
Halle. Statistisches Landesamt/LSA. Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt anlässlich des Tages der berufstätigen Eltern mitteilt, lebten 2019 in Sachsen-Anhalt 272 600 Familien mit ledigen Kindern im eigenen Haushalt. Dabei waren bei 74,5 % der verheirateten Elternpaare beide Elternteile erwerbstätig, unter den Elternpaaren in Lebensgemeinschaften waren es sogar 81,2 %. Von den Alleinerziehenden gingen nur 66,2 % einer Erwerbsarbeit nach.
In Familien mit 2 Elternteilen gab es in 14,7 % der Familien mit verheirateten Eltern nur einen erwerbstätigen Elternteil, bei den Lebensgemeinschaften lag der Wert bei 13,1 %. Unter den verheirateten Elternpaaren mit nur einem erwerbstätigen Elternteil war in 4 von 5 Fällen der Ehemann erwerbstätig. Insgesamt lebten 339 300 der 412 400 Kinder in Sachsen-Anhalt in Familien mit erwerbstätigen Elternteilen (82,3 %).
Unter den alleinerziehenden Elternteilen lag der Anteil der Erwerbslosen und Nichterwerbspersonen entsprechend bei 33,8 %, bei ihnen lebten 38 300 Kinder (9,3 % aller 412 400 Kinder in Sachsen-Anhalt).
In Paarhaushalten lag der Anteil mit zwei nicht erwerbstätigen Elternteilen nur bei 9,5 %, bei ihnen lebten 34 700 Kinder (8,4 % aller Kinder). Unter den 79 200 Alleinerziehenden fanden sich 68 700 alleinerziehende Mütter (86,7 %). Von ihnen waren sogar 34,2 % erwerbslos oder Nichterwerbspersonen.
Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich der prozentuale Anteil an verheirateten Elternpaaren mit 2 erwerbstätigen Elternteilen (+1,4 Prozentpunkte), unter den Lebensgemeinschaften verringerte er sich (-1,4 Prozentpunkte). Bei Alleinerziehenden erhöhte sich der Anteil Erwerbstätiger Elternteile (+2,2 Prozentpunkte).
Der Mikrozensus ist eine jährliche 1%ige Stichprobenerhebung der Privathaushalte. Um aus den erhobenen Daten Aussagen über die Gesamtbevölkerung ziehen zu können, müssen die Daten entsprechend hochgerechnet werden.