
Einsatz ab 2025
Halle. SWH/HAVAG. Die erste Straßenbahn einer völlig neuen Generation „TINA“ von Schienenfahrzeugen kam heute bei der Halleschen Verkehrs-AG (HAVAG) an. TINA (Total Integrierter Niederflurantrieb) ist im Innenraum vollständig stufenlos, und wird mit einem hochmodernen Design und neuesten Fahrzeug- und Sicherheitstechnologien ein völlig neues Straßenbahnfahren mit der HAVAG bieten: attraktiv, klimafreundlich, komplett barrierefrei.
Der Schweizer Schienenfahrzeughersteller Stadler lieferte die erste Straßenbahn in die Saalestadt, weitere folgen im kommenden Jahr. Ab 2025 ersetzen nach ausgiebigen Tests insgesamt 56 neue Triebwagen Schritt für Schritt die Niederflurbahnen MGT6D, die seit fast 30 Jahren im Dauereinsatz durch die Saalestadt fahren und dann in Rente gehen.
Die neuen Straßenbahnen sollen im gesamten Streckennetz der HAVAG zum Einsatz kommen. Die HAVAG hat zurzeit insgesamt 101 Straßenbahnen auf 14 Linien in der Saalestadt Halle im Einsatz. Im Jahr 2023 beförderte die HAVAG 54 Millionen Fahrgäste, wobei zu erwarten ist, dass im ablaufenden Jahr 2024 diese Zahl nochmals deutlich übertroffen wird.
Erste Klimabahn für Halle (Saale)
Neu ist der klimatisierte Fahrgastraum: „Die moderne Klimaanlage regelt automatisch und energiesparend, entsprechend der Besetzung des Fahrzeuges, als auch entsprechend der Innen- und Außentemperaturen. Im Sommer wie im Winter ist eine angenehme Temperatur im Fahrzeug gewährleistet“, sagt Uwe Winkler, Bereichsleiter Technik/Fahrzeuge bei der HAVAG.
TINA sorgt für mehr Sicherheit im Verkehr und für Fahrgäste, zum Beispiel mit den modernen LED-Leuchten und dem Türtaster mit Leuchtkranz. Statt Außenspiegel werden Kameras und Monitore genutzt, die mehr Möglichkeiten zur Beobachtung des Ein- und Ausstiegs der Fahrgäste bieten. Innovative Fahrassistenzsysteme helfen zukünftig, Unfälle zu vermeiden. Für einen besseren Halt sind im Deckenbereich beidseitig sowie an den Wagenübergängen zusätzliche Festhaltemöglichkeiten vorgesehen. Für kleinere Fahrgäste werden die Festhaltemöglichkeiten im Deckenbereich in einzelnen Wagenteilen durch zusätzlich angebrachte Halteschlaufen verbessert. Die neuen Bahnen werden also die ÖPNV-Qualität weiter ausbauen sowie die Klimaneutralität und die Mobilitätswende in Halle (Saale) weiter vorantreiben.
Mitsprache des Fahrgastbeirates
Bei der Entwicklung der Anforderungen an die neuen Fahrzeuge war auch der Fahrgastbeirat der HAVAG von Anfang an mit eingebunden und hat die HAVAG dankenswerter Weise hervorragend bei der Herleitung entscheidender Fahrzeugmerkmale aus der Fahrgastperspektive beraten.
Steckbrief TINA
Typ MGT-M, 3-teilig:
- 30 Meter Fahrzeuglänge
- 167 Fahrgäste
- 64 Sitzplätze
Typ MGT-XL, 5-teilig:
- 45 Meter Fahrzeuglänge
- 269 Fahrgäste
- 96 Sitzplätze
Breite Türen, große Panoramafenster
Vollständig stufenloser Fahrgastraum mit viel Platz für Kinderwagen, Rollatoren und Rollstühle, Türfinde-Ton & BIOS-Informationssystem für sehbehinderte Fahrgäste (eine neue, in Halle entwickelte Technik zur verbesserten Information und Orientierung für Blinde und Seheingeschränkte im Nahverkehr).
Moderne Monitore mit gut lesbaren Informationen
Eine automatische Klimaanlage lüftet, heizt, entfeuchtet oder kühlt je nach Witterung den Fahrgastraum
Stromsparende LED-Leuchten, Türtaster mit Leuchtkranz, Videoüberwachung, Kollisionswarnung als Unterstützung für Fahrerinnen und Fahrer, optische Signalisierung der Türschließung mit LED-Streifen, zusätzliche Festhalteschlaufe an der Decke, Videoüberwachung, breitere Gänge
Wie werden die neuen Bahnen finanziert?
Das Land Sachsen-Anhalt und die Stadt Halle (Saale) finanzieren die Gesamtinvestition von 172 Millionen Euro mit einem Zuwendungsanteil von 60 Prozent (Land = 45 Prozent, Stadt = 15 Prozent). Der Eigenanteil der HAVAG und der Stadtwerke Halle beträgt 40 Prozent. Im Vorfeld wurde die Beschaffung von neuen Straßenbahnen im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung vorbereitet und entsprechend den gesetzlichen Regelungen abgeschlossen.