
Polizeiinspektion Halle (Saale)
Zeugenaufruf der Polizei Halle (Saale)
Am Freitag, des 28. März 2025, gab es zwischen 21.34 Uhr und 21.39 Uhr während der Abi-Feier auf der Ziegelwiese in Halle (Saale) einen tätlichen Angriff. Ein 23 Jahre alter Student wurde dabei schwer am Kopf verletzt.
Der Angriff passierte am Nordende des Fontäne-Teichs, neben dem dortigen Weg.
Mehrere unbekannte Männer schlugen vermutlich mit einem Gegenstand auf den Kopf des gerade telefonierenden Studenten. Er hatte zu diesem Zeitpunkt lange naturrote Haare. Durch den Schlag fiel er zu Boden und wurde bewusstlos. Der junge Mann wurde schwer verletzt in ein hallesches Krankenhaus eingeliefert.
Die Polizei in Halle (Saale) wurde erst drei Tage später über diesen Vorfall informiert. Die Ermittlungen nach den Tätern laufen.
- Wer hat den Angriff gesehen?
- Wer kann etwas zu den Männern in der Nähe sagen?
Bitte melden Sie sich bei der Polizei Halle (Saale) unter der Telefonnummer: 0345 224 1291 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle.
Die Ermittlungen führt der Zentrale Kriminaldienst in der Polizeiinspektion Halle (Saale).
Polizeirevier Halle (Saale)
Polizei verhindert weitere Eskalation bei häuslicher Gewalt in Halle
Am heutigen Morgen kam es gegen 10 Uhr im Stadtgebiet zu einem polizeilichen Einsatz wegen häuslicher Gewalt. Die alarmierten Beamten konnten nach mehreren verbalen Drohungen eine weitere Eskalation der Situation verhindern und ergriffen umgehend die notwendigen Schutzmaßnahmen für die betroffene Frau. Da sich während der verbalen Auseinandersetzung ein Kind an der Seite der angegriffenen Frau befand und dies Zeuge der Auseinandersetzung war, wurde das zuständige Jugendamt informiert.
Dem Beschuldigten wurde ein Annäherungs- und Kontaktverbot für den Zeitraum von sieben Tagen und ein Platzverweis für den Tatortbereich ausgesprochen. Durch das Polizeirevier wurden die strafrechtliche Ermittlungen gegen den Beschuldigten eingeleitet.
Die Geschädigte wurde an die Interventionsstelle für Häusliche Gewalt und Stalking in Halle (Saale) weitervermittelt. Hier können sich Geschädigte von Gewalt in der Familie und Partnerschaft zu weiteren Schutzmöglichkeiten beraten lassen.
Die Polizei ermutigt Betroffene von häuslicher Gewalt und Stalking diese Straftaten bei der Polizei anzuzeigen und sich Hilfe zu suchen. Häusliche Gewalt oder Stalking sind keine Privatsache. Jede Strafanzeige wird ernst genommen! Nur durch das Durchbrechen des Kreislaufs von psychischer- und physischer Gewalt kann langfristiger Schutz erreicht werden. Falls Sie Zeuge eines solchen Vorfalls werden, bitten wir Sie, sich ebenfalls umgehend bei der Polizei zu melden.
In akuten Gefahrensituationen sollte sofort die Polizei unter der Notrufnummer 110 kontaktiert werden.
Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist rund um die Uhr unter der kostenlosen Nummer 08000 116 016 erreichbar und bietet anonyme, mehrsprachige Beratung.
Frauenhäuser und spezialisierte Beratungsstellen stehen ebenfalls als Anlaufstellen zur Verfügung.
Die Polizei arbeitet eng mit Opferschutzorganisationen zusammen, die rechtliche und psychosoziale Unterstützung bieten. Weitere Informationen zu Hilfsangeboten sind auf den Webseiten der Opferschutzorganisationen sowie des Landes Sachsen-Anhalt zu finden, beispielsweise unter: https://www.gewaltfreies-sachsen-anhalt.de/
Verkehrsunfall
Am heutigen Tag gegen 09.30 Uhr ereignete sich im Bereich Turmstraße ein Verkehrsunfall. Nach ersten polizeilichen Erkenntnissen kollidierte die Fahrerin beim Ausparken mit ihrem Pkw mit einem ordnungsgemäß vor ihr abgestellten Pkw. An den beteiligten Pkws entstanden Sachschäden. Das Polizeirevier Halle (Saale) hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen. Während der Befragung der älteren Fahrzeugführerin zeigte diese gegenüber den Polizeibeamten deutliche Ausfallerscheinungen, welche nach Auskunft der Fahrerin durch eine Falscheinnahme von Medikamenten herrührte. Nach einer erfolgten Blutprobenentnahme wurde der Fahrerin die Weiterfahrt untersagt und der Führerschein sichergestellt. Das Polizeirevier Halle (Saale) hat hierzu weitere strafrechtliche Ermittlungen aufgenommen.
