Aktuelles
Lokale Nachrichten - Halle (Saale) & Umgebung

Projekt “Teabag index” – Teebeutel helfen bei der Klimaforschung

Halle. MLU. Bei der Erforschung der Folgen des Klimawandels greifen Wissenschaftler auf ungewöhnliche Werkzeuge zurück: Teebeutel. An einem weltweiten Projekt sind auch Forscher der Uni Halle beteiligt.

„Sencha exclusive“ und „Rooibusch Hibiscus“ – zwei gewöhnliche Teesorten? Wohl kaum. Die beiden gehören zu den heimlichen Stars der Klimaforschung. Nicht wegen ihres … weiterlesen »

Nachrichten Halle (Saale)
Topmeldung

Lichtwirbel ermöglichen neuen Blick in die Quantenwelt

Halle. MLU. Eine neue Methode ermöglicht es, mit Hilfe von Lichtwirbeln bislang unsichtbare Quantenzustände von Elektronen zu beobachten. Entwickelt wurde sie von Physikern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und einem internationalen Forschungsteam. Die Methode verspricht neue Erkenntnisse über die Elektronenbewegung, die für Materialeigenschaften wie elektrische Leitfähigkeit, Magnetismus oder molekulare Strukturen entscheidend … weiterlesen »

News
Forschung & Wissenschaft

Spintronik: Forscher zeigen, wie sich nichtmagnetische Materialien magnetisch machen lassen

Halle. MLU. Eigentlich nicht-magnetische Oxid-Materialien lassen sich durch ein komplexes Verfahren so verändern, dass sie magnetisch werden. Grundlage für dieses neue Phänomen ist ein kontrolliertes Wachstum der einzelnen Materialschichten Atomlage für Atomlage. Über das unerwartete Ergebnis berichtet ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in der Fachzeitschrift “Nature … weiterlesen »

Aktuelles
Topmeldung

Entwicklung alternativer Pflanzenschutzmittel aus Rhabarberwurzelextrakt in Sachsen-Anhalt

Magdeburg. IMG. Sommergerste, Winterweizen, Roggen, Tomaten oder Wein: All diese Pflanzen sind anfällig für Pilzerkrankungen. Mit einem Extrakt aus der Rhabarber-Wurzel bekämpfen Wissenschaftler der Hochschule Anhalt in Bernburg erfolgreich pflanzenschädliche Pilze und sorgen für bessere Resistenzen der Pflanzen. Die erprobten und patentierten Rezepturen stehen bereit für das Zulassungsverfahren. Mit einem … weiterlesen »

News
Topmeldung

Pädagogik bei Autismus: Uni Halle richtet deutschlandweit erste Vernetzungsstelle ein

Halle. MLU. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) will Lehrerinnen und Lehrer sowie Lehramtsstudierende noch stärker für die Bedarfe autistischer Menschen sensibilisieren und ausbilden. Hierzu richtet sie eine neue Forschungs- und Vernetzungsstelle ein. Neben neuen Forschungsprojekten auf dem Gebiet soll auch die Kooperation mit anderen internationalen Forschungs- und Vernetzungsstellen vorangetrieben werden. Damit … weiterlesen »

News
Topmeldung

Magdeburger Wissenschaftler*innen analysieren Rahmenbedingungen für Bioökonomie

Magdeburg. IMG/LSA. Politikwissenschaftler*innen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der Fern-Universität in Hagen haben in einer großangelegten Studie von 2017 bis jetzt untersucht, welche politischen Prozesse zu einer biobasierten Volkswirtschaft führen. Der Endbericht zum Verbundprojekt „Bio-Ökopoli“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, soll im Oktober veröffentlicht werden.

Das Wissenschaftsjahr … weiterlesen »

Nachrichten
Forschung & Wissenschaft

Studie: Wärmespeicher, die sich selbst reparieren

Halle. MLU. Paraffin könnte zukünftig dabei helfen, Wärmespeicher im Boden langlebiger zu machen. Diese werden gebraucht, um zum Beispiel Sonnenenergie über einen längeren Zeitraum zu speichern. Geologen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben in einer neuen Studie untersucht, inwieweit sich das Paraffin in die Hülle der Speicher einarbeiten lässt und ob dadurch … weiterlesen »

