
10. November 2020
Halle/Verwaltung. Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand, die Beigeordnete für Bildung und Soziales, Katharina Brederlow, und Amtsärztin Dr. Christine Gröger haben in einer Video-Pressekonferenz über die aktuelle Corona-Virus-Situation in der Stadt Halle (Saale) informiert.
Statement des Oberbürgermeisters im Wortlaut:
“Am heutigen Dienstag gibt es in der Stadt Halle (Saale) 21 Neuinfektionen.
Aktuell Infizierte in der Stadt: 304 (-5)
In den vergangenen 7 Tagen wurden vor Ort 67,78 (+/-0,00) Corona-Virus-Ansteckungen je 100.000 Einwohner gemeldet (= 7-Tage-Inzidenz).
(Schwellenwert für Halle: 35 Neuinfizierten pro 100.000 Einwohner innerhalb von 7 Tagen.)
Die Inzidenz ist identisch, weil vorige Woche Dienstag ebenfalls 21 Fälle gemeldet wurden.
Im Krankenhaus behandelte Hallenser: 27 (+2)
davon Intensivbehandlungen: 8 (+/-0)
Anzahl der gestern durchgeführten Abstriche: 416 (+344)
davon 16 bei Reiserückkehrern
Gesamtsumme der Infizierten: 1.101 (+21)
Anzahl der Geheilten: 782 (+26)
Wir beklagen Tote: 15 (+/-0)
– mit dem Virus gestorben: 13 (+/-0)
– an dem Virus gestorben: 2 (+/-0)
Zusammenfassend:
Die Gesamt-Inzidenz ist weiter auf Höchststand, die Ü-50-Inzidenz erreicht einen neuen Höchststand: 27,03. Ebenso mussten noch nie so viele Hallenser im Krankenhaus behandelt werden: 27. Wir sind in der Warnstufe Rot.
Zu den 21 Neuinfektionen:
Bei den 21 Neuinfizierten handelt es sich um 8 Frauen und 13 Männer. Die Alters-Aufteilung stellt sich wie folgt dar:
Personen unter 18 Jahre: 8
18-30 Jahre: 2
30-50 Jahre: 6
Über 50: 5
Zu den Recherche-Ergebnissen:
In elf Fällen sind Gemeinschaftseinrichtungen betroffen. Daraus folgen Quarantäne-Maßnahmen in sieben Schulen und einer Kita. Konkret geht es um:
– das Christian-Wolff-Gymnasium
Quarantäne für Klassen 9a und 8b (betrifft insgesamt 47 Schülerinnen und Schüler sowie 13 Lehrkräfte)
– die Sportschulen
Quarantäne für die Klassen 7/1 und 12 (betrifft 17 Schülerinnen und Schüler; weitere Ermittlungen bzgl. Lehrkräften laufen)
– IGS Am Steintor
betroffen ist die Jahrgangsstufe 11 – Quarantäne-Umfang noch in Abstimmung mit der Schulleitung
– Saaleschule
die Infektion betrifft eine Lehrkraft, Quarantäne-Umfang noch in Abstimmung mit der Schulleitung
– Latina
betroffen ist eine 5. Klasse, Quarantäne-Umfang noch in Abstimmung mit der Schulleitung
– Sekundarschule Am Fliederweg
Quarantäne für Klasse 9a (betrifft 23 Schülerinnen und Schüler sowie 7 Lehrkräfte)
– Kita Vier Jahreszeiten
Quarantäne für betreffende Kohorte
– Eine Infektion eines Kindes aus der Grundschule Südstadt (Klasse 1) hat keine weiteren Maßnahmen zur Folge, da das betroffene Kind bereits unter Quarantäne stand.
Drei weitere Fälle haben private bzw. familiäre Hintergründe, allerdings ohne Berührungspunkte zu Gemeinschaftseinrichtungen, hier lagen Kontakte zu infizierten Familienmitgliedern oder Freunden vor.
In vier Fällen gab es berufliche Kontakte zu Infizierten. Betroffen sind der Reha-Sport des SV Halle, eine Augenarztpraxis, die Arbeitsagentur und eine Fahrschule.
Zwei Fälle sind in Kliniken aufgetreten. Eine dieser Infektionen ist dem bereits bekannten Infektionsgeschehen in der Universitätsklinik zuzuordnen, ein zweiter positiver Abstrich wurde im Zuge einer planmäßigen stationären Aufnahme im Krankenhaus Martha-Maria entnommen. Die Kontaktpersonen sind abgestrichen, die Ergebnisse stehen noch aus.
Ein Fall ist dem Cura-Seniorencentrum im Lutherbogen zuzuordnen. Hierbei handelt es sich um die Bestätigung eines Schnelltests, der im Rahmen unserer Testoffensive in Alten- und Pflegeheimen genommen worden ist.
Zur Testoffensive in den Alten- und Pflegeheimen:
Seit gestern liegen uns die Schnelltest-Ergebnisse von 2.939 Bewohnerinnen und Bewohnern sowie 2.009 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus 43 den 51 Alten- und Pflege-Einrichtungen der Stadt vor.
Als Fazit können wir ziehen: Es bleibt bei den 18 positiven Schnelltests, über die wir bereits informiert haben. Für zwei dieser 18 Tests liegen inzwischen auch die Ergebnisse der PCR-Überprüfungen vor – in diesen Fällen hat sich das positive Ergebnis jeweils bestätigt.
Zum Thema Sicherheit und Ordnung:
Die Ordnungskräfte der Stadt haben gestern erneut die Einhaltung der Maskenpflicht in der Innenstadt kontrolliert. Es wurden drei Bußgeldverfahren eingeleitet.
Darüber hinaus erfolgten 24 Kontrollen in elf Geschäften, fünf Gaststätten, sieben Sport- und Freizeiteinrichtungen sowie einer Spielhalle. Dabei wurden keine Verstöße festgestellt.
Liebe Hallenserinnen und Hallenser,
als Corona-Helden des Tages möchten wir heute Jonas Schütte ehren. Er ist Inhaber der Volksbühne am Kaulenberg. Während der Pandemie hat er immer neue Konzepte entwickelt, um angepasst an die jeweils geltenden Maßnahmen das Kulturleben in unserer Stadt weiter aufrecht zu erhalten.
So hat er jüngst seinen Theaterbetrieb auf Streaming-Abende umgestellt, die über Facebook zugänglich sind. Herr Schütte sorgt dafür, dass auch in diesen Zeiten Theater-Erlebnisse möglich sind. Er zeigt als Freiberufler unermüdlichen Einsatz für das Kulturleben unserer Stadt.
Liebe Hallenserinnen und Hallenser, bitte senden Sie uns auch weiter den Namen Ihrer Corona-Heldin oder Ihres Corona-Helden und erklären Sie uns kurz, wie sich die Betreffende oder der Betreffende in der Corona-Zeit einbringt. Der Pandemiestab wir dann entscheiden.
Wir freuen uns weiter auf Ihre Zuschriften an die Pressestelle hier im Ratshof, Marktplatz 1, 06108 Halle (Saale) oder per E-Mail an: pressestelle@halle.de
Ich wünsche mir: Helfen Sie einander. Bleiben Sie zuversichtlich.
Und bleiben Sie vor allem gesund!”
09. November 2020
Halle/Verwaltung. Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand, die Beigeordnete für Bildung und Soziales, Katharina Brederlow, und Amtsärztin Dr. Christine Gröger haben in einer Video-Pressekonferenz über die aktuelle Corona-Virus-Situation in der Stadt Halle (Saale) informiert.
Statement des Oberbürgermeisters im Wortlaut:
“Am heutigen Montag gibt es in der Stadt Halle (Saale) 17 Neuinfektionen.
Aktuell Infizierte in der Stadt: 309 (+2)
In den vergangenen 7 Tagen wurden vor Ort 67,78 (+1,25) Corona-Virus-Ansteckungen je 100.000 Einwohner gemeldet (= 7-Tage-Inzidenz).
(Schwellenwert für Halle: 35 Neuinfizierten pro 100.000 Einwohner innerhalb von 7 Tagen.)
Im Krankenhaus behandelte Hallenser: 25 (-1)
davon Intensivbehandlungen: 8 (+1)
Anzahl der gestern durchgeführten Abstriche: 72 (-108)
davon 12 bei Reiserückkehrern
Gesamtsumme der Infizierten: 1.080 (+17)
Anzahl der Geheilten: 756 (+14)
Wir beklagen Tote: 15 (+1)
– mit dem Virus gestorben: 13 (+1)
– an dem Virus gestorben: 2 (+/-0)
Leider haben wir heute von einem Todesfall erfahren im Zusammenhang mit dem Corona-Virus. Eine Bewohnerin des Alten- und Pflegeheimes am Böllberger Weg ist gestern Abend in einem halleschen Krankenhaus gestorben. Über eine Patientenverfügung hatte sie festgelegt, dass keine lebenserhaltenden Maßnahmen erfolgen sollen. Damit beklagen wir nunmehr insgesamt 15 Tote.
