Lesezeichen setzen! Vorhang auf und Bühne frei für „Leipzig liest extra“

Leipzig Messe Haus-Garten-Freizeit
© H@llAnzeiger

Leipzig. Messe. Mit beeindruckender Stärke und Kreativität hat die Buchbranche auf die seit mehr als einem Jahr anhaltende Corona-Pandemie reagiert: Unzählige neue Bücher aller Genres kamen seither auf den deutschsprachigen Buchmarkt, darunter zahlreiche preisgekrönte und preisverdächtige.

Diese Kreativität von Autor:innen und Verleger:innen will Leipzig liest extra vom 27. bis 30. Mai 2021 sichtbar machen. In mehr als 350 Veranstaltungen bieten 80 Orte im Leipziger Stadtgebiet AutorInnen aus dem In- und Ausland unter Pandemie-Bedingungen eine haptische oder digitale Bühne für ihre Werke und Gedanken sowie den Austausch mit dem Lesepublikum. Die Autor:innen sind überwiegend live vor Ort und gehen von Leipzig aus für Zuhör:innen und Zuschauer:innen kostenfrei per Stream ins Netz. Bis zuletzt werden alle Veranstalter versuchen, auch Publikum zuzulassen. Die Präsenz von Publikum im jeweiligen Saal oder Garten hängt aber von den Ende Mai gültigen Pandemieregeln ab. Das tagesaktuelle Programm gibt es unter www.leipziger-buchmesse.de.

„Literatur und der Buchmarkt brauchen Öffentlichkeit, Lesefans Inspiration und unsere Gesellschaft den Diskurs. Mit Leipzig liest extra greifen wir diese Grundgedanken der Leipziger Buchmesse auf, verlängern sie ins Digitale und setzen damit gemeinsam mit unseren Partnern aus Leipzig ein weithin sichtbares Zeichen für Bücher, Büchermacher:innen und den gesellschaftlichen Austausch“, erklärt Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse, und Veranstalter von Leipzig liest extra. „Ich möchte mich ganz besonders bei den Verlagen, Autor:innen, Medienpartnern und alle Mitstreiter:innen für ihre ungeheure Flexibilität bedanken.“