News
Topmeldung

Forscher arbeiten an neuem Therapieansatz für fortgeschrittenen Brustkrebs

Halle. MLU. Ein neues Forschungsprojekt untersucht, wie sich mit Hilfe neuartiger Substanzen verschiedene Arten von fortgeschrittenem Brustkrebs behandeln lassen. Geleitet wird es von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Greifswald und der Universitätsmedizin Rostock. Gemeinsam wollen die Teams neue Wirkstoffkandidaten entwickeln, die ein spezielles Enzym in den Tumorzellen attackieren, das … weiterlesen »

Aktuelles
Sachsen-Anhalt Info

Willingmann: „Corona-Forschung schafft Wissen, rettet Leben und sichert Existenzen“

Minister und Unimedizin Magdeburg geben Einblick in aktuelle Projekte

Magdeburg. MW/LSA. Wie verbreitet ist das Corona-Virus im Großraum Magdeburg tatsächlich? Wie verläuft die Pandemie? Und wie wirksam sind Maßnahmen zur Eindämmung? Diesen Fragen gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitätsmedizin Magdeburg derzeit in der Studie „SeMaCo“ (Serologische Untersuchungen bei Blutspendern des weiterlesen »

Aktuelles
Topmeldung

Corona-Tests: Innovation kommt aus der Grundlagenforschung

Halle. MLU/CampusHalensis. Forscherinnen und Forscher weltweit suchen nach neuen Tests und Mitteln, um das Coronavirus SARS-CoV-2 zu bekämpfen. Auch Universitäten beteiligen sich daran, vor allem aber betreiben sie wichtige Grundlagenforschung, die neue Entwicklungen erst möglich macht. Das zeigt ein Molekül, das nun für einen Coronatest verwendet wird und an dem … weiterlesen »

Nachrichten Halle (Saale)
Forschung & Wissenschaft

Wissenschaft: Seidenstraße – Auch Hirten hielten Katzen als Haustiere

Halle. MLU. Gewöhnliche Hauskatzen, wie wir sie heute kennen, haben kasachische Hirten schon vor über 1.000 Jahren als Haustiere begleitet. Das belegen neue Analysen eines fast vollständigen Katzenskeletts, das bei einer Ausgrabung im Süden Kasachstans an der einstigen Seidenstraße gefunden wurde. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), … weiterlesen »

Nachrichten Halle (Saale)
Forschung & Wissenschaft

Nährstoffe aus Mikroalgen: Eine umweltfreundliche Alternative zu Fisch

Halle. MLU. Mikroalgen könnten eine alternative Quelle für die gesunden Omega-3-Fettsäuren in der menschlichen Ernährung sein – und das umweltfreundlicher als beliebte Fischarten. Das zeigt eine neue Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Die Studie erschien kürzlich in der Fachzeitschrift “Journal of Applied Phycology” und gibt erste … weiterlesen »

Nachrichten
Topmeldung

Forschung: Was darf “Citizen Science”?

Halle. MLU. Forschung findet nicht nur in Laboren von Universitäten oder Instituten statt. Auch Laien führen eigene Studien durch und experimentieren zum Beispiel mit modernen biowissenschaftlichen Methoden. Das geht bis hin zu privaten Gentherapien. Was Privatpersonen dürfen und was nicht, ist dabei nicht immer komplett geregelt. Außerdem ist vielen Bürgerforscherinnen … weiterlesen »

Aktuelles
Forschung & Wissenschaft

Spintronik: Schnellere Datenverarbeitung durch ultrakurze elektrische Pulse

Halle. MLU. Physiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Lanzhou University in China haben ein einfaches Konzept entwickelt, mit dem sich magnetische Datenspeicher entscheidend verbessern lassen könnten. Mithilfe ultrakurzer elektrischer Pulse im Terahertz-Bereich können Daten sehr schnell geschrieben, gelesen und gelöscht werden. Das würde die Datenverarbeitung schneller, kompakter und energiesparender … weiterlesen »

Aktuelles
Topmeldung

Mitteldeutscher Unibund startet den „International Startup Campus“

Halle. MLU. Die Universitäten Halle, Jena und Leipzig bündeln ihre Kompetenzen im Bereich Transfer und Gründung und starten den “International Startup Campus”. Heute findet dazu das offizielle Kickoff-Meeting per Livestream statt. Ziel des Verbunds ist es, eine internationale Gründungsakademie zu etablieren, internationale Gründerinnen und Gründer für den Standort Mitteldeutschland zu … weiterlesen »