Fahrrad im Jahr 2024 das zweithäufig genutzte Verkehrsmittel für den Weg zur Arbeit

Fahrrad
© H@llAnzeiger

Halle. StatLa. 89.000 aller Erwerbstätigen benutzten im Jahr 2024 für die längste Strecke ihres Arbeitsweges das Fahrrad, das waren 9 % aller Erwerbstätigen in Sachsen-Anhalt. Das Fahrrad war damit das am zweithäufigsten genutzte Verkehrsmittel für den täglichen Weg zur Arbeit. Auf Platz 1 war das Auto, das von 67 % aller Erwerbstätigen genutzt wurde, darunter 631.000 Selbstfahrerinnen und -fahrer.
Am dritthäufigsten wurde zu Fuß gegangen bzw. kein Verkehrsmittel genutzt (67.000; 7 %).

Das Fahrrad nutzten ähnlich viele Frauen (44.000) wie Männer (45.000) für den Weg zur Arbeit. Am häufigsten nutzten es die Altersgruppen 35 bis unter 45 Jahre (25 000) und 55 bis unter 65 Jahre (20.000). Die Mehrzahl von ihnen waren abhängig beschäftigt (86.000) und die meisten davon als Angestellte oder
Arbeiterinnen und Arbeiter (80 000) beschäftigt.

52 % aller Berufspendelnden in Sachsen-Anhalt benötigten 2024 von 10 bis unter 30 Minuten für ihren Arbeitsweg.

Bei Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden nutzten 34.000 Personen das Fahrrad zur Bewältigung der Wegstrecke (11 %). Hier lag das Fahrrad allerdings nur auf Platz 4 hinter den Zufußgehenden (71.000; 23 %) und der Nutzung des Busses (68.000; 22 %) und der Straßenbahnen (39 000; 13 %).

Auch bei den Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden betrug bei den meisten der Zeitaufwand von 10 bis unter 30 Minuten (131.000), um die Schule oder Hochschule zu erreichen. Knapp die Hälfte der Gruppe legte dabei einen Weg unter 5 km zurück (148.000).

Hinweis
Die Berechnungen beziehen sich jeweils auf Angehörigen der jeweiligen Gruppe insgesamt, unabhängig davon, ob sie Angaben zum Pendelverhalten gemacht haben. Der Mikrozensus ist eine jährliche 1%ige Stichprobenerhebung der Privathaushalte. Bei den dargestellten Ergebnissen handelt es sich um Erstergebnisse für das Jahr 2024.