
Halle. UMH. Zum Weltanästhesietag am 16. Oktober 2025 lädt das Team der Universitätsklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der Universitätsmedizin Halle Patient:innen, Angehörige und Interessierte von 18 – 20 Uhr zu einer Informationsveranstaltung ein. Unter dem Motto „Beim Anästhesisten in sicheren Händen: Moderne Narkose und Schmerztherapie – verständlich erklärt“ finden verschiedene Vorträge und ein Reanimations-Workshop statt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
„Vielen Menschen ist nicht bewusst, wie bedeutsam und vielseitig das Fachgebiet der Anästhesiologie ist. Gleichzeitig sind mit dem Thema Narkose viele Ängste verbunden. Wir nutzen die Informationsveranstaltung am Weltanästhesietag, um Unsicherheiten abzubauen und auf die qualitativ hochwertige Versorgung der Patient:innen am Universitätsklinikum Halle (Saale) aufmerksam zu machen“, sagt Prof. Dr. Michael Bucher, Direktor der Universitätsklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der Universitätsmedizin Halle.
Im ersten Vortrag des Abends informiert Prof. Bucher über moderne Narkosemöglichkeiten – von der lokalen Anästhesie, bei der nur ein kleiner Teil des Körpers betäubt wird, über die regionale Anästhesie, die einen größeren Teil betrifft, bis hin zur Allgemeinanästhesie (Vollnarkose), die Patient:innen in einen schlafähnlichen Zustand versetzt.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Thema Narkose bei Kindern. Fachärztin Dr. Annett Seiffart vom Universitätsklinikum Halle (Saale) erläutert in ihrem Vortrag „Keine Angst vor der Narkose: Was Eltern über Kindernarkosen wissen sollten“, welche besonderen Voraussetzungen bei Eingriffen im Säuglings- und Kleinkindalter zu beachten sind. Zudem gibt sie Einblicke, wie Eltern und junge Patient:innen umfassend aufgeklärt und auf den Eingriff vorbereitet werden. Darüber hinaus stellt Dr. Seiffart eine Neuerung vor: Künftig können Eltern ihre Kinder sogar bei der Einleitung der Narkose begleiten – ein Angebot, das Ängste sowohl bei den jungen Patient:innen als auch bei den Eltern deutlich verringern soll.
Für Patient:innen mit akuten und chronischen Schmerzen bietet das Zentrum für Schmerz- und Palliativmedizin, das ebenfalls zur Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der Universitätsmedizin Halle gehört, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Wie Patient:innen nach einer Operation schmerzfrei werden und mehr Lebensqualität zurückerlangen können, erläutert Fachärztin Dr. Elke Weber in ihrem abschließenden Vortrag über die Möglichkeiten der modernen Schmerztherapie.
Parallel zu den Vorträgen findet vor den Vortragsräumen ein Reanimations-Workshop statt. Interessierte können unter Anleitung Wiederbelebungsmaßnahmen an einer Reanimationspuppe üben und ihr Wissen auffrischen.
Hintergrund
Der Weltanästhesietag erinnert an die erste erfolgreiche Äthernarkose im Jahr 1846 und findet in vielen Ländern jedes Jahr am 16. Oktober statt. In Deutschland rufen der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e. V. (BDA) und die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI) seit 2012 Gesundheitseinrichtungen dazu auf, sich mit Veranstaltungen oder Öffentlichkeitsarbeit am Aktionstag zu beteiligen, um die Sichtbarkeit des Fachgebiets zu stärken.