
Auch Karten für Sachsen-Anhalt präsent
Halle. Statistisches Landesamt/LSA. Bis zum Ausbruch der Corona-Pandemie war der Tourismus in Deutschland über lange Jahre hinweg stabil im Aufwärtstrend. Noch 2019 buchten bundesweit 191 Mill. Gäste in über 51 000 geöffneten deutschen Beherbergungsbetrieben 496 Mill. Übernachtungen. Das waren mehr als je zuvor. Auch für die Beherbergungsbetriebe in Sachsen-Anhalt war 2019 mit 3,6 Mill. Gästen und 8,6 Mill. Übernachtungen das bisher erfolgreichste Tourismusjahr gewesen. Bundesweit waren Gäste aus dem Ausland vor Corona mit einem Anteil von zuletzt rund 18 % ein wichtiges Standbein, das jetzt weggebrochen ist. Doch für welche Teile des Landes war der Auslandstourismus von besonderer Bedeutung? In welchen Bundesländern, Reisegebieten, Stadt- und Landkreisen und Gemeinden dominierte eher das Geschäft mit Gästen aus dem Inland? Wie verteilten sich die Übernachtungen ausländischer Gäste aus besonders wichtigen Herkunftsländern in den letzten Jahren auf die Reiseziele im Land? Diese und weitere Fragen beantwortet die neue Web-Anwendung Tourismusatlas – ein interaktives Geodatenangebot der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Der Tourismusatlas ist eine interessante Informationsquelle für die künftige Ausrichtung des Tourismussektors und ergänzt das bestehende Datenangebot.
Mit dem Tourismusatlas werden erstmals ausgewählte Jahresergebnisse der amtlichen Beherbergungsstatistik in Form von interaktiven Rasterkarten regional tief gegliedert und intuitiv visualisiert. Die im Atlas präsentierten Karten basieren auf den aggregierten und georeferenzierten Angaben der deutschen Beherbergungsbetriebe mit zehn oder mehr Schlafgelegenheiten. Der Atlas bietet in seiner ersten Fassung verschiedene Auswertungsmöglichkeiten zu den Berichtsjahren 2017, 2018 und 2019 an. Ein weiterer Ausbau ist geplant.
Der Tourismusatlas steht unter http://tourismusatlas.statistikportal.de als kostenloser Download zur Verfügung.