
Halle. Statistisches Landesamt/LSA. 4 % der Frauen und Mädchen in Sachsen-Anhalt waren 2019 privat krankenversichert, bei den Männern lag der Wert bei 7 %. Wie das Statistische Landesamt im Rahmen der Themenwoche Frauen in Sachsen-Anhalt anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März mitteilt, waren auf Basis des Mikrozensus diese Anteile seit der letzten Erhebung des Zusatzmoduls zu Krankenversicherungen 2015 weitgehend stabil.
Auch der Anteil freiwillig Versicherter in der gesetzlichen Krankenversicherung war unter Frauen mit 2 % niedriger als unter Männern (3 %). Frauen waren mit einem Anteil in Höhe von 15 % häufiger als Familienangehörige mitversichert (Männer: 14 %). Diese Anteile waren seit 2015 ebenfalls stabil.
Die absoluten Zahlen der privat Versicherten waren von 2015 zu 2019 bei beiden Geschlechtern rückläufig. Unter den Frauen sank der Wert von 46 000 privat Versicherten auf 45 000; unter den Männern von 79 000 auf 72 000. Zugenommen hatte hingegen die Anzahl der freiwillig gesetzlich versicherten Frauen von 21 000 auf 22 000. Bei den freiwillig gesetzlich versicherten Männern gab es einen Zuwachs von 28 000 auf 33 000.
Die geschlechtsspezifischen Anteile verschiedener Versicherungsarten gingen einher mit unterschiedlichen Einkommensstrukturen. So verdienten 10 % der Frauen in Sachsen-Anhalt, die Angaben zur Höhe ihres Einkommens und zur Art der Krankenversicherung machten, 2019 weniger als 500 EUR netto pro Monat. Unter den Männern lag der Wert mit 9 % etwas niedriger. 45 000 Frauen und 36 000 Männer in dieser untersten Einkommensklasse waren familienversichert.
76 % der Frauen hatten monatliche Nettoeinkommen von 500 bis unter 2 000 EUR (Männer: 69 %). Einkommen ab 2 000 EUR im Monat erzielten 13 % der Frauen und 22 % der Männer. In der Einkommensklasse ab 2 000 EUR gab es 23 000 privat versicherte Frauen und 36 000 privat versicherte Männer. Weitere 8 000 Frauen und 15 000 Männer mit Nettoeinkommen ab 2 000 EUR pro Monat waren freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert.

Der Mikrozensus ist eine jährliche 1 %ige Stichprobenerhebung der Privathaushalte.