Zu den 17 Neuinfektionen:
Bei den 17 Neuinfizierten handelt es sich um neun Frauen und acht Männer. Die Alters-Aufteilung stellt sich wie folgt dar:
Personen unter 18 Jahre: 2
18-30 Jahre: 4
30-50 Jahre: 4
Über 50: 7
Zu den Recherche-Ergebnissen:
Elf Fälle haben private Hintergründe, hier lagen direkte Kontakte zu infizierten Familienmitgliedern oder Bekannten vor. In einem dieser Fälle ist ein Schüler der Klasse 1b der Grundschule Glaucha betroffen. Hier gilt nun eine Quarantäne für die betreffende Kohorte.
In sechs Fällen gab es berufliche Kontakte zu Infizierten. Betroffen sind Unternehmen aus der Bau-Branche, aus der Logistik-Branche sowie das Statistische Landesamt.
In einem weiteren Fall liegt ein postiver Schnelltest eines Schülers des Sportgymnasiums vor. Hier erfolgt nun ein PCR-Test. Bis zum Vorliegen des Ergebnisses wird die Kohorte im Homeschooling von zu Hause zu unterrichten. Aktuell laufen Recherchen zu Kontaktketten innerhalb der Trainingsgruppe.
Zur Situation in den Alten- und Pflegeheimen:
Ich möchte noch einmal meinen Dank an alle Alten- und Pflege-Einrichtungen wiederholen, die unsere Testoffensiv unterstützt haben.
Uns liegen gegenwärtig die Ergebnisse aus 41 der 51 Einrichtungen vor. Dabei haben wir seit gestern keine weiteren positiven Befunde gemeldet bekommen.
Einige der gestern positiv getesteten 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben bereits in der Fieberambulanz PCR-Tests durchführen lassen. Diese Überprüfungs-Test werden heute durch den Fachbereich Gesundheit fortgeführt.
Zum Thema Sicherheit und Ordnung:
Die Ordnungskräfte der Stadt haben gestern erneut die Einhaltung der Maskenpflicht in der Innenstadt kontrolliert. Dabei wurden keine Verstöße festgestellt.
Im Rahmen der Kontrollen im gesamten Stadtgebiet musste eine Personenansammlung in den Passendorfer Wiesen aufgelöst werden. Daraus resultierten sechs Verstöße gegen die Eindämmungsverordnung.
Zur Einführung der Digitalen Einreiseanmeldung:
Nach den geltenden Bestimmungen des Landes sind Einreisende aus Corona-Risikogebieten grundsätzlich verpflichtet, sich in Deutschland in Quarantäne zu begeben und sich bei dem für ihren Wohn- oder Aufenthaltsort zuständigen Gesundheitsamt zu melden.
Zur Entlastung der Gesundheitsämter hat die Bundesregierung die Digitale Einreiseanmeldung entwickelt. Diese ist von allen Reisenden auszufüllen, die sich in den letzten zehn Tagen vor der Einreise in einem Risikogebiet aufgehalten haben; unter www.einreiseanmeldung.de
Zu weitergehenden Einschränkungen zur Eindämmung der Pandemie:
Nach wie vor steigt die Inzidenzzahl in der Stadt Halle. Nicht exponentiell, sondern linear. Das ist gestern ausführlich erläutert worden. Es ist im ersten Schritt das Ziel, die Inzidenzzahl wieder auf unter 50 zu bekommen. Dazu werden wir in Einzelfällen auf § 12 Abs. 5 der EindV des Landes Sachsen-Anhalt Bezug nehmen. Danach kann die Stadt auf der Grundlage von § 28 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz im Bereich ihrer örtlichen Zuständigkeit weitergehende Einschränkungen zur Eindämmung der Pandemie festlegen.
Dies ist bislang bei den Schwimmbädern und im Individualsport bei Turnhallen erfolgt, es sei denn, die Nutzung erfolgt durch Bundes-Kaderathleten oder durch Landeskadern, die an der Eltiteschule des Sports beschult werden.
Liebe Hallenserinnen und Hallenser,
unsere Corona-Heldin des Tages ist heute Susanne Stelzer-Fiedler, Inhaberin der „Tea Box“ in der Großen Steinstraße.
Ihre Kunden schätzen, dass Frau Stelzer-Fiedler und ihr Team auch in dieser schwierigen Zeit echte Mutmacher sind. Damit ist das Team des Teegeschäftes ein schönes Beispiel dafür, wie auch Einzelhändler in der Innenstadt trotz Maskenpflicht ihre Kunden binden und Zuversicht vermitteln. Dafür auch ein Dankeschön von uns an Sie.
Senden Sie uns bitte den Namen Ihrer Corona-Heldin oder Ihres Corona-Helden und erklären Sie uns kurz, wie sich die Betreffende oder der Betreffende in der Corona-Zeit einbringt. Unter Pressestelle hier im Ratshof, Marktplatz 1, 06108 Halle (Saale) oder per E-Mail an: pressestelle@halle.de
Ich wünsche mir: Helfen Sie einander. Bleiben Sie zuversichtlich.
Und bleiben Sie vor allem gesund!”
08. November 2020
Halle/Verwaltung. Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand, die Beigeordnete für Bildung und Soziales, Katharina Brederlow, und Amtsärztin Dr. Christine Gröger haben in einer Video-Pressekonferenz über die aktuelle Corona-Virus-Situation in der Stadt Halle (Saale) informiert.
Statement des Oberbürgermeisters im Wortlaut:
“Am heutigen Sonntag gibt es in der Stadt Halle (Saale) 21 Neuinfektionen.
Aktuell Infizierte in der Stadt: 307 (-26)
In den vergangenen 7 Tagen wurden vor Ort 66,53 (-0,41) Corona-Virus-Ansteckungen je 100.000 Einwohner gemeldet (= 7-Tage-Inzidenz).
(Schwellenwert für Halle: 35 Neuinfizierte pro 100.000 Einwohner innerhalb von 7 Tagen.)
Trotz leicht gesunkener Werte: Warnstufe Rot.
(Die Inzidenz ist gesunken, weil vorige Woche Sonntag 22 Fälle gemeldet wurden.)
Im Krankenhaus behandelte Hallenser: 26 (+7)
davon Intensivbehandlungen: 7 (+1)
Anzahl der gestern durchgeführten Abstriche: 180 (-195)
(davon 24 bei Reiserückkehrern)
Gesamtsumme der Infizierten: 1.063 (+21)
Anzahl der Geheilten: 742 (+47)
Wir beklagen Tote: 14 (+/-0)
– mit dem Virus gestorben: 12 (+/-0)
Zu den 21 Neuinfektionen:
Bei den 21 Neuinfizierten handelt es sich um 10 Frauen und 11 Männer. Die Alters-Aufteilung stellt sich wie folgt dar:
Personen unter 18 Jahre: 0
18-30 Jahre: 6
30-50 Jahre: 7
über 50 Jahre: 8
Zu den Recherche-Ergebnissen:
6 Fälle haben private Hintergründe, hier lagen direkte Kontakte zu infizierten Familienmitgliedern oder Bekannten vor.
In 7 Fällen gab es berufliche Kontakte zu Infizierten. Betroffen sind unter anderem Unternehmen aus der Bau-Branche, aus der Logistik-Branche, aus der Medizin-Branche und ein Restaurant.
1 weiterer Fall betrifft das Infektionsgeschehen in der Universitätsklinik, über das wir und die Uniklinik in den vergangenen Tagen bereits informiert haben.
3 Fälle haben einen Bezug zu Gemeinschaftseinrichtungen. Betroffen sind hier
– eine Lehrkraft der Schule Riesenklein – hier ist eine Quarantäne ausgesprochen worden für die zugehörigen Kontaktpersonen aus den Lerngruppen.
– die Deutsche Angestellten-Akademie
– die Gemeinschaftsunterkunft in der Huttenstraße, hier befinden sich alle Bewohner in Quarantäne.
2 Fälle stammen aus Alten- und Pflegeeinrichtungen; betroffen sind erneut das Heim am Böllberger Weg und das Cura-Seniorencentum.
In einem Fall ist ein Patient betroffen, der aufgrund einer anderen Krankheiten in einer Klinik behandelt wird.
In einem Fall laufen noch die Ermittlungen.
Zur Situation in den Alten- und Pflegeheimen:
Die Schnell-Test-Offensive in den halleschen Alten- und Pflegeeinrichtungen läuft weiter. Mein Dank an die Einrichtungen, die nach einer Einweisung die Schnelltests bei ihren Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern selbstständig durchführen.
Uns liegen gegenwärtig die Ergebnisse aus 16 der 51 Einrichtungen vor. Dabei haben uns bislang 3 Heime positive Schnelltests gemeldet:
-
- im Akazienhof wurden bei 5 Mitarbeitern aus zwei verschiedenen Wohnbereichen positive Schnelltests verzeichnet;
- im Cura Seniorenzentrum im Lutherbogen wurden bei 5 Mitarbeitern und 4 Bewohnern aus 2 Wohneinheiten positive Schnelltests verzeichnet;
- im Alten- und Pflegeheim am Böllberger Weg wurde bei einer weiteren Bewohnerin ein postiver Schnelltest festgestellt. Hinzu kommen hier die 8 positiven Befunde von gestern. Einer dieser 8 Befunde ist wie bereits erwähnt inzwischen durch einen PCR-Test bestätigt.
