Deutlicher Rückgang der Bioethanol-Produktion in 2019

Aktuelles
© H@llAnzeiger

Halle. Statistisches Landesamt/LSA. 2019 erzeugten die Produzenten von Bioethanol in Sachsen-Anhalt 330 347 t des nachhaltigen Treibstoffs. Dies entsprach einem Rückgang von 21 % zum Vorjahr. Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt mitteilt, fiel damit erstmals seit 10 Jahren die Produktion unter 400 000 t.

Die marktbeherrschende Stellung Sachsen-Anhalts innerhalb Deutschlands (533 897 t) blieb davon gleichwohl unberührt. 62 % der gesamten Bioethanolmenge wurde 2019 in Sachsen-Anhalt hergestellt.

Vom zweiten großen Biotreibstoff Biodiesel wurde 520 991 Tonnen produziert (-2,7 %). Hier lag der Anteil an der Gesamtproduktion in Deutschland (3 582 594 t) lediglich bei rund 15 %. Im Gegensatz zur Bioethanolproduktion stieg die Gesamtproduktion von Biodiesel in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr an (+239 006 t; +7 %).

Bioethanol wird hauptsächlich als Kraftstoffbeimengung eingesetzt und ist damit von der generellen Preis- und Nachfragesituation am Kraftstoffmarkt abhängig.

Es ist aber auch in der Lebensmittel-, Chemie-, und Pharmaindustrie gefragt. Da es auch als Grundstoff für Desinfektionsmittel verwendet wird, sollte Produktion und Absatz 2020 gegenüber 2019 steigen.