
Halle. Statistisches Landesamt/LSA. Sachsen-Anhalt bietet viele Urlaubsmöglichkeiten. Eines der möglichen Reiseziele wäre die Saale-Unstrut-Region, auch „Toskana des Nordens“ genannt. Landschaftlich geprägt ist dieses Gebiet durch Weinberge, Flusstäler, Burgen, Schlösser, Klöster und historische Stadtzentren. Durch diese Region führt auch ein Teilstück der „Straße der Romanik“. Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt mitteilt, konnten 2019 im Reisegebiet Halle-Saale-Unstrut 755 144 Gäste aus dem In- und Ausland begrüßt werden. Das waren 2,2 % mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum (738 664).
Das Weinanbaugebiet Saale-Unstrut, zu dem auch die Anbaubereiche Mansfelder Seen und Schloss Neuenburg gehören, verfügte 2019 über 506 ha Weißwein und 162 ha Rotwein bestockter Rebflächen.
Große Anziehungskraft für Touristinnen und Touristen besitzt die Umgebung des Fundortes der Himmelsscheibe von Nebra. 17 771 Gäste hatten 2019 die Möglichkeit, Näheres über den kulturhistorischen Hintergrund dieses archäologischen Fundstückes zu erfahren. Das waren 21,1 % mehr als 2018 (14 670). Wanderbegeisterten könnte der Rundweg Rödel bei Freyburg (Unstrut) gefallen. 31 404 (+3,1 %) Besucherinnen und Besucher waren zu Gast in der Stadt Freyburg (Unstrut).
2019 standen Campingfreunden 16 Campingplätze im Reisegebiet Halle-Saale-Unstrut zur Verfügung. 42 549 Gäste konnten dort begrüßt werden. Dieses war ein deutliches Plus von 15,4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer betrug 2,2 Tage. Raum für Erholung und Freizeit könnte z. B. der größte See Sachsen-Anhalts und zugleich der größte künstliche See Deutschlands, der Geiseltalsee, auf einer Fläche von 18,5 km² bieten. Bei einer Tiefe bis zu 81,7 m sind, unter bestimmten Voraussetzungen, Tauchgänge möglich.