Für die betroffenen Mitarbeiter mit einem positiven Schnelltest wurde angeordnet, dass sie sich bis zum Vorliegen der PCR-Testergebnisse zu Hause oder auf Ihrem Zimmer aufhalten müssen. Zudem wurden die Hygiene- und Schutzmaßnahmen in den betreffenden Einrichtungen erhöht.
Zur Entwicklung der Inzidenz:
Dazu folgende Grafik. Wir beobachten für die Stadt Halle zwei verschiedene Inzidenz-Werte. Zum einen die Gesamtentwicklung aller Infektionen (dies sind die blauen Balken). Zum anderen die Inzidenz bei Menschen über 50 Jahren (dies sind die roten Balken).

Schauen wir zunächst auf die Gesamtinzidenz: Diese liegt seit Anfang der vergangenen Woche bei über 60. Aber: Sie sehen auch, dass der Kurvenverlauf relativ konstant ist. Das heißt: Wir verzeichnen für die Stadt Halle kein exponentielles Wachstum. Dies ist – bei aller Sorge, die uns die Neuinfektionen bereiten müssen – auch ein gutes Zeichen. Denn es bedeutet: Das Infektionsgeschehen ist immer noch beherrschbar.
Es gilt weiterhin, mit geeigneten, geringsten und angemessenen staatlichen Eingriffsmaßnahmen zu agieren, so, dass Covid-19-Erkrankte und alle anderen Patienten weiterhin eine optimale Krankenversorgung erhalten.
Stand heute kann festgestellt werden:
Es gibt in Halle derzeit keinen exponentiellen Anstieg an Covid-19-Erkrankten. Das ist zurückzuführen auf die eingeleiteten Maßnahmen.
Die Schnelltests helfen hier und zeigen aktuell, dass der Schutz in den Gemeinschaftseinrichtungen weiter zu verbessern ist. In Schulen gelten die neuen vom MK definierten Anforderungen.
Probleme bereiten erneut die Alten- und Seniorenheime. Hier müssen die Träger größeren Wert auf die Hygiene- und Abstandsregeln legen.
Der Schutz von Risikogruppen hat damit für uns höchste Priorität. Jede Infektion wird mit den jeweils angemessenen Maßnahmen begleitet.
Zum Thema Sicherheit und Ordnung:
Die Ordnungskräfte der Stadt haben gestern erneut die Einhaltung der Maskenpflicht in der Innenstadt kontrolliert. Es wurden 6 Bußgeldverfahren eingeleitet.
Darüber hinaus erfolgten 31 Kontrollen in Geschäften, Gaststätten, Fitnessstudios und öffentlichen Grünanlagen. Dabei wurde 1 Verstoß in einem Geschäft festgestellt, da die Zugangsbeschränkungen nicht eingehalten wurden.
Liebe Hallenserinnen und Hallenser,
auch heute haben wir Corona-Helden – und diesmal sind es gleich fünf. Nämlich vier Mitarbeiterinnen und ein Mitarbeiter des Labyrinth e.V.: Angela Großer, Ellen Purschwitz, Tabea Am Ende, Elke Endert und Michael Blumberg. Labyrinth ist eine Begegnungsstätte unter dem Dach der Jugendwerkstatt Frohe Zukunft, die sich speziell an Menschen mit psychischen Erkrankungen richtet. Vor allem in der Zeit, als die Einrichtung komplett schließen musste, hat das genannte Quintett per Telefon regelmäßig Kontakt zu den Besucherinnen und Besuchern gehalten und ihnen auf diese Weise in schwierigen Zeiten Stabilität und Halt gegeben. Im Namen des gesamten Pandemiestabs darf ich Ihnen ganz herzlich danken für Ihren ehrenamtlichen Einsatz.
Ich möchte Sie, liebe Hallenserinnen und Hallenser, bitten, uns weiter Ihre Vorschläge einzureichen. Senden Sie uns bitte den Namen Ihrer Corona-Heldin oder Ihres Corona-Helden und erklären Sie uns kurz, wie sich die Betreffende oder der Betreffende in der Corona-Zeit einbringt. Der Pandemiestab wir dann entscheiden. Wir freuen uns weiter auf Ihre Zuschriften an die Pressestelle hier im Ratshof, Marktplatz 1, 06108 Halle (Saale) oder per E-Mail an: pressestelle@halle.de
Ich wünsche mir: Helfen Sie einander. Bleiben Sie zuversichtlich. Und bleiben Sie vor allem gesund!”
07. November 2020
Halle/Verwaltung. Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand, die Beigeordnete für Bildung und Soziales, Katharina Brederlow, und Amtsärztin Dr. Christine Gröger haben in einer Video-Pressekonferenz über die aktuelle Corona-Virus-Situation in der Stadt Halle (Saale) informiert.
Statement des Oberbürgermeisters im Wortlaut:
“Am heutigen Samstag gibt es in der Stadt Halle (Saale) 25 Neuinfektionen.
Aktuell Infizierte in der Stadt: 333 (+8)
In den vergangenen 7 Tagen wurden vor Ort 66,94 (+2,08) Corona-Virus-Ansteckungen je 100.000 Einwohner gemeldet (= 7-Tage-Inzidenz).
(Schwellenwert für Halle: 35 Neuinfizierten pro 100.000 Einwohner innerhalb von 7 Tagen.)
Inzidenz, „Aktuell Infizierte“ und die Zahl der im Krankenhaus behandelten Hallenser liegen auf einem neuen Höchststand. Warnstufe Rot.
(Die Inzidenz ist gestiegen, weil vorige Woche Samstag 20 Fälle gemeldet wurden.)
Im Krankenhaus behandelte Hallenser: 19 (+/-0)
davon Intensivbehandlungen: 6 (+2)
Anzahl der gestern durchgeführten Abstriche: 375 (+74)
(davon 20 bei Reiserückkehrern)
Gesamtsumme der Infizierten: 1.042 (+25)
Anzahl der Geheilten: 695 (+17)
Wir beklagen Tote: 14 (+/-0)
– mit dem Virus gestorben: 12 (+/-0)
– an dem Virus gestorben: 2 (+/-0)
Zu den 25 Neuinfektionen:
Bei den 25 Neuinfizierten handelt es sich um 13 Frauen und 12 Männer. Die Alters-Aufteilung stellt sich wie folgt dar:
Personen unter 18 Jahre: 1
18-30 Jahre: 6
30-50 Jahre: 8
Über 50: 10
Zu den Recherche-Ergebnissen:
– 15 Fälle haben private Hintergründe, hier lagen in 14 Fällen direkte Kontakte zu infizierten Familienmitgliedern vor, in einem Fall ein Kontakt zu einer Bekannten.
– In 3 Fällen gab es berufliche Kontakte zu Infizierten. Betroffen sind eine Arztpraxis, die Bundeswehr und ein Unternehmen aus der Chemie-Industrie.
– 6 Fälle betreffen das Infektionsgeschehen in der Universitätsklinik, über das wir und auch die Uniklinik selbst gestern bereits informiert haben.
– In einem Fall laufen noch Ermittlungen.
Zum Thema Sicherheit und Ordnung:
Die Ordnungskräfte der Stadt haben gestern erneut die Einhaltung der Maskenpflicht in der Innenstadt kontrolliert. Es wurden 12 Bußgeldverfahren eingeleitet.
Bei weiteren 62 Kontrollen wurden 18 Verstöße registriert: 14 Anzeigen wurden wegen einer Personenansammlung im Erich-Neuß-Weg erstellt; 3 Anzeigen wegen einer Party am Rosa-Luxemburg-Platz. Ein Verstoß wurde in einem Supermarkt in Trotha festgestellt. Hier wurden unter anderem die Zugangsbeschränkungen nicht eingehalten.
Zur Situation in den Alten- und Pflegeheimen:
Die Auslieferung der Schnelltests ist gestern planmäßig erfolgt. 50 von 51 halleschen Alten- und Pflegeeinrichtungen haben die Tests und eine Einweisung zu deren Anwendung erhalten. Eine Vielzahl von Pflegeheimen hat bereits komplette Testreihen durchgeführt und die Ergebnisse an den Fachbereich Gesundheit übermittelt. Es liegen 8 positive Befunde vor, die aber noch durch einen PCR-Test bestätigt werden müssen. Betroffen ist hier – wie gestern bereits informiert – das Cura-Seniorencentrum.
Unser Ziel ist es, bis morgen einen Überblick über das Infektionsgeschehen in allen Senioren-Einrichtungen der Stadt zu gewinnen. Dies ermöglicht ein noch schnelleres und effektiveres Eingreifen im Fall von Infektionen.
Zum Thema Home-Office in der Verwaltung:
Die Stadtverwaltung hat schon während der ersten Corona-Phase im Frühjahr die technischen Voraussetzungen geschaffen, dass rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Aufgaben im Home-Office erledigen können.
In den vergangenen Tagen haben davon bis zu 60 Personen Gebrauch gemacht. Die Arbeit im Home-Office erfolgt in Abstimmung mit dem jeweiligen Vorgesetzten.
Liebe Hallenserinnen und Hallenser,
unsere Corona-Helden des Tages sind heute Yvonne Herrmann und René Berbig. Die beiden sind ehrenamtliche Helfer in der Wärmestube der Evangelischen Stadtmission im Steinweg.
