
Halle. StatLa. Im April 2024 lag der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst ohne Sonderzahlungen von Vollzeitbeschäftigten in Sachsen-Anhalt bei 3.821 Euro, wie das Statistische Landesamt aus den Ergebnissen der Verdiensterhebung mitteilt. Die beruflich als Fachkräfte eingestuften Vollzeitbeschäftigten, welche die überwiegende Mehrheit darstellten, erhielten 3.345 Euro brutto im
April 2024.
Als Fachkräfte waren im April 2024 knapp 60 % der Vollzeitbeschäftigten eingestuft und erhielten mit durchschnittlich 3.345 Euro Bruttomonatsverdienst 7,9 % mehr als im April 2023. Mit der Einstufung „Spezialist“, 15 % der Vollzeitbeschäftigten, lag der Verdienst bei 4.417 Euro (+7,6 %). Als „Experte“, ebenfalls 15 % der Vollzeitbeschäftigten, erreichte der Verdienst 5.906 Euro (+1,6 %) und als „Helfer“,
12 % der Vollzeitjobs, lag der Verdienst bei 2.857 Euro, 11,0 % mehr als im April 2023.
Bereiche
Im Verarbeitenden Gewerbe Sachsen-Anhalts waren mit 23 % die meisten Jobs sozialversicherungspflichtig in Vollzeit erfasst. Der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst lag im April 2024 hier bei 3.772 Euro. Im Sektor Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen gab es 10 % der Vollzeitjobs mit einem Bruttomonatsverdienst von 3.299 Euro. Ebenfalls 10 % der Vollzeitjobs lagen im Bereich der öffentlichen Verwaltung; Verteidigung und Sozialversicherung mit einem durchschnittlichen Bruttomonatsverdienst von 4.399 Euro. Weitere 10 % der Vollzeitbeschäftigten waren im April 2024 im Gesundheits- und Sozialwesen bei einem durchschnittlichen Verdienst von 4.404 Euro tätig.
Am höchsten war der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst im Sektor Erziehung und Unterricht mit 4.979 Euro, wo 6 % der sozialversicherungspflichtigen Jobs angesiedelt waren. Den 2. Rang in Bezug auf die Verdiensthöhe erreichte der Sektor Energieversorgung mit 4.873 Euro. An 3. Stelle lagen die durchschnittlichen Verdienste im April 2024 im Finanz-, Versicherungs- und Dienstleistungsgewerbe mit
4.604 Euro. In beiden zuletzt genannten Wirtschaftssektoren waren jeweils 1 % der Vollzeitjobs angesiedelt.
Die meisten bezahlten Wochenarbeitsstunden leisteten die Beschäftigten im Sektor Land- und Forstwirtschaft; Fischerei mit 41,7 Stunden/Woche bei einem Bruttomonatsverdienst von 3.013 Euro. Die niedrigste durchschnittliche Wochenarbeitszeit wurde im Sektor Energieversorgung mit 38,3 Stunden/Woche erfasst.
Auch schulische und berufliche Ausbildung haben Einfluss auf die Höhe des Verdienstes. Ohne Schulabschluss lag das durchschnittliche Niveau des Bruttomonatsverdienstes im April 2024 bei 2.833 Euro. Mit einem Haupt- oder Volkshochschulabschluss betrug der Verdienst 3.025 Euro. Mit dem Abschluss der mittleren Reife oder einem gleichwertigen Abschluss konnten 3.468 Euro verdient werden. Mit einem Abitur oder Fachabitur waren im Schnitt 5.075 Euro möglich.
Spitzenverdiener
Nach Berufsgruppen (KldB 2010) befanden sich die Spitzenverdienenden im April 2024 mit Berufen in der Human- und Zahnmedizin (9.256 Euro), gefolgt von Berufen im Bereich der Geschäftsführung und Vorständen (6.879 Euro). Tätigkeiten im Zusammenhang mit Lehr- und Forschungstätigkeit an Hochschulen wurden an 3. Stelle im Durchschnitt mit 6.669 Euro brutto pro Monat vergütet.
____________________________
Bei allen Angaben handelt es sich um arithmetische Mittelwerte der Bruttomonatsverdienste für Vollzeitbeschäftigte aus der Verdiensterhebung für den April 2024, ohne Sonderzahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld.