Akademischer Festakt der Medizinischen Fakultät: Promotionen und zahlreiche Bestnoten

Zahlreiche Urkunden für akademische Leistungen wurden im Löwengebäude der Universität Halle verliehen.

Halle/UMH. Mit 125 abgeschlossenen Promotionsverfahren in den Bereichen Medizin, Zahnmedizin sowie Pflege- und Lebenswissenschaften feierte die Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ihren Akademischen Festakt am 22. November 2025.

Besonders bemerkenswert in diesem Jahr ist die hohe Zahl an Bestnoten. Insgesamt erhielten 17 Promotionen die höchstmögliche Bewertung „summa cum laude” für ausgezeichnete und 51 die Bewertung „magna cum laude” für sehr gute Leistungen. Auch zwei frisch habilitierte Nachwuchswissenschaftler:innen erhielten ihre Urkunden und damit die Befähigung zur selbstständigen Hochschullehre.

„Die hohe Qualität und große Bandbreite der wissenschaftlichen Abschlussarbeiten zeigen eindrucksvoll die Vielfalt und Leistungsfähigkeit unserer Fakultät. Hinter jedem Werk stehen großer persönlicher Einsatz, fachliches Können und Ausdauer. Ich gratuliere allen sehr herzlich zu diesen wichtigen Meilensteinen. Als Fakultät sind wir stolz auf diese Spitzenleistungen“, erklärt Prof. Dr. Heike Kielstein, Dekanin der Medizinischen Fakultät der MLU.

Die Festversammlung wurde mit einem Grußwort von Prof. Dr. Pablo Pirnay-Dummer, Prorektor für Studium und Lehre der MLU, eröffnet. Traditionsgemäß ehrte er die Promovierenden, die mit der Auszeichnung „summa cum laude” abgeschlossen hatten, mit der Luther-Urkunde.

Zur Urkundenübergabe gratulierte auch Prof. Dr. Uwe Ebmeyer, Präsident der Ärztekammer Sachsen-Anhalt. Er stellte die diesjährige Referentin der mittlerweile neunten Erxleben-Lecture vor: Prof. Dr. Kerstin Krieglstein, Rektorin der Universität Freiburg und Professorin für Anatomie, widmete sich in ihrem Vortrag dem Thema „Freund oder Feind? Funktionen von TGF-beta“. Das wichtige Signalmolekül „Transforming Growth Factor beta“ kann im menschlichen Körper sowohl eine schützende als auch eine schädigende Rolle übernehmen.

Die Erxleben-Lecture ist seit 2015 jährlich fester Bestandteil des akademischen Festakts mit dem die Medizinische Fakultät und die Ärztekammer Sachsen-Anhalt gemeinsam an Dorothea Erxleben erinnern. Sie war die erste Ärztin Deutschlands und wurde 1754 in Halle promoviert.