
Halle/Verwaltung. Die Stadt Halle (Saale) stellt der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Halle-Saalekreis neue Räumlichkeiten zur Verfügung. Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand und der Leiter des Fachbereichs Sicherheit der Stadt Halle (Saale), Tobias Teschner, haben gestern das Domizil in der Barbarastraße 1c an die Hilfsorganisation übergeben. Die Stadt investierte 121.500 Euro in das Modul mit Büro- und Umkleideräumen, Sanitärbereich, Küche und einem Aufenthaltsraum. Für die acht Fahrzeuge und elf Boote der DLRG werden Garagen auf dem Areal genutzt. Die DLRG stellt den Wasserrettungszug im Katastrophenschutz der Stadt Halle (Saale).
Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand: „Durch die Zusammenführung von Kräften und Technik an einem Standort können die Helferinnen und Helfer des DLRG-Wasserrettungszuges ihre Einsätze effektiver vorbereiten.“ Der Geschäftsführer des DLRG-Landesverbandes und stellvertretende Vorsitzende des Ortsvereins Halle-Saalekreis, Holger Friedrich: „Bisher waren Personal und unsere Fahrzeuge an verschiedenen Orten untergebracht. Mit dem neuen Standort verbessern sich die Bedingungen für uns deutlich.“
Der neue DLRG-Standort in der Barbarastraße ist eine Übergangsstation: Vor wenigen Tagen hat die Stadt Halle (Saale) die Baugenehmigung für das neue Ausbildungs- und Rettungseinsatz-Zentrum der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Sachsen-Anhalt am Holzplatz erteilt. Der Komplex soll bis Frühjahr 2022 entstehen. Dort wird dann auch die DLRG Halle-Saalekreis einziehen.