Sie helfen insbesondere in den Lockdown-Phasen wohnungslosen Menschen sowie Menschen in schwierigen Lebenslagen. Sie geben Sachspenden und Notpakete aus, haben ein offenes Ohr, spenden Trost und helfen, wo sie können. Liebe Frau Herrmann, lieber Herr Berbig, Ihnen beiden ein herzliches Dankeschön für Ihr Engagement.
Ich möchte Sie, liebe Hallenserinnen und Hallenser, bitten, uns weiter Vorschläge einzusenden. Wir freuen uns weiter auf Ihre Zuschriften an die Pressestelle hier im Ratshof, Marktplatz 1, 06108 Halle (Saale) oder per E-Mail an: pressestelle@halle.de
Ich wünsche mir: Helfen Sie einander. Bleiben Sie zuversichtlich.
Und bleiben Sie vor allem gesund!”
06. November 2020
Halle/Verwaltung. Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand, die Beigeordnete für Bildung und Soziales, Katharina Brederlow, und Amtsärztin Dr. Christine Gröger haben in einer Video-Pressekonferenz über die aktuelle Corona-Virus-Situation in der Stadt Halle (Saale) informiert.
- Orientierungshilfe des RKI: COVID-19-Verdacht: Testkriterien und Maßnahmen (PDF; 203 KB)
Statement des Oberbürgermeisters im Wortlaut:
“Am heutigen Freitag gibt es in der Stadt Halle (Saale) 29 Neuinfektionen.
Aktuell Infizierte in der Stadt: 325 (+6)
In den vergangenen 7 Tagen wurden vor Ort 64,86 (+4,57) Corona-Virus-Ansteckungen je 100.000 Einwohner gemeldet (= 7-Tage-Inzidenz).
(Schwellenwert für Halle: 35 Neuinfizierten pro 100.000 Einwohner innerhalb von 7 Tagen.)
Inzidenz und „Aktuell Infizierte“ liegen auf einem neuen Höchststand. Warnstufe Rot.
(Die Inzidenz ist gestiegen, weil vorige Woche Freitag 18 Fälle gemeldet wurden.)
Im Krankenhaus behandelte Hallenser: 19 (+3)
davon Intensivbehandlungen: 4 (+/-0)
Anzahl der gestern durchgeführten Abstriche: 301 (-212)
(davon 16 bei Reiserückkehrern)
Gesamtsumme der Infizierten: 1.017 (+29)
Anzahl der Geheilten: 678 (+23)
Wir beklagen Tote: 14 (+/-0)
– mit dem Virus gestorben: 12 (+/-0)
– an dem Virus gestorben: 2 (+/-0)
Zu den 29 Neuinfektionen:
Bei den 29 Neuinfizierten handelt es sich um 16 Frauen und 13 Männer.
Die Alters-Aufteilung stellt sich wie folgt dar:
Personen unter 18 Jahre: 10
18-30 Jahre: 4
30-50 Jahre: 4
Über 50: 11
Zu den Recherche-Ergebnissen:
Erneut sind 2 Fälle im Alten- und Pflegeheim am Böllberger Weg aufgetreten. Betroffen sind sowohl eine Mitarbeiterin als auch eine Bewohnerin. Hier wurde inzwischen für die gesamte Einrichtung Quarantäne und ein Besuchsverbot ausgesprochen.
13 Fälle haben private Hintergründe, hier lagen direkte Kontakte zu infizierten Familienmitgliedern oder Bekannten vor.
In 3 Fällen gab es berufliche Kontakte zu Infizierten. Betroffen sind Unternehmen aus der Bau-Branche, der Logistik-Branche und erneut medizinisches Personal des Universitätsklinikums. Ingesamt sind in diesem Zusammenhang inzwischen 12 Fälle am UKH aufgetreten. Die Uniklinik wird hierzu auch noch selbst informieren.
3 Fälle betreffen Reisende, die aus Polen bzw. von einer innerdeutschen Flusskreuzfahrt (2 Fälle) nach Halle gekommen sind.
In 5 Fällen sind Gemeinschaftseinrichtungen betroffen. Dies betrifft die Grundschule am Kirchteich (3 Fälle), die Kita Schatztruhe und das LBZ für Körperbehinderte. Die Kinder aus der Grundschule und der Kita befanden sich bereits allerdings in Quarantäne, so dass hier keine Maßnahmen erforderlich sind. Im LBZ für Körperbehinderte gibt es aktuell lediglich eine Notbetreuung.
In 3 Fällen laufen noch Ermittlungen.
Zum Thema Sicherheit und Ordnung:
Die Ordnungskräfte der Stadt haben gestern erneut die Einhaltung der Maskenpflicht in der Innenstadt kontrolliert. Es wurden 14 Bußgeldverfahren eingeleitet.
Bei weiteren Kontrollen, schwerpunktmäßig in Geschäften sowie Sport- und Freizeiteinrichtungen, wurden keine Verstöße registriert.
Zur Situation in den Alten- und Pflegeheimen:
Seit Anfang dieser Woche haben wir ein Infektionsgeschehen in einem Alten- und Pflegeheim am Böllberger Weg. Am heutigen Freitag ist eine Infektion in einem weiteren Heim, dem Cura-Seniorenzentrum, aufgetreten.
Der Pandemiestab hat deshalb bereits gestern eine große Testoffensive für alle rund 3.500 Bewohnerinnen und Bewohner sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Alten- und Pflege-Einrichtungen der Stadt Halle (Saale) beschlossen.
Am heutigen Freitag werden 4.760 Schnelltests an 51 Einrichtungen ausgeliefert oder sind bereits ausgeliefert worden. Zugleich erfolgen in den Einrichtungen Einweisung zur Durchführung der Schnelltests durch das Betreuungspersonal in den Einrichtungen selbst.
Unser Ziel ist es, bis Sonntag einen Überblick über das Infektionsgeschehen in allen Alten- und Pflegeheimen der Stadt zu gewinnen. Dies ermöglicht ein frühzeitiges Eingreifen im Fall von Infektionen und soll der Entwicklung von Hotspots entgegenwirken.
Zur Situation in den Gemeinschaftseinrichtungen:
wegen positiver Tests in Quarantäne:
– 10 Schülerinnen und Schüler
– 4 Lehrerinnen und Lehrer
– 1 Pädagogische Mitarbeiterin
– 3 Kita-Kinder
– 2 Kita-Erzieherinnen
In der Stadt Halle (Saale) gelten aktuell Quarantänen durch Kontaktketten für:
– 460 Schülerinnen und Schüler
– 42 Lehrerinnen und Lehrer
– sowie für 118 Kita-Kinder.
Die Quarantänen verteilen sich auf:
– 12 Schulen
– 3 Kitas
– einen Hort
– und das Kinder- und Jugenschutzzentrum Klosterstraße.
Zur Test-Strategie des Robert-Koch-Instituts:
Das RKI hat eine neue Teststrategie empfohlen. Danach soll nicht mehr jeder Verdachtsfall untersucht werden. Dies ist der Grundsatz.
Folgende Kriterien sind Anhaltspunkte, um einen Test durchzuführen:
1. Gehört die Person zu einer Risikogruppe oder hat Kontakt zu einer Risikogruppe?
2. Haben Familienmitglieder regelmäßig Kontakt zu einer Risikogruppe?
3. Gibt es aktuell ungeklärte akute Erkrankung(en) in der Familie?
4. Besteht individuell ein erhöhtes Infektions- oder Weiterverbreitungsrisiko, z. B. aufgrund einer Teilnahme an einer Großveranstaltung innerhalb der letzten 1-2 Wochen?
5. Handelt es sich um Pflege- oder Betreuungspersonal oder ist anderweitig von weiterhin vielen relevanten Kontakten auszugehen?
Personen, die NICHT aufgrund der obigen Kriterien getestet werden, sollten sich soweit umsetzbar und insbesondere ab einer 7-Tages-Inzidenz im Landkreis von 35/100.000 Einwohner, eine Isolation zu Hause für 5 Tage UND mindestens 48 h Symptomfreiheit vor Beendigung sowie eine Kontaktreduktion. Bei klinischer Verschlechterung ist eine sofortige Testung auf SARS-CoV-2 empfohlen.
Ein entsprechendes Prüfraster wird auf unserer Internetseite als Verlinkung zum Robert-Koch-Institut veröffentlicht.
Liebe Hallenserinnen und Hallenser,
als Corona-Heldin des Tages haben wir heute Andrea Schmied von der Seniorenbetreuung „Medimobil“ ausgewählt. Sie ist die gute Seele in der Wohnanlage in der Blücherstraße und der Yorck-Straße. Frau Schmied erledigt kleine und große Einkäufe und hauswirtschaftliche Arbeiten für die Bewohner; ihr ist kein Weg zu weit, sie nimmt sich Zeit zum Zuhören und schaut nicht auf die Uhr; auch am Wochenende ist sie für die Bewohner da.
Wir haben ganz bewusst auch heute eine Corona-Heldin gekürt, die im Bereich der Senioren-Hilfe tätig ist. Denn wir erleben leider gerade ganz aktuell, dass ältere Menschen besonders gefährdet sind und wie wichtig es in dieser Zeit ist, für genau diese Menschen da zu sein. Liebe Frau Schmied, Ihnen vielen Dank für Ihre Arbeit.
