Verbraucherzentrale: Online-Lebensmittelhandel birgt Täuschungsgefahr

Online-Shopping
© H@llAnzeiger

Halle/VZSA. Online-Einkaufen liegt im Trend – auch bei Lebensmitteln. Doch wie verlässlich sind Informationen, die Verbraucher im Internet erhalten? Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt hat die online meist gekauften Lebensmittelkategorien bei den fünf umsatzstärksten Anbietern unter die Lupe genommen. Die Stichprobe wurde auf Vorhandensein und Richtigkeit der gesetzlichen Pflichtangaben sowie potenziell irreführende Angaben überprüft. Die Ergebnisse zeigen: Jedes zweite Produkt entsprach nicht den rechtlichen Anforderungen. Bei einigen Anbietern besteht dringender Nachbesserungsbedarf.

Stichprobe deckt Mängel auf

In einer von Juni bis August 2025 erhobenen Marktstichprobe untersuchte die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt online bereitgestellte Angaben von 250 Proben aus den Kategorien Kaffee, Tee, Süßigkeiten, herzhafte Snacks und alkoholfreie Getränke der Online-Anbieter Amazon, Edeka, Knuspr, Motatos und Rewe.

Bei der Hälfte der Proben wurden insgesamt 263 Abweichungen festgestellt. Davon waren 74 besonders gravierend, da sie gesundheitlich relevante Angaben betreffen, die besonders für sensible Bevölkerungsgruppen wie Allergiker, Schwangere oder Säuglinge relevant sind. Zudem handelt es sich um irreführende Angaben, die zu einem finanziellen Verlust beim Verbraucher führen können.

„Fehlende Hinweise zu Allergenen oder zum erhöhten Koffeingehalt eines Produktes können ein Risiko für Verbraucher darstellen.“, erklärt Nele Huke-Niemeyer, aus dem Referat Lebensmittel der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt. „Auch ist es klare Täuschung, wenn ein Produkt mit einer wertgebenden Zutat wie Schokolade in Kaffee beworben wird, die nicht enthalten ist, oder wenn eine größere Füllmenge als die tatsächlich gelieferte angegeben wird. In solchen Fällen zahlen Verbraucher unwissentlich mehr.“ Die meisten dieser Verstöße wurden in den Kategorien Süßigkeiten und alkoholfreie Getränke, gefolgt von Tee festgestellt.

Unter den Anbietern war Amazon besonders auffällig, danach Motatos. Neben den aus Sicht der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt gravierenden Kennzeichnungsmängeln gab es zudem formale Fehler wie etwa die Nährwertangabe in Gramm bei einem Getränk oder das fehlende Wort „Zutaten“ im Zutatenverzeichnis. Auch Angaben, die nicht zwingend zur Kaufentscheidung beitragen, wie eine fehlende Bezeichnung, wurden als weniger schwerwiegend eingestuft. Insgesamt positiv, mit den wenigsten Verstößen und lediglich sechs gravierenden Mängeln, fielen die Online-Shops von Rewe und Edeka auf. Da bei den anderen Anbietern sich wiederholende, darunter auch gravierende, Abweichungen festgestellt wurden, wird die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt diese zu einer Behebung der Mängel auffordern.

Was muss im Online-Lebensmittelhandel angegeben werden?

Grundsätzlich gilt: Informationen über Lebensmittel dürfen Verbraucher nicht irreführen. Bei online erworbenen Lebensmitteln müssen schon vor dem Kauf alle Informationen, außer das Mindesthaltbarkeitsdatum, angegeben werden, die auch auf den Verpackungen im Supermarkt zu finden sind. Zu den Pflichtangaben zählen die Bezeichnung des Lebensmittels, das Zutatenverzeichnis einschließlich Mengenangaben bestimmter Zutaten und Allergenhinweisen, die Nährwerttabelle, die Füllmenge sowie Angaben zum Hersteller. Auch müssen der Gesamtpreis und der Preis pro Kilogramm (Grundpreis) angegeben werden. Für manche Lebensmittel gelten noch weitere Vorgaben wie etwa Hinweise bei Erfrischungsgetränken ab einem bestimmten Koffeingehalt oder die Kennzeichnung von Bio-Produkten. Für die Angaben im Online-Shop ist der Anbieter, nicht der Hersteller des Produktes verantwortlich.

Worauf Verbraucher beim Online-Lebensmittelkauf achten können

  • Prüfen Sie auf Vollständigkeit und Plausibilität der Pflichtangaben.
  • Im Zweifel vom Kauf absehen oder direkt den Hersteller kontaktieren.
  • Sensible Gruppen wie Allergiker und Schwangere sollten nach Lieferung noch einmal genau auf die Verpackungsangaben und Hinweise achten.
  • Wenn das gelieferte Produkt nicht den Angaben aus dem Online-Shop entspricht, kann die Ware reklamiert werden.