
Magdeburg. STK/MK/LSA. Die Veranstalter der Europawoche 2021 stehen in den Startlöchern. Zahlreiche engagierte AkteurInnen präsentieren erneut die vielfältigen europäischen Bezüge ihrer Arbeit und halten eine Vielzahl an attraktiven und informativen Veranstaltungen zu verschiedenen aktuellen europäischen Themen bereit. Pandemiebedingt stehen in diesem Jahr vor allem digitale Formate im Fokus. Die Europawoche 2021 findet bundesweit vom 01. bis 09. Mai statt.
Europaminister Rainer Robra hob hervor:
„Gerade in dieser Krise braucht es einen bürgernahen Austausch zu aktuellen europapolitischen Fragen und eine öffentliche Debatte über die unterschiedlichen Vorstellungen zur Zukunft Europas. Die Veranstaltungen im Rahmen der Europawoche bieten eine hervorragende Gelegenheit, um mit den Bürgerinnen und Bürgern unseres Landes ins Gespräch zu kommen. Mein besonderer Dank gilt den Veranstaltern für ihr vorbildliches Engagement in diesen schwierigen Zeiten.“
Die traditionellen EU-Schulprojekttage, bei denen sich Schülerinnen und Schüler im Rahmen von Projekten, Workshops und Gesprächen mit Politikern mit europäischen Themen auseinandersetzen, sollen in diesem Jahr am 14. Juni oder in zeitlicher Nähe zu diesem Termin stattfinden.
Hintergrund
Jedes Jahr im Mai findet zeitgleich bundesweit die Europawoche statt. Sie umrahmt die beiden bekannten Europatage, und zwar den 05. Mai als Gründungstag des Europarates und den 09. Mai als Robert-Schuman-Tag, den Ehrentag der EU. Während der Europawoche werden in ganz Sachsen-Anhalt unterschiedlichste Veranstaltungen mit europäischem Bezug und zu aktuellen europäischen Fragen angeboten, an denen die Bürgerinnen und Bürger teilnehmen können.