Ich möchte Sie, liebe Hallenserinnen und Hallenser, bitten, uns weiter Ihre Vorschläge einzusenden.
Sie können eine Einzelperson oder einen Verein genauso benennen, wie eine Initiative oder ein Unternehmen. Schreiben Sie uns kurz, wie sich die Betreffenden in der Corona-Zeit einbringen. Der Pandemiestab wir dann entscheiden.
Wir freuen uns weiter auf viele Zuschriften an die Pressestelle hier im Ratshof, Marktplatz 1, 06108 Halle (Saale) oder per E-Mail an: pressestelle@halle.de.
Ich wünsche mir: Helfen Sie einander. Bleiben Sie zuversichtlich. Und bleiben Sie vor allem gesund!”
05. November 2020
Halle/Verwaltung. Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand, die Beigeordnete für Bildung und Soziales, Katharina Brederlow, und Amtsärztin Dr. Christine Gröger haben in einer Video-Pressekonferenz über die aktuelle Corona-Virus-Situation in der Stadt Halle (Saale) informiert.
Statement des Oberbürgermeisters im Wortlaut:
“Am heutigen Donnerstag gibt es in der Stadt Halle (Saale) 27 Neuinfektionen.
Aktuell Infizierte in der Stadt: 319 (+14)
In den vergangenen 7 Tagen wurden vor Ort 60,29 (-2,08) Corona-Virus-Ansteckungen je 100.000 Einwohner gemeldet (= 7-Tage-Inzidenz).
(Schwellenwert für Halle: 35 Neuinfizierten pro 100.000 Einwohner innerhalb von 7 Tagen.)
Im Krankenhaus behandelte Hallenser: 16 (-1)
davon Intensivbehandlungen: 4 (+/-0)
Anzahl der gestern durchgeführten Abstriche: 513 (+55)
davon 15 bei Reiserückkehrern
Gesamtsumme der Infizierten: 988 (+27)
Anzahl der Geheilten: 655 (+13)
Wir beklagen Tote: 14 (+/-0)
– mit dem Virus gestorben: 12 (+/-0)
– an dem Virus gestorben: 2 (+/-0)
Zu den 27 Neuinfektionen:
Bei den 27 Neuinfizierten handelt es sich um 19 Frauen und acht Männer. Die Altersaufteilung stellt sich wie folgt dar:
Personen unter 18 Jahre: 3
18-30 Jahre: 3
30-50 Jahre: 3
Über 50: 18
Zu den Recherche-Ergebnissen:
In 13 Fällen sind Bewohner des Altenpflegeheims am Böllberger Weg betroffen. Hier wird heute ein weiterer Wohnbereich abgestrichen; zudem bestehen für das Haus Saaleufer bereits seit Montag Quarantäne und Besuchsstopp. Weitere Maßnahmen werden aktuell mit der Heimleitung abgestimmt.
5 Fälle betreffen Reiserückkehrer. Ziele waren Polen, die Ukraine sowie zwei Orte in Mecklenburg-Vorpommern.
4 Fälle haben einen beruflichen Hintergrund. Hierbei sind unter anderem zwei medizinische Mitarbeiter des Universitätsklinikums und eine Mitarbeiterin eines ambulanten Pflegedienstes sowie eine Freiberuflerin betroffen.
In 4 Fällen sind Mitarbeiter sowie Schülerinnen und Schüler oder Kinder aus Gemeinschaftseinrichtungen betroffen. Die Einrichtungen sind:
– die Paulus-Kita (geschlossen in Quarantäne)
– ein Kita-Kind, das bereits in Quarantäne war
– die Lilien-Grundschule (Schülerin seit 27.10.2020 nicht mehr in der Schule, deshalb keine Maßnahmen erforderlich)
– die Marguerite Friedlaender Gesamtschule (10/2, 8/4 und Teilnehmer des naturwissenschaftlichen Projektunterricht aus der Klassenstufe 7)
In einem Fall laufen aktuell noch Ermittlungen.
Zum Thema Sicherheit und Ordnung:
Die Ordnungskräfte der Stadt haben gestern erneut die Einhaltung der Maskenpflicht in der Innenstadt kontrolliert. Es wurden 19 Bußgeldverfahren eingeleitet.
Darüber hinaus wurde gestern ein Verstoß in einem Fitnessstudio registriert, das entgegen der Bestimmungen der Eindämmungsverordnung des Landes geöffnet hatte.
Zum Thema Corona-Hotline und Bürgertelefon:
Die Telefon-Hotlines der Stadt werden erneut personell verstärkt. Das Bürgertelefon für alle Anfragen an die Stadtverwaltung ist erreichbar unter der Rufnummer 115. Bei Fragen zum Thema Corona steht Ihnen der Fachbereich Gesundheit telefonisch unter 0345 / 221-3238 oder per E-Mail an corona@halle.de zur Verfügung.
Zum Thema ÖPNV:
Auch die Hinweise zum Busverkehr in den Star Park haben zu einer Optimierung geführt: So werden die Fahrgast-Ströme am Busbahnhof und im Star Park selbst zu den Haupt-Schichtwechsel-Zeiten durch Verkehrsmeister bzw. einen Sicherheitsdienst gemanagt.
Liebe Hallenserinnen und Hallenser,
unsere „Corona-Heldin des Tages“ ist heute Melanie Holtemöller. Frau Holtemöller ist Organisatorin des Projekts „Klingelzeichen“. Und sie steht damit stellvertretend für alle rund 80 Helfer, die sich in diesem Projekt der Freiwilligen-Agentur einbringen.
„Klingelzeichen“ ist ein ehrenamtlicher Besuchsdienst für Seniorinnen und Senioren. Gerade in der Corona-Zeit, in der ältere Menschen besonders gefährdet sind und sich möglichweise bewusst im Alltagsleben zurücknehmen, ist „Klingelzeichen“ eine großartige Idee. Liebe Frau Holtemöller: Ihnen und allen Ehrenamtlichen Ihres Teams ein großes Dankeschön.
Wir freuen uns weiter auf viele Zuschriften an die Pressestelle hier im Ratshof, Marktplatz 1, 06108 Halle (Saale) oder per E-Mail an: pressestelle@halle.de.
Ich wünsche mir: Helfen Sie einander. Bleiben Sie zuversichtlich.
Und bleiben Sie vor allem gesund!”
04. November 2020
Halle/Verwaltung. Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand, die Beigeordnete für Bildung und Soziales, Katharina Brederlow, und Amtsärztin Dr. Christine Gröger haben in einer Video-Pressekonferenz über die aktuelle Corona-Virus-Situation in der Stadt Halle (Saale) informiert.
Statement des Oberbürgermeisters im Wortlaut:
“Am heutigen Mittwoch gibt es in der Stadt Halle (Saale) 23 Neuinfektionen.
Aktuell Infizierte in der Stadt: 305 (+9)
In den vergangenen 7 Tagen wurden vor Ort 62,37 (-0,83) Corona-Virus-Ansteckungen je 100.000 Einwohner gemeldet (= 7-Tage-Inzidenz).
(Schwellenwert für Halle: 35 Neuinfizierten pro 100.000 Einwohner innerhalb von 7 Tagen.)
Der Wert der aktuell Infizierten erreicht heute einen neuen Höchststand. Für die Stadt Halle (Saale) gilt weiter die Warnstufe Rot.
Im Krankenhaus behandelte Hallenser: 17 (+/-0)
davon Intensivbehandlungen: 4 (+/-0)
Anzahl der gestern durchgeführten Abstriche: 458 (+15)
davon 21 bei Reiserückkehrern
Gesamtsumme der Infizierten: 961 (+23)
Anzahl der Geheilten: 642 (+14)
Wir beklagen Tote: 14 (+/-0)
– mit dem Virus gestorben: 12 (+/-0)
– an dem Virus gestorben: 2 (+/-0)
Zu den 23 Neuinfektionen:
Bei den 23 Neuinfizierten handelt es sich um elf Frauen und zwölf Männer. Die Alters-Aufteilung stellt sich wie folgt dar:
Personen unter 18 Jahre: 3
18-30 Jahre: 4
30-50 Jahre: 10
Über 50: 6
Zu den Recherche-Ergebnissen:
Drei dieser Fälle betreffen Reiserückkehrer – Ziele waren Schweden, Tschechien und Köln.
Sechs Fälle betreffen Gemeinschaftseinrichtungen. Infektionen wurden festgestellt bei Lehrkräften, Erziehern, Schülerinnen, Schülern und einem Studenten. Folgende Einrichtungen sind beteiligt:
– das Landesbildungszentrum für Körperbehinderte
– die Sekundarschule Fliederweg (Klasse 9)
– die Kita Wunderpferdchen
– das Loop-Projekt für Migrantinnen und Migranten
– und die Martin-Luther-Universtität, hier geht es um das Institut für Sportwissenschaft
Vier Fälle stammen aus dem familiären Bereich.
Drei Fälle haben berufliche Hintergründe. Betroffen sind hier ein Arzt des Universitätsklinikums sowie jeweils ein Mitarbeiter in einem Kosmetikstudio und in der Logistik-Branche.
In einem Fall konnte die infizierte Person bisher keine Angaben zu möglichen Infektionsquellen machen. Hier laufen weitere Ermittlungen.
