Universitätsmedizin Halle lädt zum 11. Arzt-Patienten-Seminar ein

Universitätsklinikum Halle
© H@llAnzeiger.

Halle. UMH. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen stehen im Fokus des 11. Arzt-Patienten-Seminars, das am 6. September 2025 im Universitätsklinikum Halle (Saale) von 10 bis 16.30 Uhr stattfindet. Expert:innen aus ganz Deutschland informieren praxisnah und verständlich über aktuelle Entwicklungen rund um die Erkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Die Informationsveranstaltung für Betroffene, Angehörige und Ärzt:innen organisiert die Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin I seit vielen Jahren gemeinsam mit der Deutschen Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV e.V.), dem Selbsthilfeverband für die etwa 600.000 Betroffenen in Deutschland.

Ärzt:innen der Universitätsmedizin Halle und geladene Mediziner:innen aus ganz Deutschland informieren im Rahmen des Informationstages über neue Medikamente und Studien. Einen Schwerpunkt bildet ein Vortrag über den Zusammenhang von Kopfschmerzen und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Außerdem wird erklärt, welche Rolle das biologische Geschlecht und Genderaspekte bei der Erkrankung, Diagnostik und Therapie spielen. Auch Vorträge zu bewährten und neuen Ernährungskonzepten, moderner Bildgebung mittels Ultraschall und Endoskopie sowie die Möglichkeiten der roboterassistierten Chirurgie stehen auf dem Programm.

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind chronisch entzündliche Erkrankungen, die den Verdauungstrakt betreffen und wiederkehrende Beschwerden wie Bauchschmerzen, Durchfall und Erschöpfung verursachen. Während Morbus Crohn den gesamten Magen-Darm-Trakt befallen kann, ist bei Colitis ulcerosa vor allem der Dickdarm entzündet. Beide Erkrankungen verlaufen in Schüben und können die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen. Die Behandlung erfolgt in der Regel mit entzündungshemmenden Medikamenten und individuell abgestimmten Therapien, in schweren Fällen kann auch eine Operation notwendig sein.

„In unserer Spezialambulanz für chronisch entzündliche Darmerkrankungen betreuen wir Patient:innen umfassend und besprechen auch komplexe Verläufe regelmäßig in interdisziplinären Fallkonferenzen“, sagt Prof. Dr. Jens Walldorf, Geschäftsführender Oberarzt in der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin I der Universitätsmedizin Halle und Mitorganisator des Patient:innentages. „Bei besonders schwierigen Fälle, etwa wenn Standardtherapien nicht mehr wirken, können wir zudem auf multizentrische Studien zurückgreifen. Ein besonderer Fokus unserer Arbeit liegt darauf, die Versorgungsqualität stetig weiterzuentwickeln und auf wissenschaftlicher Basis zu verbessern.“

Das 11. Arzt-Patienten-Seminar findet am 6. September 2025 von 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr im Lehrgebäude (Haus 5/6) des Universitätsklinikums Halle (Saale) in der Ernst-Grube-Str. 40 statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.