SILBERSALZ Festival 2025 veröffentlicht Programm

© H@llAnzeiger

Halle. PSt. Das SILBERSALZ Science & Media Festival findet vom 29. Oktober bis 02. November 2025 zum 8. Mal in Halle (Saale) statt.

Ab sofort ist das Festivalprogramm online unter www.silbersalz-festival.com einsehbar, und kostenfreie Tickets können reserviert werden. Unter dem Motto „Es funkt!“ präsentiert das Festival mehr als 100 Veranstaltungen – von Filmpremieren und Diskussionen bis zu Installationen und Performances.

Nach einem Rekordjahr 2024 mit über 34.000 Besuchern widmet sich SILBERSALZ 2025 dem Motto „Es funkt!“. Im Mittelpunkt stehen die Funken der Energie – ob in Form von Licht, Wärme und Bewegung oder in Gedanken, Gefühlen und gesellschaftlichem Wandel. Passend zum Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie zeigt das Festival, wie neue Ideen entstehen, wie Begegnungen Inspirationen freisetzen und wie Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft im Austausch Neues in Gang setzen.
Das Programm begeistert, überrascht und lädt dazu ein, neue Blickwinkel einzunehmen und selbst Impulse zu setzen. An fünf Festivaltagen präsentiert SILBERSALZ über 100 Veranstaltungen – darunter packende Filme, hochkarätig besetzte Diskussionsrunden, inspirierende Vorträge sowie außergewöhnliche Events, Live-Performances und Installationen. Spielorte sind u. a. das ehemalige Galeria-Kaufhof-Gebäude am Marktplatz, das Planetarium, die Leopoldina und das Puschkino. 

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei, allerdings wird eine vorherige Kartenreservierung über www.silbersalz-festival.com empfohlen.

Hochkarätige Gäste werden erwartet

Auch 2025 erwartet das Publikum wieder zahlreiche hochkarätige Gäste. Mit dabei sind u. a. Dr. Mai Thi Nguyen-Kim, die das Festival eröffnet, die Astrophysikerin und Astronautin-Trainee Dr. Suzanna Randall, die Musiker Heiko und Roman Lochmann mit der Premiere der ZDF-Serie „Teenstar Dilemma“, die Künstlerin und Aktivistin Claudine Nierth, YouTuber Dr. Jacob Beautemps (Breaking Lab), die Quarks Science Cops-Hosts Jonathan Focke und Maximilian Doeckel, Umwelt- und Technik¬historiker Jean-Baptiste Fressoz, Meteorologe Özden Terli und die Direktorin der Stiftung Bauhaus Dessau Dr. Barbara Steiner.

Im Anschluss an viele Filmvorführungen finden Filmgespräche mit Regisseuren und Experten statt. So werden etwa die preisgekrönten Regisseure Richard Ladkani („Yanuni“) und Michael Wech („Spillover – Planet der Viren“) ihre Filme persönlich vorstellen.

Highlights

Ein besonderes Erlebnis bietet zudem die spektakuläre Outdoor-Installation Loop auf dem Marktplatz (22.10. – 02.11.). Das Werk des Künstlerkollektivs Olivier Girouard, Jonathan Villeneuve & Ottoblix verbindet Kunst, Energie und Bewegung: Wer gemeinsam an den Hebeln kurbelt, erweckt Licht, Musik und bewegte Bilder, die auf literarischen Werken aus Québec basieren, zum Leben.

Ebenfalls immersiv und erstmals in Deutschland zu erleben: „#EXOTERRITORIES“ von Regisseur Frédéric Deslias und dem Kollektiv Le Clair Obscur – eine interaktive Planetenexpedition mitten in Halle. Ausgestattet mit Raumanzügen und AR-Technologie brechen die Teilnehmenden an der Ulrichskirche zu einer faszinierenden Mission ins Unbekannte auf – die Stadt verwandelt sich dabei in ein Forschungslabor auf einem anderen Planeten.   

Das ehemalige Galeria-Kaufhof-Gebäude am Marktplatz wird auch 2025 wieder zu einem lebendigen Festival-Hub: Neben einer großen Bühne, einem Pop-up-Cinema, einem mit Fahrrädern betriebenen Kurzfilm.Club, zahlreichen Ständen und dem vom 31. Oktober bis 2. November stattfindenden Wissenschaftsmarkt präsentieren die verschiedenen Ebenen des Kaufhauses eine umfangreiche Ausstellung mit interaktiven Installationen. Zu den Highlights zählen etwa „Hotspot“ der niederländischen Künstlerin Marlot Meyer. Eine immersive Installation, die Menschen durch Sensoren und elektrische Impulse in ein pulsierendes Netzwerk verbindet. Ebenso eindrucksvoll ist „She’s so Centsible!“ von Passion Asasu, eine Ausdauer-Performance über Arbeit, Energie und Wert, bei der erst durch das Einwerfen von Münzen das Laufband in Bewegung gesetzt und das Kostüm der Künstlerin zum Leuchten gebracht wird.

„Es funkt“, wenn alle mitreden und Ideen aufeinandertreffen: Daher lädt SILBERSALZ 2025 verstärkt dazu ein, in partizipativen Gesprächsformaten mitzuwirken und diese aktiv mitzugestalten. Bewährte wie neue Formate – darunter Unterhausdebatten („Fakten und Fake News“, „Grün, aber ungerecht?“), Bürgerbeteiligungsangebote („Sprechen & Zuhören“, „Forschung geht (H)alle an: Im Dialog mit regionalen Wissenschaftler*innen“), die Revierdebattenbox oder die beliebte Gesprächsreihe „Komm, setz dich!“ – machen Wissenschaft erlebbar und greifbar. Statt nur zuzuschauen, heißt es: mitdiskutieren, Fragen stellen, Perspektiven teilen – und selbst Funken schlagen!

Über das SILBERSALZ Science & Media Festival 
Wissenschaftskommunikation auf eine anschauliche und unterhaltsame Art zu gestalten und dabei auf Augenhöhe mit dem Publikum zu agieren, ist der wesentliche Kern des SILBERSALZ Science & Media Festivals.  

Das SILBERSALZ Science & Media Festival ist ein auf Teilhabe ausgerichtetes Festival, das sich mit seiner Vielzahl an Programmpunkten an Menschen aller Altersklassen richtet. Initiiert von Documentary Campus machen die kostenfreien Veranstaltungen des Festivals Wissenschaftskommunikation lebendig und aktuelle Forschung auf anschauliche Weise erleb- und verstehbar. Ermöglicht wird das Festival durch die Förderung der Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt. Ziel ist es, einer breiten Öffentlichkeit den Zugang zu wissenschaftlichen Themen zu ermöglichen und diese für deren Vielfalt zu begeistern, etwa durch direkte Interaktion oder den Austausch mit Expert*innen. Gleichzeitig bietet das Festival Medienschaffenden die Chance, sich mit internationalen Multiplikatoren aus Medienwirtschaft und Wissenschaft zu vernetzen, um innovative und außergewöhnliche Projekte umzusetzen.