Bernstein im Museum Petersberg

© H@llAnzeiger

Petersberg/Mus. Die neue Sonderausstellung im Museum Petersberg „Faszination Bernstein“ zeigt vom 03.05. bis 15.06.2025 historischen Schmuck, Skulpturen und Ziergegenstände aus dem baltischen Halb-Edelstein. Ausstellerin Sabine Seifert aus Halle (Saale) hat sich beim Sammeln vor allem auf Fischland- und Ostseeschmuck aus Ribnitz-Damgarten und Produktionen der Staatlichen Bernstein-Manufaktur Königsberg aus dem 20. Jahrhundert fokussiert.

Anfang des 20. Jahrhunderts erdachten in Königsberg lebende Künstler wie Hermann Brachert und Jan Holschuh neue Ausdrucks- und Verwendungsformen für Bernstein. Die staatliche Manufaktur war mit fast 1.500 Beschäftigten von 1926 bis 1945 der größte bernsteinverarbeitende Betrieb der Welt.

Der Ribnitzer Goldschmied Walter Kramer entwarf seit 1932 den sogenannten “Fischland-Schmuck”, eine Kombination von maritimen Formen aus Silber und Bernstein. Was als Handwerks-Unternehmen beginnt, wird 1948 zum volkseigenen Betrieb. Weil Kramer nach der Enteignung einen neuen Betrieb in Travemünde eröffnet, wird der in Ribnitz weiter produzierte Schmuck fortan unter dem Namen “VEB Ostsee-Schmuck” geführt.

Seit der Privatisierung in den 1990er Jahren wird unter dem Namen “Ostsee-Schmuck GmbH” bis heute Bernstein-Schmuck produziert.

Mitunter wurde Bernstein in der DDR aber auch künstlich angefertigt, da der hohe Exportanteil von echtem Bernstein dafür sorgte, dass der Bedarf innerhalb der DDR nicht ausreichend gedeckt werden konnte. Der sogenannte Polybern oder Bernit besteht aus farbigem Polyesterharz, versetzt mit Bernsteinstückchen oder -pulver, und wird erstmals in den 1970er Jahren verkauft.

Aber auch ältere Einzelstücke, wie eine Lindhorster Brautkette aus dem 19. Jahrhundert, und neuere Design-Raritäten komplettieren die Ausstellung, die Bernstein in verarbeiteter Form präsentiert, vom Armband bis zur Schiffs-Plastik.

Während die Erwachsenen anschließend mit einer Tasse Kaffee oder heißer Schokolade im Hof des ehemaligen Vierseitgehöfts ausspannen, können sich Kinder beim Bernsteinsieben versuchen. Die Fundstücke dürfen selbstverständlich behalten werden!

Das Museum Petersberg ist täglich, außer montags, von 10 bis 17 Uhr sowie an Feiertagen geöffnet.