Was darf…?
in die graue Tonne (Haus- bzw. Restmüll):
-
- Zigarettenreste und abgekühlte Asche
- Kehricht, gefüllte Staubsaugerbeutel und Putzlappen
Hygieneartikel ( z.B. Wegwerfwindeln, Rasierklingen, Zahnbürsten) - Gummi-, Leder- und Kabelreste
- verschmutztes Papier und Tapetenreste
- Büromaterialien (z.B. Filzstifte, Kugelschreiber, Schreibfolien, Durchschlagpapier)
- verunreinigte Haustierstreu und Vogelsand
- Knochen, Fischgräten
- Geschirr, Glas-, Porzellan- und Keramikscherben
- herkömmliche Glühlampen (keine LED-Glühbirnen)
- Video- und Tonbandkassetten
- eingetrocknete Pinsel
- Korken
Nicht in den Restmüllbehälter gehören u. a. Batterien/Akkus, Elektroaltgeräte, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, LED-Glühbirnen, Schadstoffe, Altpapier, Flaschen und Gläser, Bauabfälle, intakte Kleidungsstücke/Altkleider/Lumpen, CDs und DVDs.
Restmüll kann nicht auf Wertstoffmärkten abgegeben werden. Eine Entsorgung erfolgt ausschließlich über die Restmüllbehälter und/oder vorher gekaufte Restmüllsäcke. Seit 1. Januar 2025 gilt eine neue Altkleider-Verordnung. Lumpen/Altkleider gehören dann in die Kleidersammlung und nicht mehr in die Restmülltonne.
in die braune Tonne (Biomüll):
-
- Rasen- , Baum- und Strauchschnitt
- Laub
- Balkonpflanzen, Schnittblumen
- Weihnachtsbäume
- Obst- und Gemüseschalen
- Eierschalen, Kaffeesatz, Teebeutel
- Backwarenreste
- ungekochte Essenreste
- durch Lebensmittel verunreinigte Kartonagen
- kompostierbares Geschirr und Ähnliches
in die blaue Tonne (Papiermüll):
-
- saubere Druckerzeugnisse (Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte, Bücher, Kataloge, Kalender)
- Hefte, Schreibpapier- und Geschenkpapier
- Knüllpapier ohne Verschmutzung
- Papiertüten
- Kartonagen (Pappkartons bitte zusammengefaltet einwerfen)
Nicht dazu gehören u. a. Tapetenreste, verschmutztes Papier, Fotos, Papiertaschentücher, beschichtetes Papier.
in die gelbe Tonne (Kunststoffmüll):
Verpackungen müssen nicht ausgewaschen, nur restentleert sein.
-
- Verpackungen aus Kunststoff
Behälter für Lebensmittel (Margarinebecher, Joghurtbecher), Behälter für Spül-, Wasch- und Körperpflegemittel (Shampookunststoffflaschen, Waschmitteltüten), Folienbeutel und Folientragetaschen, Obst- und Gemüseverpackungen, Verpackungsfolie, Styropor - Verpackungen aus Verbundstoffen
= beschichtete Verpackungen aus verschiedenen Materialien, wie Getränke- und Milchverpackungen (Tetra Paks), Vakuumverpackungen (z. B. für Kaffee), folienbeschichtete Verpackungen (z. B. für Gefrierware, Puddingpulver) - Verpackungen aus Weißblech oder Aluminium
Konserven- und Getränkedosen, Schraubdeckel und, Flaschenverschlüsse, Alu-Schalen, Aluminiumfolie, restentleerte Spraydosen - Verpackungen aus Holz, Kork, Baumwolle, Jute u.ä.
