
Halle. Friedenskreis. Am Montag, 21.09.2020, von 15-18 Uhr wird der Fashion Revolution Herbst in Halle auf dem Marktplatz zwischen Rotem Turm und Marktkirche eröffnet.
Von diesem Tag an bis Ende November 2020 finden in Halle verschiedene Veranstaltungen statt, mit welchen die OrganisatorInnen in Halle auch in diesem Jahr an das schwere Unglück in der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch am 24. April 2013 erinnern wollen. In der eingestürzten Fabrik in Bangladesh wurden auch Kleidungsstücke für bekannte europäische Modeketten produziert. Die Katastrophe zog die Aufmerksamkeit der Weltbevölkerung auf die menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen in der Textilbranche. An diesen Umständen hat sich seitdem wenig geändert – deshalb bleibt das Engagement von Fashion Revolution wichtig.
Mit der Eröffnungsveranstaltung sowie den folgenden Veranstaltungen und Aktionen wie z.B. Kleidertausch, Workshops zum Weben, zu Upcycling, Stricken, Patchwork und einer Lesung werden Alternativen zu den unmenschlichen Produktionsbedingungen vorgestellt und diskutiert.
Der Organisation Fashion Revolution und uns als VeranstalterInnen in Halle geht es dabei nicht darum, den Menschen ihre nicht-nachhaltige Lieblingsmarke zu verbieten, sondern mithilfe der KundInnen in der Fashion Revolution Week die großen Modeketten auf Defizite hinzuweisen, damit diese ihre Lieferketten transparenter machen.
Der Großteil der Marken und Händler interessiert sich wenig für die Menschen, die ihre Kleidung herstellen. Sehr häufig wissen die Konzerne gar nicht, wer genau für sie arbeitet, denn die Lieferketten sind sehr komplex.
Worauf allerdings jedes Unternehmen Wert legt
KundInnen sagen:
„Wir haben eine unglaubliche Macht als KonsumentInnen, wenn wir uns nur entschließen, sie zu nutzen“, sagt die Gründerin des Fashion Revolution Days, Carry Somers. Laut Fashion Revolution ist die Frage danach, wer die Kleidung produziert, nur der erste Schritt – und erst mit den Antworten darauf werden weitere Fragen möglich: Wie werden die ArbeiterInnen bezahlt, wie sind ihre Arbeitsbedingungen? Welche Folgen hat die Modeproduktion für die Umwelt? Könnte man die Situation verbessern – und was können wir tun?
Programm als Flyer:
