
Halle. FWA. Wenn Kinder und Enkel weit weg leben oder im Alltag sehr ausgelastet sind, ist es manchmal zu still in der eigenen Wohnung. Viele Seniorinnen und Senioren fühlen sich dann einsam und wünschen sich jemanden für gemeinsame Gespräche oder Spaziergänge.
Der Seniorenbesuchsdienst “KlingelZeichen” bietet hier Unterstützung durch die Vermittlung ehrenamtlicher Seniorenbesucherinnen und –besucher. Aktuell gibt es mehrere Ehrenamtliche, die eine neue Seniorenpatenschaft übernehmen möchten. Die Vermittlung erfolgt auf der Basis von Sympathie sowie auf ähnlichen Interessen und örtlicher Nähe.
Melanie Holtemöller, Koordinatorin des Besuchsdienstes „KlingelZeichen“, betont dabei: „Die Chemie muss stimmen, das ist die wichtigste Voraussetzung. Gemeinsam entscheiden die Ehrenamtlichen und die Seniorinnen und Senioren, wann und wie oft sie sich treffen und was sie gemeinsam unternehmen möchten.“ Eine Vermittlungsgarantie gäbe es zwar nicht, – aber eine hohe Erfolgsquote, weiß die Koordinatorin aus langjähriger Erfahrung.
Aktuell sind über 80 Ehrenamtliche aktiv und besuchen ebenso viele Seniorinnen und Senioren im ganzen Stadtgebiet. Weitere Ehrenamtliche stehen „in den Startlöchern“, darunter auch jüngere Engagierte und Studierende, die gerne mit älteren Menschen ins Gespräch kommen möchten.
Die Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis begleitet die Ehrenamtlichen und steht auch den besuchten Seniorinnen und Senioren immer als Ansprechpartner zur Seite.
Ältere Menschen, die sich über einen regelmäßigen Besuch freuen würden, können sich unter Telefon 0345 – 27 992 345 oder per E-Mail: seniorenbesuchsdienst@freiwilligen-agentur.de melden.
Der Seniorenbesuchsdienst „Klingelzeichen“ ist ein Projekt der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V. und wird gefördert von der Stadt Halle (Saale) und weiteren Partnern, wie der HWG mbH, der GWG mbH, der WG Halle-Süd, und wird vom Bauverein Halle & Leuna eG und vielen weiteren Partnern unterstützt.