Sachsen-Anhalt: Zahl der rechtlichen Einheiten und Niederlassungen steigt erstmals leicht an

News
© H@llAnzeiger

Halle. Statistisches Landesamt/LSA. Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt als Ergebnis der Auswertung des Statistischen Unternehmensregisters mitteilte, waren im Jahr 2019 insgesamt 73 598 rechtliche Einheiten mit Sitz im Land Sachsen-Anhalt aktiv, was einem Anstieg im Vergleich zum Vorjahr um 0,3 % entsprach. Damit stieg die Zahl erstmal seit dem Berichtsjahr 2010 leicht an. Für die rechtlichen Einheiten wurden im Jahresdurchschnitt insgesamt 593 802 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ermittelt (+/-0,0 %). Berücksichtigt wurden dabei alle sozialversicherungspflichtig Beschäftigten von rechtlichen Einheiten mit Sitz im Land Sachsen-Anhalt, unabhängig vom tatsächlichen Arbeitsort.

Wie die Auswertungen weiter ergaben, waren 2019 durchschnittlich 725 620 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (+/-0,0 %) in den 82 298 (+0,4 %) Niederlassungen im Land Sachsen-Anhalt tätig (Arbeitsort). Erstmals wurde auch die Zahl der geringfügig Beschäftigten ermittelt. Mit insgesamt 66 082 stellten diese den geringeren Teil der 791 703 abhängig Beschäftigten im Land dar.

Die beschäftigungsstärksten Wirtschaftsbereiche des Landes blieben die Bereiche „Verarbeitendes Gewerbe“ (151 466 abhängig Beschäftigte), „Gesundheits- und Sozialwesen“ (143 416) sowie „Handel; Instandhaltung von Kfz“ (109 541).

Regional betrachtet waren die beiden größten Städte des Landes auch im Vergleich zu den übrigen Kreisen deutliche Wirtschaftsschwerpunkte. So waren in der Landeshauptstadt Magdeburg 107 933 abhängig Beschäftigte gemeldet, in der kreisfreien Stadt Halle (Saale) 100 092. Beschäftigungsstärkster Landkreis war der Landkreis Harz mit 73 633 abhängig Beschäftigten im Jahresdurchschnitt.

Bis einschließlich Berichtsjahr 2018 wurde ausschließlich die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten veröffentlicht. Mit der erstmaligen Veröffentlichung von abhängig Beschäftigten ab Berichtsjahr 2019 wird künftig nicht mehr der Stichtagswert für den Monat Dezember (Zahl der Beschäftigten am 31.12. eines Berichtsjahres) abgebildet, sondern der Durchschnittswert: Es wird der Mittelwert der 12 Mo-natsstichtagswerte eines Jahres gebildet und veröffentlicht.

Als Rechtliche Einheit wird die kleinste Einheit, die aus handels- und/oder steuerrechtlichen Gründen Bücher führt und bilanziert bezeichnet.