Stadtwerke pflanzen 50. Baum im urbanen Stadtgebiet

Sandra Bier, Unternehmensentwicklung Stadtwerke Halle (li.) und Iris Rudolph, Pressesprecherin der Stadtwerke Halle (re.) begrüßen den Zuwachs im Rahmen der SWH-Baumpflanzaktion vor dem Hauptfirmensitz. Foto: Stadtwerke Halle GmbH.

Halle. SWH. Ein weiterer Schritt in Richtung grüneres Stadtklima: Mit der Pflanzung von zwei prächtigen Erlen in der Herrenstraße setzen die Stadtwerke Halle heute ein Zeichen für den regionalen Klimaschutz. Es ist der 50. Baum, den die Stadtwerke im Rahmen ihrer seit 2021 laufenden Baumpflanzaktion im Stadtgebiet setzen. Die beiden Bäume sind nicht nur ein grünes Highlight in der Innenstadt, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung des urbanen Klimas.

Die Erle, ein besonders widerstandsfähiger Stadtbaum, ist für das dichte Verkehrs- und Bebauungsumfeld der Herrenstraße bestens geeignet. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 20 Metern und einer Lebensdauer von bis zu 60 Jahren wird sie zu einem wertvollen Element im grünen Stadtbild. Besonders bemerkenswert ist ihre frühe Blüte, die bereits im Frühjahr Bienen und andere Insekten mit Pollen versorgt. Ihr sommerliches Laub spendet wohltuenden Schatten und sorgt für eine natürliche Kühlung des Straßenraums. So leisten die neuen Erlen nicht nur einen aktiven Beitrag zur CO₂-Bindung, sondern tragen auch zur Steigerung der Lebensqualität in Halle bei.

Bäume für die Zukunft: Fachgerechte Pflanzung und nachhaltige Pflege

Die Stadtwerke Halle setzen bei der Baumpflanzung bewusst auf ältere Jungbäume. Mit einem Stammdurchmesser von bis zu 20 Zentimetern und einem Alter von 8 bis 12 Jahren sind die Bäume bereits gut entwickelt und können sofort einen spürbaren Beitrag zum Stadtklima leisten. Nach der Pflanzung übernehmen die Stadtwerke Halle die Pflege in den ersten zwei Jahren – mit Bewässerung, einem gezielten Erziehungsschnitt und einer stabilen Verankerung durch Holzpfähle, damit die Bäume sicher wachsen und gedeihen können.

Vielfalt für ein widerstandsfähiges Stadtklima

Die Baumpflanzung in der Herrenstraße ist Teil eines groß angelegten Projekts, das seit 2021 die Baumvielfalt in Halle fördert. Neben robusten Stadtbaumarten wie der Erle wurden auch zahlreiche zierende und fruchttragende Bäume gepflanzt, darunter Purpur-Erlen, Kobushi-Magnolien, Kegellinden, Säuleneichen und Japanische Nelkenkirschen. Auch Obstsorten wie die „Gräfin von Paris“ oder die „Riesenquitte“ bereichern mittlerweile das Stadtbild. Die Bäume wurden an ausgewählten Standorten in ganz Halle gepflanzt, unter anderem am Riebeckplatz, in Lettin, am Hallmarkt und in der Wolfensteinstraße.

Mit der heutigen Pflanzung der Erlen in der Herrenstraße markiert die SWH den 50. Baum dieser Extra-Begrünungsaktion – ein Meilenstein auf dem Weg zu einem grüneren, lebenswerteren Halle.

Gemeinsam für ein nachhaltiges Halle

Diese Baumpflanzaktionen sind ein wichtiger Bestandteil der Klimaschutzstrategie der Stadtwerke Halle. Als regionales Unternehmen setzt sich die SWH-Gruppe aktiv für die Energiewende und Klimaneutralität bis 2045 ein. Mit Projekten wie der Extra-Begrünungsaktion trägt die SWH nicht nur zur Verbesserung des Stadtklimas bei, sondern schafft auch eine lebenswerte Umwelt für die Menschen in Halle.

Weitere Informationen zur Klimaschutzstrategie und allen Projekten der Stadtwerke Halle gibt es unter www.klimaschutz-halle.de.