
Halle. LAV. Das Auftreten respiratorischer Erkrankungen wird vom Land Sachsen-Anhalt ganzjährig überwacht. Vor allem in den Herbst- und Wintermonaten kann dadurch die epidemiologische Situation eingeschätzt und schnell auf sich verändernde Infektionslagen reagiert werden.
Am Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) umfasst die Surveillance der akuten respiratorischen Atemwegserkrankungen (ARE) 22 virale und bakterielle Erreger. Aus den erhobenen Daten können sowohl Rückschlüsse auf die zirkulierenden Erreger, als auch auf die Wirksamkeit der angebotenen Impfungen gegen Influenza (Grippe) und seit 2024 auch gegen das respiratorische Synzyzialvirus (RSV) gezogen werden. Weiterführende Untersuchungen der Erreger am RKI tragen dazu bei, für die nächste Saison geeignete Impfstoffe entwickeln zu können.
Die ARE-Überwachung erfolgt derzeit mit Hilfe von Kinderarztpraxen, die von Patienten mit respiratorischen Symptomen Rachenabstriche kostenfrei an das LAV einsenden. Die einsendenden Ärztinnen und Ärzte erhalten zeitnah die Untersuchungsergebnisse in digitaler Form.
Verschiedene Kinderarztpraxen in Sachsen-Anhalt unterstützen uns bereits seit vielen Jahren durch die ganzjährige und regelmäßige Einsendung von Abstrichen ihrer Patienten. Für ihre Hilfe möchten wir uns besonders bedanken.
Um die Surveillance respiratorischer Erreger auf alle Landkreise und kreisfreien Städte Sachsen-Anhalts auszudehnen und die Daten statistisch sicherer auswertbar machen zu können, benötigen wir weitere Einsender. Dies sollten Kinderärztinnen bzw. -ärzte sein, oder Ärztinnen bzw. Ärzte die Kinder allgemeinmedizinisch behandeln und Interesse daran haben, die Gesundheitsüberwachung im Land Sachsen-Anhalt zu unterstützen.