Statistik: Über die Hälfte aller Kinder unter 3 Jahren in Tagesbetreuung

News
© H@llAnzeiger

Halle. Statistisches Landesamt/LSA. Am 1. März 2020 waren 152 078 Kinder in Sachsen-Anhalt in Kindertagesbetreuung, 634 mehr als im Jahr zuvor. Wie das Statistische Landesamt weiter mitteilt, wurde jedes 2. aller unter 3-jährigen Kinder im Land entweder in einer der 1 800 Kindertageseinrichtungen oder in einer öffentlichgeförderten Tagespflege (178 Tagesmütter und 12 Tagesväter) betreut. Diese Betreuungsquote wird jährlich seit Beginn der Erhebung im Jahr 2006 erreicht (2006: 50,2 %; 2020: 58,3 %).

Mit einem Wert von 58,3 % bewegte sich die Betreuungsquote der Kinder im Alter von unter 3 Jahren am 1. März 2020 nahezu auf dem Niveau der Jahre 2012, 2013 und 2019. Seit Einführung der Statistik war das der zweithöchste Anteil betreuter unter 3-Jähriger in Sachsen-Anhalt. Während die Betreuungsquote zwischen 2006 und 2014 beinah kontinuierlich von 50,2 % auf 58,5 % anstieg, war sie in den darauffolgenden 3 Jahren etwas rückläufig (2017: 56,9 %). In den Folgejahren erhöhte sich die Betreuungsquote wieder.

Am 1. März 2020 hatte der Landkreis Wittenberg mit 62,4 % die höchste Betreuungsquote der unter 3-Jährigen. Die Landkreise Stendal (55,9 %) und der Altmarkkreis Salzwedel (57,3 %) sowie die 3 kreisfreien Städte entsprachen dem Landesschnitt von 58,3 % oder lagen darunter. Während die Anteile der betreuten Kinder unter 3 Jahren in der Landeshauptstadt Magdeburg und in der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau 57,6 % und 58,3 % betrugen, wurden in Halle (Saale) 49,3 % der Kinder dieser Altersgruppe in einer Tageseinrichtung oder durch eine Tagespflegeperson betreut.
Rund 1/3 (52 462) der am 1. März 2020 in Sachsen-Anhalt betreuten Kinder waren zwischen 3 und unter 6 Jahre alt. Die Betreuungsquote in dieser Altersgruppe lag bei 93,9 %. Zwischen 2006 und 2012 stieg die Betreuungsquote der Kinder in dieser Altersgruppe in Sachsen-Anhalt fast ununterbrochen von 91,3 % auf 96,5 %. Nach einer Stagnation der Quote bei 96,5 % im Jahr 2013, folgte ein rückläufiger Trend in den darauffolgenden 5 Jahren (2018: 93,0 %). 2019 stieg die Betreuungsquote der Kinder im Alter von 3 bis unter 6 Jahren mit 93,6 % zum 1. Mal wieder an und stieg auch in diesem Jahr (93,9 %).

Im Landkreis Wittenberg war die Betreuungsquote der Kinder zwischen 3 und unter 6 Jahren im März 2020 mit 97,7 % in Sachsen-Anhalt am höchsten. Insgesamt 6 der 11 Landkreise wiesen eine überdurchschnittlich hohe Quote auf, der Landesdurchschnitt lag bei 93,9 % betreuten Kindern dieser Altersgruppe. Die kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau lag mit 93,7 % nur knapp unter dem Durchschnitt. Die niedrigsten Werte der Betreuungsquote wiesen die kreisfreie Stadt Halle (Saale) mit 91,7 % und die Landeshauptstadt Magdeburg mit 92,6 % auf.

Die Anzahl der betreuten Kinder im Alter zwischen 6 und 11 Jahren nahm jährlich, seit Beginn der Erhebung im Jahr 2006, kontinuierlich zu. Waren es 2006 noch 41 624 Kinder dieser Altersgruppe, lag der Höchstwert im März 2020 bei 66 512 betreuten Kindern. Mit Ausnahme des Jahres 2016 erhöhten sich die Betreuungsquoten von 52,0 % im Jahr 2006 auf 73,0 % im Jahr 2020. Die höchste Quote an betreuten Kindern dieser Altersgruppe wurde 2020 in der Landeshauptstadt Magdeburg mit 83,6 % verzeichnet und lag damit mehr als 10 Prozentpunkte über dem Landesdurchschnitt (73,0 %). Am wenigsten wurden Kinder dieser Altersgruppe im Landkreis Mansfeld-Südharz betreut (62,0 %).

Am geringsten lag der Anteil der betreuten Kinder seit 2006 in der Altersgruppe der Kinder zwischen 11 und unter 14 Jahren. Der Landesdurchschnitt lag hier im März 2020, wie bereits im Jahr zuvor, bei 4,6 %. Auch in dieser Altersgruppe erhöhte sich die Betreuungsquote kontinuierlich seit Beginn der Erhebung (2006: 0,9 %). Mit 10,4 % wurden die meisten Kinder im Alter zwischen 11 und unter 14 Jahren in der Landeshauptstadt Magdeburg betreut. Der niedrigste Wert der Betreuungsquote lag mit 1,9 % im Saalekreis vor.

Das Land Sachsen-Anhalt gewährt seit dem 1. August 2013 jedem Kind ab der Geburt bis zur Versetzung in den 7. Schuljahrgang einen Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung. Diesen Anspruch können Eltern in Tageseinrichtungen oder alternativ auch in öffentlich geförderter Kindertagespflege geltend machen.

Weitere Informationen zum Thema Öffentliche Sozialleistungen finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt und sind im Statistischen Bericht “Tageseinrichtungen für Kinder und öffentlich geförderte Kindertages-pflege“ verfügbar.