Sechs Fälle bereiten uns Sorge. Diese sind allesamt im Pflege-Sektor aufgetreten. Neben einer Mitarbeiterin eines ambulanten Pflegedienstes sind 5 Fälle im Pflegeheim „Haus Saaleufer“ am Böllberger Weg aufgetreten. In der Einrichtung gab es zuvor bereits ein Infektionsgeschehen.
Die aktuellen Neuinfektionen betreffen drei Bewohner und zwei Mitarbeiterinnen. Für die Einrichtung wurde bereits gestern ein Besuchsverbot ausgesprochen; zudem wurden alle Bewohner und Mitarbeiter abgestrichen.
Aus gegebenen Anlass muss ich eindringlich darauf hinweisen: Bitte bleiben Sie zu Hause, wenn Sie Krankheitssymptome verspüren. Gehen Sie nicht mit Erkältungssymptomen zur Arbeit, sondern lassen Sie sich testen und bleiben Sie bis zum Erhalt des Testergebnisses zu Hause. Dies gilt umso mehr, wenn Sie in sensiblen Bereichen arbeiten, etwa im medizinischen Sektor oder in der Pflege.
Zum Thema Sicherheit und Ordnung:
Die Ordnungskräfte der Stadt haben gestern erneut die Einhaltung der Maskenpflicht in der Innenstadt kontrolliert. Es wurden 28 Bußgeldverfahren eingeleitet.
Darüber hinaus wurden gestern 127 Kontrollen durchgeführt. Hier gab es neun Verstöße:
– Sechs Anzeigen betreffen eine Personenansammlung am Pinguin-Brunnen.
– Eine Anzeige betrifft einen Verstoß in einem Friseur-Salon.
– Zwei Verstöße betreffen Geschäfte.
Zum Thema Corona-Hotline und Bürgertelefon:
Alle Anfragen an die Stadtverwaltung werden nun gezielt über die Telefon-Hotlines gesteuert.
Auskünfte zu Infizierten und Kontaktpersonen laufen über 0345 / 221-3238. Hier gab es gestern 917 Anrufe.
Alle anderen Themen werden unter 115 bearbeitet. Gestern gab es hier 713 Anrufe.
Zum Thema ÖPNV:
Die Havag hat auf die Hinweise der vergangenen Tage reagiert und hat heute Morgen im Schülerverkehr Verstärkerfahrten angeboten. Dies betrifft die Straßenbahn-Linie 8 und die Buslinie 40. Damit sollen die hoch frequentierten Linien entlastet werden. Eine Prüfung läuft aktuell auch für die Linie 5.
Zugbegleiter werden Zug um Zug auf hoch frequentierten Strecken eingesetzt.
Liebe Hallenserinnen und Hallenser,
Frau Simone Pareigis ist die Corona-Heldin des Tages.
Frau Pareigis ist seit Jahren in der von ihr selbst ins Leben gerufenen Selbsthilfegruppe „Leukämie- und Lymphom-Patienten“ ehrenamtlich aktiv. Als die Pandemie begann, hat sie wochenlang Masken genäht: für die Uniklinik Halle, für Arzt-Praxen, für Krebs- und andere Risiko-Patienten oder für Kinder einer Kinder-Krebs-Station.
Liebe Frau Pareigis, Sie sind heute unsere „Corona-Heldin des Tages“. Ihnen ein aufrichtiges Dankeschön für Ihr ehrenamtliches Engagement, das ja weit über die Pandemie hinausreicht.
Ich möchte Sie, liebe Hallenserinnen und Hallenser bitten, uns weiter auf eine Person bezogene Vorschläge einzusenden. Senden Sie uns den Namen Ihres persönlichen Corona-Helden und erklären Sie bitte kurz, wie sich die Betreffende oder der Betreffende in der Corona-Zeit einbringt. Der Pandemiestab wir dann entscheiden.
Wir freuen uns weiter auf viele Zuschriften an die Pressestelle hier im Ratshof, Marktplatz 1, 06108 Halle (Saale) oder per E-Mail an: pressestelle@halle.de
Ich wünsche mir: Helfen Sie einander. Bleiben Sie zuversichtlich.
Und bleiben Sie vor allem gesund!”
Da immer wieder Gemeinschaftseinrichtungen von Corona-Infektionen betroffen sind, hat die Stadt Halle (Saale) Informationen speziell für Eltern gebündelt. Antworten auf viele Fragen finden Sie in den folgenden Dokumenten:
- Frage-Antwort-Katalog für Eltern (PDF; 120 KB)
- Maßnahmen bei positiven Corona-Fällen in Schulen, Horten oder Kitas in Halle
- RKI-Informationsblatt: Kontaktpersonen-Nachverfolgung (PDF; 1,8 MB)
03. November 2020
Halle/Verwaltung. Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand und Amtsärztin Dr. Christine Gröger informieren ab 13 Uhr in einer Video-Pressekonferenz über die aktuelle Corona-Virus-Situation in der Stadt Halle (Saale).
Statement des Oberbürgermeisters im Wortlaut:
“Am heutigen Dienstag gibt es in der Stadt Halle (Saale) 21 Neuinfektionen.
Aktuell Infizierte in der Stadt: 296 (+9)
In den vergangenen 7 Tagen wurden vor Ort 63,20 (+2,08) Corona-Virus-Ansteckungen je 100.000 Einwohner gemeldet (= 7-Tage-Inzidenz).
(Schwellenwert für Halle: 35 Neuinfizierten pro 100.000 Einwohner innerhalb von 7 Tagen.)
Sowohl die 7-Tage-Inzidenz als auch der Wert der aktuell Infizierten erreicht damit heute einen neuen Höchststand in der Stadt. Damit liegt die Stadt Halle (Saale) weiter in der Warnstufe Rot.
Im Krankenhaus behandelte Hallenser: 17 (+1)
davon Intensivbehandlungen: 4 (+1)
Anzahl der gestern durchgeführten Abstriche: 443 (+310)
davon 30 bei Reiserückkehrern
Gesamtsumme der Infizierten: 938 (+21)
Anzahl der Geheilten: 628 (+12)
Wir beklagen Tote: 14 (+/-0)
– mit dem Virus gestorben: 12 (+/-0)
– an dem Virus gestorben: 2 (+/-0)
Zu den 21 Neuinfektionen:
Bei den 21 Neuinfizierten handelt es sich um elf Frauen und zehn Männer. Die Alters-Aufteilung stellt sich wie folgt dar:
Personen unter 18 Jahre: 3
18-30 Jahre: 5
30-50 Jahre: 9
Über 50: 4
Zu den Recherche-Ergebnissen:
In fünf Fällen liegen Infektionen bei Reiserückkehrern vor. Vier dieser Fälle gehen auf Privatreisen zurück. Ziele waren die Schweiz, Italien, Bosnien und die Oberlausitz.
Fünf Fälle betreffen Mitarbeiter im medizinischen Sektor, alle Betroffenen sind in ambulanten Praxen tätig. Der Fachbereich Gesundheit steht mit allen Praxen in Kontakt.
In vier weiteren Fällen liegen berufliche Kontakte zu Infizierten vor. Betroffen sind hier die Polizei, ein Restaurant sowie in zwei Fällen Unternehmen der Logistik-Branche.
In vier Fällen liegen familiäre Kontakte zu Infizierten vor. Betroffen sind hier auch zwei Kinder, die die Grundschule Neumarkt besuchen. Hier wurden Quarantänen für die Klassen 2 und 4 ausgeprochen.
Drei Fälle betreffen Gemeinschaftseinrichtungen. Zwei dieser Infektionen wurden beim Lehrpersonal des Landesbildungszentrums für Körperbehinderte festgestellt. Hier wurde nun eine Quarantäne für die Klasse 6d verfügt. Ein Fall betrifft das Loop-Projekt für Migrantinnen und Migranten. In beiden Einrichtungen waren zuvor bereits Infektionen aufgetreten.
Eine Kontaktkette (kein positiver Fall) konnte zudem in die Kita Büschdorf ermittelt werden. Hier erfolgt heute ein Abstrich bei dem Kontaktkind. Sobald das Ergebnis vorliegt, wird der Fachbereich Gesundheit über weitere Maßnahmen in der Kita entscheiden.
Für zwei Fälle der vergangenen Tage möchte ich noch Informationen nachreichen. In beiden Fällen wurden uns Infektionen durch die Gesundheitsbehörden anderer Landkreise mitgeteilt, die aber Maßnahmen in Schulen der Stadt Halle zur Konsequenz haben:
In einem Fall geht es um eine Schülerin der Gemeinschaftsschule August-Hermann-Francke. Hier wurde Quarantäne für die Klasse 9d und einen klassenübergreifenden Französisch-Kurs ausgeprochen. Zudem hat die Schulleitung für alle 9. Klassen für diese Woche Homeschooling angesetzt.
Der zweite Infektionsfall betrifft das Lernzentrum in Halle-Neustadt. Die Quarantäne für die betroffene Klasse gilt hier bis zum 12. November.
