Halle. SWH/HAVAG. Jetzt ist es soweit: Die neue Straßenbahngeneration TINA (Total Integrierter Niederflurantrieb) der Halleschen Verkehrs-AG (HAVAG), einem Unternehmen der Stadtwerke Halle-Gruppe, ist seit heute früh erstmals im regulären Liniendienst eingesetzt. Auf den Linien 1, 2 und 3 wird zunächst eine Straßenbahn des Typs MGT-XL im gesamten Stadtgebiet unterwegs sein – im Rahmen eines vertraglich mit dem Hersteller Stadler vereinbarten dreimonatigen Probebetriebs, der Teil des Inbetriebnahmeprozesses ist. Damit geht die erste von insgesamt 17 XL-Fahrzeugen (45 Meter lang) in den Linienbetrieb. Das erste Fahrzeug des Typs MGT-M mit 30 Metern Länge wird voraussichtlich im November zugelassen und geht danach in den Probebetrieb im täglichen Linienverkehr. Von dieser kurzen TINA-Variante wird es 39 Fahrzeuge geben.
„Mit TINA beginnt für unsere Fahrgäste und den Nahverkehr in Halle (Saale) ein aufregendes neues Kapitel – es wird ein echter Meilenstein. Wir entlassen demnach die erste TINA aus dem innerbetrieblichen Inbetriebnahmeprozess in den öffentlichen Fahrgastbetrieb“, freut sich Vinzenz Schwarz, Vorstand der Halleschen Verkehrs-AG. „Wir bringen nicht nur mehr Komfort, mehr Sicherheit und mehr Klimaschutz auf die Schiene, sondern setzen neue Maßstäbe, die unsere Stadt noch lebenswerter machen. Es ist ein unglaubliches Gefühl, diesen Sprung in die Zukunft des Nahverkehrs gemeinsam mit unseren Fahrgästen zu erleben! Heute starten wir nun planmäßig in den offiziellen Probebetrieb – wie gemeinsam mit Stadler vereinbart.“
Ziel dieser Testphase ist es, die neuen Fahrzeuge unter realen Bedingungen in punkto Zuverlässigkeit und Funktionalität ausgiebig zu erproben. Dabei werden u.a. Türen, Antriebe, Klimaanlage, Fahrgastinformationssysteme und das Kollisionswarnsystem auf Gebrauchsfähigkeit und das gesamte Fahrverhalten überprüft. Parallel zum ersten Linienfahrzeug werden weitere TINA-Fahrzeuge als Fahrschulwagen im Einsatz sein, um zunehmend alle HAVAG-Fahrerinnen und -Fahrer für die neue Fahrzeuggeneration auszubilden.