Land fördert herausragende Verkehrsprojekte in Halle und Magdeburg

Modell Riebeckplatz Halle
© H@llAnzeiger

Magdeburg/MID. Das Land Sachsen-Anhalt stellt insgesamt rund 58 Millionen Euro für die Städte Halle (Saale) und Magdeburg zur Verfügung, mit deren Hilfe innerhalb der nächsten fünf Jahre wichtige innerstädtische Verkehrsprojekte realisiert werden können.

„Mit der Bewilligung der Fördermittel geben wir den Städten die erforderliche Planungssicherheit mit Blick auf die bevorstehenden Großvorhaben an den wichtigsten Verkehrsadern“, erklärte die Ministerin für Infrastruktur und Digitales, Dr. Lydia Hüskens, bei der Übergabe der Zuwendungsbescheide an die Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt, Simone Borris, und Halles Bürgermeister Egbert Geier.

Nach den Worten der Ministerin werden die Fördermittel (jeweils rd. 29 Mio. Euro) auf Grundlage der „Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Straßenbauvorhaben an Bundes- oder Landesstraßen in den Oberzentren in Sachsen-Anhalt“ bewilligt. Das Programm wurde mit Blick auf die in Magdeburg und Halle anstehenden Großvorhaben zur Entwicklung des High-Tech-Parkes im Zusammenhang mit Intel- und/oder weiteren Industrieansiedlungen in Magdeburg sowie der Errichtung des Zukunftszentrums für Deutsche Einheit und Europäische Transformation in Halle (Saale) und der damit im Zusammenhang stehenden innerstädtischen Verkehrsprojekte neu aufgelegt.

Gefördert werden in Halle die Infrastruktur im Riebeckplatz und in Magdeburg die Grunderneuerung des Magdeburger Rings und der Ersatzneubau der Ingenieurbauwerke.

Egbert Geier, Bürgermeister der Stadt Halle (Saale): „Die Stadt Halle hat sich bei der Bewerbung um den Standort des ,Zukunftszentrums für Deutsche Einheit und Europäische Transformation‘ gegen starke Konkurrenten durchgesetzt. Dieser Sieg ermöglicht es uns, ein Gestaltungs- und Entwicklungs-Projekt umzusetzen, das in der Geschichte der Stadt ihres gleichen sucht: Wir entwickeln den bislang als reinen Verkehrsknoten genutzten Riebeckplatz zu einem urbanen Lebensraum mit Aufenthaltsqualität. In seiner Mitte eingebettet das Zukunftszentrum als architektonisches Highlight, das Entwicklungsimpulse in die gesamte Stadt setzen wird.“