
Halle. StatLa. Im I. Quartal 2025 hatten etwa 980.000 Erwerbstätige ihren Arbeitsort in Sachsen-Anhalt. Das waren ca. 5.200 Personen bzw. 0,5 % weniger als im Vorjahresquartal. Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt nach neuesten vorläufigen Berechnungen mitteilt, setzte sich damit der seit dem
III. Quartal 2022 zu verzeichnende negative Trend weiter fort.
Gegenüber dem I. Quartal 2024 verringerte sich die Erwerbstätigkeit in fast allen Wirtschaftsbereichen Sachsen-Anhalts. Am stärksten sank sie im Produzierenden Gewerbe (-4.500 Personen), insbesondere im Verarbeitenden Gewerbe (-3.400 Personen). Auch in der Land- und Forstwirtschaft; Fischerei (-300 Personen) und in den Dienstleistungsbereichen insgesamt (-400 Personen) ging die Erwerbstätigenzahl zurück. Nur der Bereich Öffentliche und sonstige Dienstleistungen, Erziehung, Gesundheit; Private Haushalte (+2.600 Personen) verzeichnete einen Anstieg.
In Deutschland sank die Erwerbstätigenzahl im I. Quartal 2025 erneut leicht gegenüber dem gleichen Vorjahresquartal und zwar um etwa 60.000 Personen (-0,1 %) auf 45,8 Mio. Personen. Sowohl in Westdeutschland ohne Berlin (-0,1 %) als auch in Ostdeutschland ohne Berlin (-0,6 %) gab es eine Abnahme. Die Spannweite der Veränderungsraten lag zwischen -1,0 % im Saarland und +0,6 % in Hamburg.
Gegenüber dem IV. Quartal 2024 ging die Zahl der Erwerbstätigen in Sachsen-Anhalt auch saisonbedingt um ca. 14.200 Personen zurück. Mit -1,4 % fiel die Abnahme genauso hoch aus wie in Ostdeutschland (ohne Berlin), jedoch stärker als im bundesweiten Durchschnitt (-0,9 %). Der Rückgang betraf alle Wirtschaftsbereiche Sachsen-Anhalts. Am stärksten sank die Erwerbstätigenzahl in den Bereichen Produzierendes Gewerbe (-3.800 Personen), Handel, Verkehr, Lagerei, Gastgewerbe, Information und Kommunikation (-3.700 Personen), Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleistungen; Grundstücks- und Wohnungswesen (-3.100 Personen) sowie Öffentliche und sonstige Dienstleistungen, Erziehung, Gesundheit; Private Haushalte (-2.800 Personen).
Zu den Erwerbstätigen zählen alle Personen, die als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer oder als Selbstständige, einschließlich deren mithelfenden Familienangehörigen, eine auf Erwerb gerichtete Tätigkeit ausüben. Die angegebenen Zahlen sind gerundet.