Zum Thema Sicherheit und Ordnung:
Die Ordnungskräfte der Stadt haben gestern erneut die Einhaltung der Maskenpflicht in der Innenstadt kontrolliert. Es wurden elf Bußgeldverfahren eingeleitet. Zudem haben die Ordnungskräfte insgesamt 101 Kontrollen durchgeführt, darunter unter anderem:
– 40 Quarantäne-Kontrollen ohne Verstöße;
– 43 Gaststätten mit drei Verstößen an Imbiss-Ständen.
Zu unserem Internet-Portal „Sag’s uns einfach“:
Angesichts des aktuellen Infektionsgeschehens wird die Stadtverwaltung ihr Dienstleistungsangebot anpassen. Ein zentraler Punkt ist dabei erneut der Ausbau des Bürgertelefons. In diesem Zuge werden wir – wie im Frühjahr – das Internet-Portal „Sag’s uns einfach“ auf unserer Homepage vorübergehend deaktivieren. Wir möchten um Verständnis bitten, dass wir aktuell alle Kapazitäten am Bürgertelefon 115 bündeln. Dort beantworten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter alle Anfragen und vermitteln Sie mit den entsprechenden Ansprechpartnern.
Liebe Hallenserinnen und Hallenser,
wie schon in den vergangenen Tagen hat der Pandemiestab auch heute wieder unseren „Corona-Helden des Tages“ gewählt. Und das ist Herr Christian Welter.
Herr Welter trainiert Kinder beim Judoclub Halle. Er hat schon im ersten Lockdown jede Woche Trainingsvideos für Vorschulkinder bei Facebook eingestellt. Diese Initiative setzt er nun im November fort. Er stellt die Übung anschaulich mit Hilfe von Alltagsgegenstände vor, so dass die Kinder diese einfach zu Hause selbst ausprobieren können.
Lieber Herr Welter, Sie sind heute unser „Corona-Held des Tages“. Ihnen ein aufrichtiges Dankeschön für Ihr Engagement.
Wir sind überzeugt, dass es diese Dankeschöns sind, die wir in dieser Zeit viel häufiger sagen müssen. Ich möchte Sie, liebe Hallenserinnen und Hallenser bitten, uns weiter Vorschläge zu senden, welche Mitmenschen Sie besonders beeindruckt haben und wodurch diese Ihnen in der Corona-Zeit besonders aufgefallen sind.
Bitte senden Sie Ihre Vorschläge an die Pressestelle hier im Ratshof, Marktplatz 1, 06108 Halle (Saale) oder per E-Mail an: pressestelle@halle.de.
Wir freuen uns über viele Zuschriften.
Ich wünsche mir: Helfen Sie einander. Bleiben Sie gelassen, bleiben Sie zuversichtlich.
Und bleiben Sie vor allem gesund!”
02. November 2020
Halle/Verwaltung. Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand, die Beigeordnete für Bildung und Soziales, Katharina Brederlow, und Amtsärztin Dr. Christine Gröger haben ab 13 Uhr in einer Video-Pressekonferenz über die aktuelle Corona-Virus-Situation in der Stadt Halle (Saale) informiert.
Statement des Oberbürgermeisters im Wortlaut:
“Am heutigen Montag gibt es in der Stadt Halle (Saale) 14 Neuinfektionen.
Aktuell Infizierte in der Stadt: 287 (+1)
In den vergangenen 7 Tagen wurden vor Ort 61,12 (+4,57) Corona-Virus-Ansteckungen je 100.000 Einwohner gemeldet (= 7-Tage-Inzidenz).
(Schwellenwert für Halle: 35 Neuinfizierten pro 100.000 Einwohner innerhalb von 7 Tagen.)
Sowohl die 7-Tage-Inzidenz als auch der Wert der aktuell Infizierten erreicht damit heute einen neuen Höchststand in der Stadt. Damit liegt die Stadt Halle (Saale) in der Warnstufe Rot.
Im Krankenhaus behandelte Hallenser: 16 (+4)
davon Intensivbehandlungen: 3 (+/-0)
Anzahl der gestern durchgeführten Abstriche: 133 (-16)
davon 20 bei Reiserückkehrern
Gesamtsumme der Infizierten: 917 (+14)
Anzahl der Geheilten: 616 (+13)
Wir beklagen Tote: 14 (+/-0)
– mit dem Virus gestorben: 12 (+/-0)
– an dem Virus gestorben: 2 (+/-0)
Zu den 14 Neuinfektionen:
Bei den 14 Neuinfizierten handelt es sich um sieben Frauen und sieben Männer. Die Alters-Aufteilung stellt sich wie folgt dar:
Personen unter 18 Jahre: 2
18-30 Jahre: 2
30-50 Jahre: 4
über 50: 6
Zu den Recherche-Ergebnissen:
In acht Fällen liegen private Kontakte zu bereits Infizierten vor. In einem dieser Fälle betrifft die Infektion auch eine Gemeinschaftseinrichtung. Hier geht es um eine Schülerin der Grundschule Kastanienallee (Klasse 1b). Die Schülerin befand sich bereits in Quarantäne, so dass hier keine weiteren Maßnahmen ergriffen werden müssen.
In fünf Fällen sind die festgestellten Kontakte im beruflichen Umfeld zu verorten. Hier lagen unter anderem dienstliche Reisen in die Niederlande und nach Bayern vor.
Ein Fall betrifft eine Bewohnerin des Pflegeheims am Böllberger Weg. Hier werden heute Abstriche bei allen Bewohnern und Mitarbeitern des betroffenen Wohnbereiches vorgenommen.
Zudem wurde eine Kontaktkette in eine weitere Gemeinschaftseinrichtung ermittelt. Die betrifft die Grundschule Kanena-Reideburg. Hierbei handelt es sich aber zunächst nur um einen Kontaktfall, deshalb gibt es keine Quarantäne-Anordnung.
Zum Thema Sicherheit und Ordnung:
Die Ordnungskräfte der Stadt haben gestern erneut die Einhaltung der Maskenpflicht in der Innenstadt kontrolliert. Es wurden keine Bußgeldverfahren eingeleitet.
Polizei- und Ordnungskräfte sind verstärkt im Einsatz, um die Umsetzung der Eindämmungsverordnung und der städtischen Allgmeinverfügung zu kontrollieren.
Liebe Hallenserinnen und Hallenser,
wir haben gestern an dieser Stelle erstmals dazu aufgerufen, uns Ihre Vorschläge für unsere Corona-Helden des Tages mit der dazugehörenden Geschichte zu schicken. Wir haben seit gestern bereits eine Vielzahl an Zuschriften erhalten.
Bestimmt von den Mitgliedern des Pandemiestabes sind heute die Helden des Alltags Frau Alexandra Hoske und Frau Diana Fromm von der Krankenhaus-Servicegesellschaft des Elisabeth-Krankenhauses stellvertretend für alle Reinigungskräfte. Sie reinigen die Zimmer von Corona-Kranken und sorgen zum Beispiel auf der Entbindungsstation oder in der Notfallambulanz dafür, dass das Virus sich nicht weiter verbreiten kann. Und dies immer mit der Gefahr, selbst angesteckt zu werden.“
Deshalb an dieser Stelle unser großes Dankeschön an Frau Hoske, an Frau Fromm und an ihr ganzes Team.
Wir sind überzeugt, dass es diese Dankeschöns sind, die wir in dieser Zeit viel, viel öfter sagen müssen.
Wir freuen uns deshalb weiter auf viele Zuschriften an die Pressestelle hier im Ratshof, Marktplatz 1, 06108 Halle (Saale) oder per E-Mail an: pressestelle@halle.de.
Ich wünsche mir: Helfen Sie einander. Bleiben Sie gelassen, bleiben Sie zuversichtlich.
Und bleiben Sie vor allem gesund!”
01. November 2020
Halle/Verwaltung. Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand, die Beigeordnete für Bildung und Soziales, Katharina Brederlow, und Amtsärztin Dr. Christine Gröger haben am heutigen Sonntag ab 13 Uhr in einer Video-Pressekonferenz über die aktuelle Corona-Virus-Situation in der Stadt Halle (Saale) informiert.
Statement des Oberbürgermeisters im Wortlaut:
“Am heutigen Sonntag gibt es in der Stadt Halle (Saale) 22 Neuinfektionen.
Aktuell Infizierte in der Stadt: 286 (+13)
In den vergangenen 7 Tagen wurden vor Ort 56,55 (+6,65) Corona-Virus-Ansteckungen je 100.000 Einwohner gemeldet (= 7-Tage-Inzidenz).
(Schwellenwert für Halle: 35 Neuinfizierten pro 100.000 Einwohner innerhalb von 7 Tagen.)
(Die Inzidenz ist gestiegen, weil vorige Woche Sonntag 6 Fälle vorlagen.)
Damit liegt die Stadt Halle (Saale) wieder in der Warnstufe ROT.
