
Halle. SMG. Der Salz-Shop „Salz & Mehr“ bietet mit neuen grafischen Elementen weitere, kompakt und kurzweilig aufbereitete Fakten und Anekdoten zur halleschen Salzgeschichte und den Traditionen und Bräuchen der Halloren – der Salzwirkerbrüderschaft in Thale zu Halle. Ein knapp fünf Meter langer Zeitstrahl über der Salz-Mischstation zeigt mit 21 markanten Jahreszahlen die wichtigsten Meilensteine der Salzgeschichte Halles. So sind erste Nachweise des Salzsiedens in Halle vor 5.000 Jahren datiert. Die Zeitreise endet aktuell im Jahr 2024 mit dem 500-jährigen Jubiläum der Neugründung der Halloren Brüderschaft zu Ehren der Jungfrau Maria. Außerdem geben 29 Schautafeln, als kleine und große Salzkristalle gestaltet, informative und unterhaltsame Einblicke zur Salzhistorie sowie eine geschichtliche Herleitung der verschiedenen angebotenen Salzsorten.
Wann wurde erstmals Salz rund um Halle gesiedet? Was hat der Pferdegöpel und die Feuermaschine mit der Soleförderung zu tun? Und welche Aufgaben hatte der Salzgraf? Diese und weitere Fragen werden ab sofort im Salz-Shop beantwortet.
„Somit gelingt es uns zentral am Marktplatz, einem der Ursprungsorte hallescher Salzgewinnung, Gästen noch anschaulicher mit der spannenden Salztradition Halles vertraut zu machen. Wir laden ein, die touristischen Salz-Erlebnisorte wie das künftige Salinemuseum und das Stadtmuseum zu besuchen sowie die Traditionen der Halloren kennenzulernen.“, sagt Mark Lange, Geschäftsführer der Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH.
„Unser Salinemuseum – das Salzmuseum der Stadt Halle – profitiert aktuell und perspektivisch von den salzigen Angeboten des Salz-Shops im Markschlösschen und der damit verbundenen Vermarktung Halles als besondere Salzstadt.“, sagt Ingo Beljan, Leiter Aufbaustab Salinemuseum Halle.
Im Salinemuseum sind dieses Jahr zwei temporäre Ausstellungen geplant: mit der Schau „Nach den Maschinen: Industriefotografie aus Sachsen-Anhalt“ (13.04.-04.05.25) sowie die Ausstellung zum Architekturwettbewerb mit dem Siegerentwurf für das Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation (13.06. – 11.07.25).
Zudem sind vier Schausiede-Termine zu erleben: zum Frühlingsbeginn (So., 23.03.25), während der Eröffnung der gemeinsamen Museumsnacht Halle-Leipzig (Sa., 10.05.25), zum Salinefest (27.-28.09.25) und als Adventsschausieden (So., 14.12.25).