
Tag der Befreiung, Rettung und Wiedergeburt der Saalestadt
Halle. PSt. Die Stadt Halle (Saale) erinnert bereits seit mehreren Wochen an das Ende des 2. Weltkrieges, das sich in diesem Jahr zum 80. Mal jährt. Den Tag der Befreiung, der in der Bundesrepublik Deutschland am 8. Mai, dem Tag der Kapitulation der deutschen Wehrmacht 1945, begangen wird, nimmt Halles Oberbürgermeister Dr. Alexander Vogt zum Anlass, noch einmal an die Ereignisse zu erinnern: „Wir sollen und müssen uns auch und gerade in diesen Tagen dieser größten selbst verschuldeten Tragödie in der deutschen Geschichte erinnern, uns die Ereignisse bewusst machen, wachsam sein und mahnen: Nie wieder! – Diese Verantwortung haben wir wahrzunehmen, ohne Wenn und Aber!“
Vor 80 Jahren, im Frühjahr 1945, markierten Zerstörung und Befreiung den historischen Wendepunkt auch für die Stadt Halle (Saale), so der Oberbürgermeister. „Die letzten Tage des Krieges brachten Verluste, doch sie eröffneten unserer Stadt gleichwohl auch eine neue Zukunft.“ Die Stadt Halle (Saale) könne sich glücklich schätzen, zu den wenigen deutschen Großstädten zu gehören, die einer erheblichen Zerstörung entgangen sind. „Die Rettung und die damit einhergehende Wiedergeburt Halles haben wir dem Verhandlungsgeschick umsichtiger Hallenserinnen und Hallensern, aber vor allem den US-Truppen zu verdanken, die unsere Stadt weitestgehend verschonten. Dafür gebührt insbesondere den Amerikanern großer Dank“, so Dr. Alexander Vogt.
Die Stadt Halle (Saale) würdigt das Kriegsende mit zahlreichen Veranstaltungen. Zu den Höhepunkten gehörte die gemeinsam mit dem WUK Theater und der Gedenkstätte Roter Ochse organisierte Gedenkveranstaltung am 17. April an der Giebichensteinbrücke, die kurz vor Kriegsende von den Nazis gesprengt worden war. Zu den angereisten Gästen zählten auch Vertreter der USA, darunter Alan Meltzer, Geschäftsträger der US-Botschaft in Berlin, sowie US-Generalkonsul John Crosby.
Veranstaltungen anlässlich „80 Jahre Kriegsende“ unter www.halle.de/kultur-tourismus/stadtgeschichte/historische-ereignisse/80-jahre-kriegsende