Polizeirevier Saalekreis
Zweirad spurlos verschwunden
Merseburg – Ein 44 Jahre alter Mann erstattete am Freitagmorgen Strafanzeige, nachdem er feststellte, dass sein Motorrad von einem Parkplatz in der Preußerstraße entwendet wurde. Zuletzt hatte er das Kraftrad gegen 19.45 Uhr am Vortag dort wahrgenommen.
Durch die Polizei wurde eine Suchfahndung nach dem Fahrzeug eingeleitet und Ermittlungen zum besonders schweren Fall des Diebstahls aufgenommen. Der Schaden beträgt ca. 3.000 Euro.
Alarmauslösung
Weida-Land – Eine Sicherheitsfirma informierte heute kurz nach 04.00 Uhr die Polizei, dass eine Einbruchsmeldung an einer Spielhalle in Schraplau eingelaufen war. Eine Funkstreifenwagenbesatzung eilte zum Ort und überprüfte das Gebäude. Hier war der optische Alarm aktiv. Eine nähere Kontrolle bestätigte aber die Verschlusssicherheit, sodass der Einsatz aufgrund eines Fehlalarms beendet wurde.
Verkehrsunfall unter Drogeneinfluss
Merseburg – Gegen 06.30 Uhr ereignete sich im Kreuzungsbereich Von-Harnack-Straße/Lassallestraße eine Kollision zwischen einem Pkw und einer Radfahrerin. Während der Unfallaufnahme zeigten sich Anzeichen für Drogenkonsum bei der 27-jährigen Radfahrerin. Ein Drogenschnelltest bestätigte die Vermutung. Im Anschluss wurde mit der Unfallbeteiligten eine Blutprobenentnahme im Klinikum durchgeführt und diese anschließend aus der polizeilichen Maßnahme entlassen. Bei dem Verkehrsunfall entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von ca. 1.600 Euro.
Polizeirevier Mansfeld-Südharz
Eisleben – Werkzeug entwendet
Unbekannte Täter entwendeten aus einer Garage mehrere Werkzeuge, darunter eine Tischkreissäge und eine Akku-Handkreissäge. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1.450 Euro. Spuren wurden gesichert und eine Strafanzeige aufgenommen.
Mansfeld-Südharz – Geschwindigkeitskontrollen
Bei zwei Geschwindigkeitskontrollen im Bereich Mansfeld-Südharz wurden am Freitagvormittag vier
Geschwindigkeitsverstöße festgestellt. Erlaubt waren an den Messstellen jeweils 50 km/h. In der Ortslage Berga wurden drei Geschwindigkeitsverstöße mit einem Verwarngeld geahndet. Die höchste Geschwindigkeit wurde bei einer Pkw-Fahrerin in Sandersleben gemessen, welche mit 69 km/h unterwegs war. Die 37-Jährige muss mit einem Bußgeld rechnen.
Wippra – Bagger brannte
Durch Zeugen wurde in der Nacht zum Freitag der Brand eines auf einer Freifläche neben der Straße stehenden Baggers gemeldet. Bei Eintreffen der Polizei vor Ort hatte die Freiwillige Feuerwehr den Brand bereits gelöscht. Die Fahrerkabine des Baggers brannte hierbei völlig aus. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 15.000 Euro. Zur Brandursache ermittelt nun die Kriminalpolizei.
Verkehrsunfall
27.06.2025; 06:54 Uhr; Eisleben, L 159 Höhe Thälmannschacht
Der 20 Jahre alte Fahrer eines Traktors mit Anhänger befuhr die L159 in Richtung Kreisverkehr. Auf Höhe Thälmannschacht verlor der Fahrzeuglenker aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über das Fahrzeug und kam nach links von der Fahrbahn ab. Hierbei stürzte das Fahrzeug einen etwa 5 Meter tiefen Hang hinunter und in der weiteren folge auf den angrenzenden Acker. Der Fahrzeugführer wurde hierbei aus der Fahrerkabine geschleudert und blieb verletzt auf dem Feld liegen. Nach Einschätzung der vor Ort eingesetzten Rettungskräfte zog sich der Fahrzeugführer schwerste Verletzungen zu und wurde durch einen Rettungswagen in eine Klinik gebracht.
Die Unfallstelle wurde durch die eingesetzten Kräfte für den Zeitraum der Unfallaufnahme voll gesperrt. Ein Rettungshubschrauber und die Freiwillige Feuerwehr Volkstedt kamen ebenfalls zum Einsatz.