Landeskatastrophenschutzübung Sachsen-Anhalt „Stromausfall 2025“

Landesverwaltungsamt
© H@llAnzeiger

+++ Achtung: ÜBUNG +++ 

Halle/LVwA. “Gestern, am 19. November 2025, um 23 Uhr kam es zu massiven Störungen in der netzgebundenen Stromversorgung beim Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz sowie den Verteilnetzbetreibern Avacon Netz GmbH und MitNetz Strom GmbH. Die Ursachen sind derzeit noch unklar. Nach den ersten Lageerkenntnissen ist von einem großflächigen und langanhaltenden Stromausfall auszugehen, der das gesamte Gebiet Ostdeutschlands betrifft.” 

Mit diesem Szenario startet zur Stunde die Landeskatastrophenschutzübung „Stromausfall 2025“, die das Landesverwaltungsamt als obere Katastrophenschutzbehörde gemeinsam mit dem Landkreis Wittenberg und der Stadt Dessau-Roßlau von 8 bis 18 Uhr durchführt. Ziel ist es, den Ernstfall zu proben und die Abläufe des Krisenmanagements unter realistischen Bedingungen zu überprüfen.

Die Übung stellt die beteiligten Katastrophenschutzstäbe, Behörden und Organisationen vor besondere Herausforderungen: Der Ausfall aller üblichen Kommunikationssysteme zwingt dazu, alternative Wege der Informationsübermittlung zu nutzen. Zudem müssen die Auswirkungen eines flächendeckenden Stromausfalls auf Infrastruktur, Gesundheitswesen und Versorgung der Bevölkerung bewältigt werden.

„Ein Stromausfall ist längst kein theoretisches Szenario mehr. Wir müssen vorbereitet sein, auch auf solche Gefahrenlagen“, betont Thomas Pleye, Präsident des Landesverwaltungsamtes. Während der Übung stehen ausschließlich BOS-Digitalfunk, Satellitentelefon und Melder zur Verfügung. Erneut werden unter anderem die Errichtung und der Betrieb von Anlaufstellen für die Bevölkerung geübt, die in den Kommunen entstehen sollen. Die Sicherstellung von Kommunikationsmöglichkeiten sowie die Realisierung einer Treibstoffversorgung für Einsatzfahrzeuge und Notstromaggregate gehören zu den zentralen Aufgaben.

Rund 190 Personen aus Katastrophenschutzstäben, Polizei, Bundeswehr, THW sowie Unternehmen der sog. Kritischen Infrastrukturen, wie die Dessauer Stadtwerke und das Städtische Klinikum Dessau-Roßlau üben heute das Zusammenspiel im Krisenfall.

Bei der aktuellen Übung sind die Katastrophenschutzstäbe (KatS-Stäbe) von:

  • Landesverwaltungsamt
  • Landkreis Wittenberg     
  • Dessau-Roßlau

im Einsatz.

Die Landeskatastrophenschutzübung wird als Stabsrahmenübung durchgeführt, reale Einsätze sind nicht Bestandteil.