
Halle. Verwaltung. Angesichts der sinkenden Inzidenz können in Halle (Saale) ab Montag. 10.05.2021, Kitas und Horte in den eingeschränkten Regelbetrieb zurückkehren. Zudem ist das Einkaufen mit Termin („Click & Meet“) ab Montag wieder erlaubt.
Zur Nutzung einzelner Dienstleistungen ist allerdings der Nachweis eines negativen Schnelltests nötig. Um die Hallenserinnen und Hallensern zu unterstützen, einen negativen Schnelltest unkompliziert nachzuweisen, führt die Stadt Halle (Saale) am Montag das System „PassGo“ ein. Dieses wurde in den vergangenen Wochen gemeinsam mit den Stadtwerken umfassend im Probebetrieb getestet.
Die Nutzung der App ist sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für Gewerbetreibende oder Veranstalter kostenlos. Die Stadt führt PassGo zunächst als Pilotprojekt bis Ende Mai 2021. Über eine Verlängerung wird nach Auswertung der Startphase entschieden.
- Kurzeinführung zur Nutzungsweise von PassGo (PDF; 3 MB)
Was ist PassGo?
Mit PassGo können Bürgerinnen und Bürger ihre Testergebnisse nachweisen.
Wie funktioniert PassGo?
Ein negatives Testergebnis wird digital auf ein Smartphone überspielt und kann an einem Einlass (z.B. in einem Geschäft oder bei einer Veranstaltung) mit einem anderen Smartphone ausgelesen werden. Ein Nachweis in Papierform ist ebenfalls möglich.
Welche Teststationen können den digitalen Nachweis ausstellen?
Aktuell können vier von der Stadt autorisierte Teststationen den digitalen Nachweis ausstellen. Diese sind:
Testzentrum Magdeburger Straße 22, 06112 Halle (Saale)
Testzentrum Palette, Große Nikolaistraße 9, 06108 Halle (Saale)
TestPoint, Dr. Matthias Benecke, Neustädter Passage 17a; 06122 Halle (Saale)
Mobile Teststation des DRK-Landesverbandes (wechselnde Standorte)
Die Liste der Teststationen wird noch erweitert.