Holzkisten, Baumwollnetze
- Verpackungen aus Kunststoff
in Glascontainer:
-
- farblich getrennt: Flaschen und Gläser (Getränkeflaschen, Konservengläser, Marmeladengläser, Senfgläser, pharmazeutische Glasbehälter)
- sonstiges Verpackungsglas
Nicht dazu gehören Porzellan, Keramik , Trinkgläser, Bleikristall, Fensterglas, Spiegelglas, Autoscheiben und Lampen
Altkleider
Zu Altkleidern gehören Kleidung oder Schuhe (als Schuhpaar), die nicht mehr getragen werden, weil sie nicht (mehr) passen oder gefallen. Nicht zu Altkleidern gehören verschlissene, verschmutzte oder nasse Kleidung, Stoffreste, Schneidereiabfälle oder kaputte Schuhe
- Einwurf in über 200 Altkleidercontainer in Halle
- Abgabe auf den Wertstoffmärkten Äußere Hordorfer Straße, Schieferstraße oder Äußere Radeweller Straße
Kleine Elektroaltgeräte
Dazu gehören z. B.: defekte Toaster, CD-Spieler, Laptops, Fernbedienungen, elektronisches Spielzeug und ähnliches
- Einwurf in 34 Elektroaltgerätecontainer in Halle (ohne Batterien und Akkus) – Standorte in der App „Mein HALLE Zuhause“ einsehbar
- Abgabe auf den Wertstoffmärkten Äußere Hordorfer Straße, Schieferstraße oder Äußere Radeweller Straße (mit Batterien und Akkus möglich) – Standorte in der App „Mein HALLE Zuhause“ einsehbar
- Abgabe im Elektronikfachhandel (mit/ohne Batterien und Akkus)
- Abgabe am Schadstoffmobil – Standorte in der App „Mein HALLE Zuhause“ sowie im Entsorgungsatlas einsehbar
Große Elektroaltgeräte
Dazu gehören z. B. defekte Kühlschränke, Geschirrspüler, Waschmaschinen, TV-Geräte oder ähnliches
- Abgabe auf den Wertstoffmärkten Äußere Hordorfer Straße, Schieferstraße oder Äußere Radeweller Straße – Standorte in der App „Mein HALLE Zuhause“ einsehbar
- Kostenfreie Abholung durch die HWS – Beantragung über die App „Mein HALLE Zuhause“ oder auf der HWS-Webseite
Altbatterien
- Einwurf in Sammelboxen, die im Einzelhandel bereitstehen (überall dort, wo auch Batterien/Akkus gekauft werden können)
- Abgabe auf den Wertstoffmärkten und am Schadstoffmobil
- Industriebatterien (z. B. von E-Bikes) können im Fachhandel zurückgegeben werden
Schadstoffe
Zu Schadstoffen gehören Lösemittel, Farben, Lacke, Öl, Möbel- und Autopflegemittel, Leim- und Klebemittel, überlagerte Haushaltsreiniger, Fotochemikalien
- Abgabe in der Schadstoffannahmestelle auf dem Wertstoffmarkt Äußere Hordorfer Straße
- Abgabe am Schadstoffmobil – Standorte in der App „Mein HALLE Zuhause“ sowie im Entsorgungsatlas einsehbar
Sonstige Kunststoff- und Metallabfälle:
-
- = „stoffgleiche Nichtverpackungen”
- Entsorgung über die Wertstoffmärkte der HWS
- Metallabfälle können gebührenfrei abgegeben werden.
Dazu zählen u.a.: Kuchenbleche, Metallschränke und -regalträger, Ofenrohre, Zinkbadewannen, Metallbettgestelle, Eimer, Töpfe und Schüsseln, Fahrräder, Kinderroller und Schubkarren jeweils ohne Bereifung - Bei der Anlieferung von Kunststoffabfällen ist der erste m³ gebührenfrei.
Dazu zählen u.a.: Gießkannen, Eimer, Einkaufskisten, Plasteschüsseln und -geschirr, Kugelschreiber, Toilettendeckel, Kinderspielzeug
- = „stoffgleiche Nichtverpackungen”
Sind die Möbel, Geräte oder Gegenstände noch funktionstüchtig und sehr gut erhalten, dann helfen Sie anderen Menschen und verschenken Ihre Sachen. Wie? Ganz einfach: Anruf beim Umwelttelefon: 2 21 44 44.
Angaben ohne Gewähr. Änderungen möglich.