Erneut mehrere Anrufe von falschen Polizeibeamten im Stadtgebiet – Polizei warnt!

Telefon Senior
© H@llAnzeiger

Halle. PRev. Am gestrigen Tag kam es wiederholt zu mehreren Telefonanrufen im Stadtgebiet Halle (Saale), in denen sich unbekannte Täter gegenüber der Angerufenen als Polizeibeamter ausgaben. Diese spiegelten falsche Tatsachen vor und versuchten die älteren Personen zu überreden ihr Bargeld und ihren Schmuck zur Sicherheit an einem an der Wohnanschrift erscheinenden Polizeibeamten zu übergeben.

In mindestens einem der Polizei bekannten Fall gelang es den Unbekannten einen Hallenser so zu täuschen, dass dieser Bargeld und Schmuck übergab. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen hierzu aufgenommen.

Hinweise der Polizei im Falle von Anrufen eines vermeintlichen Polizeibeamten der Kriminalpolizei:

  • Die Polizei kommt zu Ihnen, wenn Sie sie gerufen haben!
  • Lassen Sie sich immer den Namen und Dienstort des anrufenden Polizeibeamten geben. Beenden Sie im Zweifel das Telefonat und bitten anschließend direkt über die Einwahl des Polizeirevieres Halle (Saale) 0345/224 2000 darum, mit dem jeweiligen Beamten verbunden zu werden. Sollte eine Verbindung nicht möglich sein, ist dies ein Hinweis auf eine betrügerische Absicht des Anrufers.
  • Die Polizei wird niemals um Geldbeträge bitten oder dazu auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben. Zu Verwarn- oder Bußgeldverfahren der Polizei oder des Ordnungsamtes werden behördliche Zahlungsaufforderungen postalisch versandt.
  • Geben Sie am Telefon keine Auskunft über persönliche und finanzielle Verhältnisse oder andere sensible Daten.
  • Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzten – Im Zweifelsfall legen Sie auf.
  • Öffnen Sie unbekannten Personen nicht die Tür. Ziehen Sie gegebenenfalls andere Personen wie Nachbarn oder nahe Verwandte mit hinzu.
  • Informieren Sie im Zweifelsfall die Polizei unter den Rufnummern 110 oder 0345 224 2000.
  • Zeigen Sie den Betrug oder den Betrugsversuch unbedingt bei der Polizei an

Hinweise der Polizei im Falle von Schockanrufen:

  • Seien Sie misstrauisch, wenn sich der Anrufer nicht selber mit Namen meldet!
  • Lassen Sie sich nicht am Telefon auf Frage- und Antwortspiele ein!
  • Geben Sie keine Details zu ihren familiären und finanziellen Verhältnissen an!
  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen!
  • Kontaktieren Sie Ihren Angehörigen selber!
  • Besprechen Sie etwaige Transaktionen mit Familienangehörigen oder nahestehenden Personen!
  • Übergeben Sie Bargeld oder Schmuck nie an fremde Personen!
  • Die Polizei / Staatsanwaltschaft nimmt von Ihnen keine Kaution
  • Zeigen Sie den Betrug unbedingt bei der Polizei an