Statistik: 128 Kaffeemaschinen pro 100 Haushalte in Sachsen-Anhalt

Aktuelles
© H@llAnzeiger

Halle. Statistisches Landesamt/LSA. Am 1. Oktober 2020 wird bundesweit bereits zum 15. Mal der „Tag des Kaffees“ zelebriert. Kaffeegenuss wird auch in Sachsen-Anhalt großgeschrieben. So gab es zum Jahresbeginn 128 Kaffeemaschinen pro 100 Haushalte. Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt mitteilt, hatten 90 % der Haushalte mindestens eine Kaffeemaschine. Hierzu zählen Filterkaffeemaschinen, Pad- oder Kapselmaschinen und Kaffeevollautomaten. Der durchschnittliche Ausstattungsgrad für Deutschland lag bei 83 % und auf 100 Haushalte gab es bundesweit 114 Kaffeemaschinen.

Die klassische Filterkaffeemaschine war in rund 65 % der Haushalte in Sachsen-Anhalt vorhanden. In den letzten 5 Jahren hatte sich der Ausstattungsgrad um 17 Prozentpunkte verringert, im Jahr 2016 lag der Wert noch bei 82 %. Bundesweit war nur ein Rückgang von 7 Prozentpunkten zu beobachten. Lag der Ausstattungsgrad vor 5 Jahren bei 61 %, so waren es zu Beginn dieses Jahres 54 %.

Bei den Pad- oder Kapselmaschinen war in den letzten 5 Jahren ein gleichbleibender Ausstattungsgrad der Haushalte Sachsen-Anhalts in Höhe von rund 30 % zu verzeichnen. Im Bundesdurchschnitt war es ähnlich, hier lag der Ausstattungsgrad bei 31 %.

Für echte Kaffeegenießer steht der Kaffeevollautomaten in der eigenen Küche. In Sachsen-Anhalt und auch bundesweit nahm der Ausstattungsgrad mit Kaffeevollautomaten in den privaten Haushalten zu. Vor 5 Jahren gab es bei 13 % der Sachsen-Anhalter/-innen zuhause einen Kaffeevollautomaten, im Jahr 2020 waren es bereits 18 %. Im Bundesvergleich liegt die Differenz bei 6 Prozentpunkten, von 14 % (2016) gab es einen Zuwachs auf rund 20 % in diesem Jahr.

Kaffee kann in der vielfältigsten Form zubereitet werden, nicht erfragt wurde vom Statistischen Landesamt die Verwendung von Handfilter, Espressokanne und Siebstempelkanne – ebenso wenig wie der Umfang des Kaffeekonsums. Laut Mitteilung des Deutschen Kaffeeverbandes (www.kaffeeverband.de vom 3. Juli 2020) liegt der durchschnittliche Pro-Kopf-Konsum in Deutschland bei 166 Litern Kaffee pro Jahr.
Die Erhebung Laufende Wirtschaftsrechnung zur Ausstattung der privaten Haushalte mit ausgewählten Gebrauchsgütern wird als Stichprobenerhebung bei rund 8 000 Privathaushalten bundesweit durchgeführt. Die gewonnenen Daten werden auf die Gesamtbevölkerung hochgerechnet.