Mehr Schülerinnen und Schüler in Sachsen-Anhalt

Chemie Forschung Experiment
© H@llAnzeiger

Halle/StatLa. Im Schuljahr 2024/25 werden im Land Sachsen-Anhalt 211.899 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, entspricht dies im Vergleich zum Schuljahr 2010/11 einer Zunahme von 36. 580 Schülerinnen und Schülern bzw. 20,9 %.

Die Schülerzahlen stiegen im gleichen Zeitraum an den Grundschulen um 13.154 bzw. 20,0 % auf 78.798. Der Anteil der Grundschüler an der Gesamtschülerschaft beträgt damit im aktuellen Schuljahr 37,2 %.

Schularten

An den Sekundarschulen verringerten sich die Schülerzahlen um 2.933 bzw. 6,6 % auf 41.421. Gleichzeitig stiegen die Schülerzahlen an den Gemeinschaftsschulen auf nun 17.604 Schülerinnen und Schüler. Der Anteil an der Gesamtschülerschaft beträgt 2024/25 bei den Sekundarschulen 19,5 % (2010/11: 25,3 %) und bei den Gemeinschaftsschulen 8,3 %.

An den Gymnasien stiegen die Zahlen um 5.836 bzw. 12,7 %. Der Anteil an der Gesamtschülerschaft beträgt damit 24,4 % und ist im Vergleich zum Schuljahr 2010/11 leicht gesunken (26,2 %). Im Jahr 2014/15 lag der Anteil noch bei 28,4 %.

Die Schülerzahlen stiegen ebenfalls an den Integrierten Gesamtschulen um 3.380 bzw. 116,7 % auf 6.276 und den Freien Waldorfschulen um 734 bzw. 107,2 % auf 1.419 Schülerinnen und Schüler. Damit erhöhte sich auch der Anteil an der Gesamtschülerschaft: für die Integrierten Gesamtschulen von 1,7 % im Jahr 2010/11 auf 3,0 % im Jahr 2024/25 und für die Freien Waldorfschulen im gleichen Zeitraum von 0,4 % auf 0,7 %.

Hingegen sanken an den Schulen des zweiten Bildungsweges die Zahlen um 471 bzw. 60,4 % auf 309, an den Kooperativen Gesamtschulen um 442 bzw. 20,5 % auf 1.713 und den Förderschulen um 282 bzw. 2,2 % auf 12.606. Die Anteile an der Gesamtschülerzahl sanken ebenfalls: für die Schulen des zweiten Bildungsweges von 0,4 % im Jahr 2010/11 auf 0,1 % im Jahr 2024/25, für die Kooperativen Gesamtschulen im gleichen Zeitraum von 1,2 % auf 0,8 % und für die Förderschulen von 7,4 % auf 6,0 %.

Städte und Kreise

In der Landeshauptstadt Magdeburg stiegen die Schülerzahlen im Vergleich zum Schuljahr 2010/11 um 42,3 %, in der kreisfreien Stadt Halle (Saale) um 37,8 % und im Saalekreis um 32,0 % am stärksten. Im Landkreis Stendal (3,4 %), Landkreis Harz (4,3 %) und Landkreis Mansfeld Südharz (5,3 %) waren die Zuwächse am geringsten.