Im Krankenhaus behandelte Hallenser: 12 (+/-0)
davon Intensivbehandlungen: 3 (-2)
Anzahl der gestern durchgeführten Abstriche: 149 (-115)
davon 21 bei Reiserückkehrern
Gesamtsumme der Infizierten: 903 (+22)
Anzahl der Geheilten: 603 (+9)
Wir beklagen Tote: 14 (+/-0)
– mit dem Virus gestorben: 12 (+/-0)
– an dem Virus gestorben: 2 (+/-0)
Zu den 22 Neuinfektionen:
Bei den 22 Neuinfizierten handelt es sich um 14 Frauen und 8 Männer. Die Alters-Aufteilung stellt sich wie folgt dar:
Personen unter 18 Jahre: 8
18-30 Jahre: 9
30-50 Jahre: 2
Über 50: 3
Zu den Recherche-Ergebnissen:
In 6 Fällen haben die Recherchen berufliche Hintergründe ergeben. Hier sind einige Einzelhändler betroffen, teilweise aber auch Institutionen. Unter den Infizierten sind unter anderem Mitarbeiter eines Kinos, des Finanzamtes, der Polizei und einiger ambulanter medizinischer Einrichtungen.
In 16 Fällen bestanden private Kontakte, teilweise durch Reisen und private Feiern, aber auch durch Kontakte innerhalb von Gemeinschaftseinrichtungen (das lässt sich nicht mehr immer komplett trennen).
Betroffen sind unter anderem:
– eine Lehrkraft des Landesbildungszentrums für Körperbehinderte Halle, hier besteht nun Quarantäne für die Klassen 6a, 6c und 7c;
– eine Teilnehmerin des Loop-Projekts zur Integration von Migranten;
– eine Schülerin der Friedlaender Gesamtschule (erneut Klasse 5/4);
– eine Schülerin des Christian Wolff Gymnasiums (Klasse 12);
– drei Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Kastanienallee, betroffen sind die 7. und 9. Klasse;
– ein Kleinkind, das die Frühförderung der Lebenshilfe besucht.
Für alle Fragen rund um die Schulen haben wir eine zentrale Ansprechpartnerin im Pandemiestab, das ist Nadine Kadyck. Die Kontaktdaten zu ihr finden Sie auf unserer Homepage.
Zur 7-Tage-Inzidenz: (siehe Grafik)
Die 7-Tage-Inzidenz der Neuinfektionen ist in der Stadt Halle auf einem erhöhten Niveau. Wir haben heute wieder die 50er-Marke durchbrochen.
Zum Vergleich: Sonntag, 25.10, betrug sie 50,73 und am heutigen Sonntag, 1.11., beträgt sie 56,55. Das bedeutet einen Anstieg von 10,3 Prozent.

Zugleich stellen wir aber auch fest, dass sich die Inzidenz trotz des erhöhten Niveaus relativ konstant hält. Eben rund um der 50er Marke. Wir sind also weiter im roten Bereich. Aber: Wir erleben aktuell kein exponentielles Wachstum, wie es in vielen anderen Städten und Landkreise zu verzeichnen ist.
Gleiches gilt auch für die sensible Ü-50-Inzidenz, also die Neuinfektionen, die Über-50-Jährige betreffen. Diese liegt kostant zwischen 10 und 15, aktuell bei 14,55.
Diese Konstanz der Zahlen ist auch ein Zeichen dafür, dass die Hallenserinnen und Hallenser sehr umsichtig miteinander umgehen. Dafür mein herzlicher Dank.
Zum Thema Sicherheit und Ordnung:
Die Ordnungskräfte der Stadt haben gestern erneut die Einhaltung der Maskenpflicht in der Innenstadt kontrolliert. Es wurden 26 Bußgeldverfahren eingeleitet.
Darüber hinaus sind gestern zwei Veranstaltungen kontrolliert worden. Dies betraf den Trödelmarkt in der Messe – hier wurde das Hygienekonzept umgesetzt, es gab keine Beanstandung. Eine Halloween-Party im Heidebad musste hingegen aufgelöst werden. Hierbei feierten rund 300 Personen, teilweise ohne Mundschutz und ohne Mindestabstände. Ein Verstoß gegen die Allgemeinverfügung und damit bußgeldbewehrt im Regelsatz bis 1000 Euro.
Liebe Hallenserinnen und Hallenser,
Moralische Regeln und Eigenverantwortung helfen auch in Pandemielagen. Ab einer Inzidenz von über 50 ist es jedoch darüber hinaus wichtig, auch konkrete Regeln zu haben und sich nicht nur auf eigene moralische Überzeugungen zu verlassen.
Gäbe es nur moralische Überzeugungen, könnten die wenigen Corona-Leugner in unserer Gesellschaft für eine nicht mehr zu stoppende Infektionswelle sorgen. Das darf nicht sein, im Interesse des Gesundheitsschutzes, für die überwältigende Mehrheit unserer Gesellschaft.
Deshalb unterstütze ich vollends die Absprachen der Ministerpräsidenten mit der Bundeskanzlerin und die daraus folgende Eindämmungsverordnung des Landes, die morgen in Kraft tritt. Und die städtische Allgemeinverfügung, die für die Innenstadt die Maskenpflicht anordnet und überall im Stadtgebiet gilt, wo der Mindestabstand von 1,5 Meter nicht durchgehend eingehalten werden kann.
Beide Regelungen wurden auf dieser Pressekonferenz in den letzten Tagen ausführlich besprochen und stehen für jedermann abrufbar auf der Internetseite der Stadt Halle (Saale).
In Umsetzung dieser Regelungen verfolgt der Pandemiestab der Stadt Halle (Saale) eine klare Strategie:
1. viel testen,
2. sofortiges Stilllegen von Ausbrüchen (Cluster-Kontrolle),
3. strenge Einreiseregeln in die Stadt,
4. umfangreiche ordnungsrechtliche Kontrollen des Ordnungsamtes und der Polizei
Ob das Gesamtpaket des Bundes, der Länder und der Kommunen zu dem erhofften Erfolg führt, die Inzidenz deutschlandweit auf unter 50 zu drücken, ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht absehbar. Eins ist jedoch deutlich: Die Corona-Pandemie wird auch danach weiter unseren Alltag bestimmen. Darauf müssen wir uns alle einstellen und jeder für sich in seiner eigenen Verantwortung die richtigen Schlüsse ziehen. Das dies gelingt, wünsche ich allen Bürgerinnen und Bürgern. Die Stadt Halle (Saale) wird ihre Bürgerinnen und Bürger hierbei unterstützen, wenn dies gewünscht ist.
Heute möchte ich zum Abschluss auf einen bemerkenswerten Vorgang hinweisen, auf unseren Corona-Held*in des Tages:
Das ist das Eishockey Profiteam der Saalebulls. Warum?
Der Präsident des Vereins hat darauf bestanden, dass der Testspielgegner aus Regensburg vor Anreise nach Halle einen negativen Test vorlegen muss.
Wörtlich führen die Saalebulls dazu auf Ihrer Internetseite aus:
„Unser Angebot, ihnen die bei den Saale Bulls vorrätigen Schnelltests per Kurier kurzfristig und zu unseren finanziellen Lasten zur Verfügung zu stellen, stieß auf Ablehnung. Ebenso wie die Option abgelehnt wurde, sich bei der Anreise und vor der Ankunft in Halle (Saale) durch den medizinischen Stab unserer Krankenhaus-Partner testen zu lassen.
Hingegen haben wir in Vorbereitung auf das gestrige Auswärtsspiel in Regensburg das gesamte Team der Saale Bulls inkl. Trainer und Betreuer präventiv testen lassen, auch aus Verantwortung gegenüber unseren Gastgebern sowie allen Spiel-Teilnehmern. Dass derartige Tests sinnvoll sind – im Interesse der Gesundheit aller – untermauern die aktuellen Spielabsagen u.a. beim Halleschen Fußballclub und den GISA Lions SV Halle.“
Durch dieses Verhalten hat der Verein nach Auffassung des Pandemiestabes dazu beigetragen, dass die Regeln in unserer Stadt eingehalten werden und so unsere Bevölkerung bestmöglich geschützt wird. Dafür möchte ich den Saalebulls danken.
Hieraus möchten wir Folgendes ableiten:
Liebe Hallenserinnen und Hallenser,
wir möchten Sie bitten, uns Ihre ganz persönlichen Corona-Helden des Tages zu nennen. Die Mitmenschen, die anderen zur Seite stehen, um die Herausforderungen der aktuellen Situation ein bisschen besser zu meistern. Wir suchen die Helferinnen und Helfer im Privaten; wir suchen die Helferinnen und Helfer, die im Beruf seit Monaten Außergewöhnliches leisten; wir suchen die Vereine und Organisationen, die auch unter schwierigen Umständen für ihre Mitmenschen da sind. Kurzum: Wir suchen DIE Menschen unserer Stadt, die nicht klagen, sondern anpacken.
Wir möchten Sie bitten, uns genau diese Geschichten zu erzählen. Schreiben Sie uns, wer Ihnen hilft, wer Sie gerührt hat. Wir sind überzeugt: Es sind diese Geschichte, die in dieser Zeit viel, viel öfter erzählt werden müssen. Denn es sind diese Menschen, die unsere Gesellschaft zusammenhalten.
Wir freuen uns auf Ihre Zuschriften an die Pressestelle hier im Ratshof, Marktplatz 1, 06108 Halle (Saale) oder per E-Mail an: pressestelle@halle.de
Ich wünsche mir: Helfen Sie einander. Bleiben Sie gelassen, bleiben Sie zuversichtlich.
Und bleiben Sie vor allem gesund!”
Alle Angaben ohne Gewähr.
Die Herausgabe der Zahlen und Statistiken
erfolgt durch die Stadt Halle (Saale).