationen für Abstecher von Bad Dürrenberg aus zum UNESCO-Welterbe Naumburger Dom, in das Merseburger Domquartier oder auch zur Gustav-Adolf-Gedenkstätte nach Lützen.