Halle. StatLa. Ende 2023 stand der sachsen-anhaltischen Bevölkerung eine Fläche von 508 km² für Sport, Freizeit und Erholung zur Verfügung. Das waren 2,5 % der Landesfläche und rein rechnerisch pro Kopf 237 m², die als Sport- oder Freizeitanlage, Erholungsfläche, Wochenend- oder Ferienhausfläche, zum
Schwimmen oder Campen oder als Grünanlage genutzt werden konnte.
Deutschlandweit waren etwa 1,5 % (5.415 km²) der Gesamtfläche Sport-, Freizeit- oder Erholungsfläche.
Die beiden großen kreisfreien Städte des Landes, Halle (Saale) und Magdeburg hatten, anteilig an der Gesamtfläche gesehen, die größten Sport-, Freizeit- und Erholungsflächen (12,7 % und 13,3 %). Gewichtet an der Einwohnerzahl traf das nicht zu, denn den Hallenserinnen und Hallensern standen jeweils nur 76 m² und den Magdeburgerinnen und Magdeburgern 110 m² dieser Flächen zur Verfügung. In den Gemeinden Aland im Landkreis Stendal (812 m²) und in Angern im Landkreis Börde (801 m²) betrug die entsprechend Pro-Kopf-Fläche damit ein Vielfaches.