
Halle. PSt. „Europas Zukunftszentrum wächst am Riebeckplatz – seien Sie von Anfang an dabei!“ – unter diesem Motto wirbt die Stadt Halle (Saale) in diesem Jahr auf der „EXPO REAL“ in München, Europas größter Fachmesse für Immobilien und Investitionen. Vom 6. bis 8. Oktober 2025 stellt sich die Stadt als Wirtschafts- und Innovationsstandort vor. Der Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung der Stadtverwaltung und die städtische Entwicklungs- und Verwaltungsgesellschaft (EVG) werben gemeinsam am Stand der Metropolregion Mitteldeutschland als Team für Investoren und Projektpartner.
Mit dem Konzept „Greater Riebeckplatz“ – damit ist sowohl der Platz selbst als auch das Quartier um den Platz herum gemeint – präsentiert sich Halle (Saale) auf der EXPO REAL in München als Stadt, die den Strukturwandel aktiv gestaltet und ihre Innenstadt zur Zukunftsadresse macht. Zwei Leuchtturmprojekte stehen dabei im Mittelpunkt: das Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation, sowie die Revitalisierung des ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerks (RAW). Gemeinsam bilden sie den Motor für Halles künftige wirtschaftliche, städtebauliche und gesellschaftliche Entwicklung.
Im Rahmen des Fachforums „Großinvestitionen und deren Auswirkungen auf die Innenstadtentwicklung“, das am Dienstagvormittag auf der Messe stattfand, erläuterte Halles Bürgermeister Egbert Geier die Bedeutung des Riebeckplatzes als Schlüsselraum der Transformation.
Im Podium diskutierten zudem Anja Hähle-Posselt (Leiterin des Amtes für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig), Ingo Schmidt (Leiter des Amtes für Wirtschaft und Stadtplanung der Stadt Dessau-Roßlau), Leopold Schaar (Leiter Projektentwicklung ISIHOME Group / Votera GmbH), André Seifert (Bereichsleiter Vertrieb TWS Thüringer Wärme Service GmbH) sowie Steffen Bociksch (Leiter Projektentwicklung / Prokurist GP Papenburg Hochbau GmbH). Moderiert wurde das Gespräch von Alexander Greiner.
Bürgermeister Egbert Geier: „Der Riebeckplatz wird zum neuen Herz der Stadt – ein Ort, an dem Zukunft, Wissenschaft und urbanes Leben zusammenfinden. Mit dem Zukunftszentrum, das künftig bis zu einer Million Menschen im Jahr nach Halle ziehen kann, und der Revitalisierung des RAW-Geländes, auf dem bis zu 1500 Arbeitsplätze entstehen werden, wächst hier ein starkes Zentrum der Transformation. Diese Dynamik wird weit in die Innenstadt hineinwirken, Handel, Kultur und Gastronomie beleben und Halle als moderne, offene und lebendige Stadtmitte neu erlebbar machen.“
Viele Gespräche auf der Messe zeigen, so Geier, dass die Entwicklung Halles mittlerweile weit über die Region hinaus wahrgenommen werde. „Und, die Fachwelt registriert: In Halle geht es richtig voran.“
Der künftige Riebeckplatz steht für ein neues Verständnis von Innenstadtentwicklung: Er verbindet Wissenschaft und Wirtschaft, Kultur und Stadtleben, Identität und Innovation. Mit der Entscheidung des Bundes, das Zukunftszentrum in Halle anzusiedeln, wird die Stadt zu einem europaweit sichtbaren Standort für Transformation und Dialog. Gleichzeitig entsteht mit der Umnutzung des rund 20 Hektar großen RAW-Areals ein innovationsgetriebenes Quartier mit urbaner Mischnutzung, das Raum für Unternehmen, Forschungseinrichtungen und kreative Akteure bietet.