Radio Brocken-Aktionswoche: Alles rund um nachhaltige Ernährung

News
© H@llAnzeiger

Die großen Lebensmittel-Lügen im Supermarkt

Halle. RadioBrocken. Lebensmittel, die mit “Bio” oder “Regional” angepriesen werden, enthalten oft kaum etwas Nachhaltiges. Was uns Verpackungen und Hersteller noch alles vorgaukeln und warum wir Deutschen uns (mehr oder weniger) gern davon täuschen lassen, weiß Ernährungswissenschaftler Marco Spielau aus Halle. Er war zu Gast bei Radio Brocken und sprach mit Morgenshow-Moderatorin Amrei Gericke über die großen Nachhaltigkeits- und Regionallügen in unseren Supermärkten.

Packen wirs an! - Tilo Liebsch und Amrei Gericke aus der Radio Brocken Morgenshow und Nachrichtenchef Dirk Rosenberg. Foto: Radio Brocken.
Packen wirs an! – Tilo Liebsch und Amrei Gericke aus der Radio Brocken Morgenshow und Nachrichtenchef Dirk Rosenberg. Foto: Radio Brocken.

Äpfel, DAS urdeutsche Obst überhaupt, mit Bio-Siegel – aber aus Italien? Spargel, DAS typisch deutsche Gemüse überhaupt – aus China, angebaut zwischen qualmenden Industrieanlagen? Nordseekrabben, die mal kurz zum Auseinander-Pulen nach Marokko verschifft und danach wieder an der Nordsee weiterverarbeitet werden? Alles Wege, die theoretisch nicht sein müssten und die nur selten oder versteckt im Kleingedruckten für den Verbraucher erkennbar sind. „Solche undurchsichtigen Informationen stehen leider auf der Tagesordnung bei unseren Einkäufen. Ein ‚Imker-Honig von der Bienenwirtschaft Meißen‘ wäre doch beispielsweise auf den ersten Blick ein tolles regionales Produkt, oder? Wenn da nur nicht dieser eine Satz auf der Rückseite des Glases wäre: ‚Mischung von Honig aus EU-Ländern und Nicht-EU-Ländern‘. Ob da überhaupt eine einzige Biene in Meißen geflogen ist, weiß man nicht“, so der Ernährungsexperte. Vielen Konsumenten reicht dieser Schein von Regionalität und Nachhaltigkeit aus. „Solange wir in Deutschland nicht so viel Geld ausgeben wollen für Lebensmittel, lassen wir uns ‚gern‘ täuschen. Viele denken, dass gesunde Ernährung teuer sei. Dabei sind die Ausgaben für Lebensmittel bei uns im Land am geringsten im Vergleich zu anderen EU-Ländern.“

Wer dennoch wissen möchte, woher die Produkte im Einkaufskorb tatsächlich stammen, sollte deshalb sehr genau hinschauen. Die einzige transparente Möglichkeit, das zu erkennen, sei das sogenannte „Regionalfenster“. Ein blau-weißes Siegel, das verrät, woher der Rohstoff kommt und wo er verarbeitet wurde. Da das Regionalfenster eine freiwillige Option für Hersteller ist, sieht man es allerdings nur selten in den Regalen.

Mehr Tipps vom Ernährungsexperten gibt es zum Nachhören auf www.radiobrocken.de.

Radio Brocken ruft in dieser Woche zusammen mit weiteren Medienhäusern der Bertelsmann Content Alliance zum bewussteren Umgang mit Lebensmitteln und nachhaltiger Ernährung auf. Unter dem Motto „Packen wir’s an“ berichtet der Sender eine Woche lang mit redaktionellen Beiträgen über spannende Lösungen aus Sachsen-Anhalt und gibt nützliche Alltagstipps wie unter anderem zu diesen Themen:

Bewusster Fleisch essen

Alternative, regionale Angebote zur Massentierhaltung finden immer mehr Zuspruch in Sachsen-Anhalt so wie bei „Mein Bio-Rind“ aus dem Kreis Stendal. Hier kann man seine ganz persönliche Kuh „leasen“ und von der Aufzucht bis zur Schlachtung und Verarbeitung des Fleisches den gesamten Prozess begleiten. Mein Bio-Rind-Gründer Kevin Schulze verriet im Radio Brocken-Interview, wie man mit seinem Angebot, Fleisch bewusster konsumieren kann.

Regionaler einkaufen

Viele Sachsen-Anhalter greifen immer mehr zu Produkten aus der Region. Radio Brocken besuchte den Bio-Hofladen Milbrodt in Jeeben. Hier gibt es fast alles, was das Herz begehrt – von Wurst über Honig und Äpfeln bis zu eigenen Brotaufstrichen. Natürlich alles regional, selbst hergestellt und frisch. Als Familie Milbrodt 2003 den Hofladen eröffnete, wollten sie sich eigentlich nur etwas dazuverdienen. Doch das Angebot kam so gut an, dass sie förmlich überrannt wurden und nun den Laden in Vollzeit betreiben.

Hintergrund: „Packen wir’s an“ – für verantwortungsvolles Essen

Allein in Deutschland landen jährlich rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall. Es gilt mehr denn je, die Nahrungsmittelverluste zu verringern. Die Bertelsmann Content Alliance ruft alle dazu auf, ein neues Bewusstsein für Lebensmittel und Ernährung zu schaffen. Radio Brocken ist vom 7. bis 13. September 2020 mit dabei – on air im Programm und auf seiner Webseite. #PACKENWIRSAN #Nachhaltigkeit