Integrierte Schulden in Sachsen-Anhalt im Jahr 2023 angestiegen

Geldscheine Schulden
© H@llAnzeiger

Halle. StatLa. Der integrierte kommunale Schuldenstand in Sachsen-Anhalt belief sich am 31. Dezember 2023 auf 8.426 Mio. Euro (+1,0 % gegenüber dem Jahr 2022). Dies entsprach einer Pro-Kopf-Verschuldung von 3.863 Euro (+0,2 % gegenüber dem Vorjahr). Das teilt das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt anlässlich der Veröffentlichung des Tabellenbandes „Integrierte Schulden der Gemeinden und Gemeindeverbände – Anteilige Modellrechnung für den interkommunalen Vergleich“ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder mit.

Städte

Bei den kreisfreien Städten waren die integrierten Schulden je Einwohnerin und Einwohner mit 5.541 Euro 43,4 % höher als im Landesdurchschnitt. Insgesamt vereinten die kreisfreien Städte – bei einem Bevölkerungsanteil von 25,7 % an der Gesamtbevölkerung Sachsen-Anhalts – einen Anteil von 36,8 % an den integrierten Schulden auf sich.

Gemeinden

Die integrierten Schulden der kreisangehörigen Gemeinden, der Verbandsgemeinden und der Landkreise betrugen am Jahresende 2023 zusammen 5.325 Mio. Euro. Davon entfielen 3.890 Mio. Euro auf Einheitsgemeinden, 915 Mio. Euro auf Landkreishaushalte und 519 Mio. Euro auf Verbandsgemeinden und deren Mitgliedsgemeinden. Bei einem Bevölkerungsanteil in den Landkreisen von 74,3 % der Gesamtbevölkerung hatten diese einen Anteil von 63,2 % an der Verschuldung.

Die Modellrechnung der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder bezieht zusätzlich zu den Schulden der kommunalen Kern- und Extrahaushalte auch die Schulden der sonstigen öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen ein, an denen die Kommunen unmittelbar oder mittelbar beteiligt sind. Dies ermöglicht einen von kommunalen Ausgliederungsentscheidungen unabhängigen Vergleich. Eine Aussage zu kommunalen Haftungsrisiken, also dazu, für welche Schulden eine Kommune haftungsrechtlich zur Verantwortung gezogen werden kann, kann darüber nicht abgeleitet werden. Es werden ausschließlich die Schulden beim nicht-öffentlichen Bereich (Kreditinstitute, sonstiger inländischer und ausländischer Bereich) in die Berechnung einbezogen.