
Merseburg. MITZ. Wie lassen sich gute soziale Ideen finanzieren und damit Unternehmen gründen? Welche Rahmenbedingungen vor Ort sind nötig, dass daraus auch neue Arbeitsplätze entstehen? Das sind zwei von einigen Fragestellungen des 1. Mitteldeutschen Zukunftstages für soziale Innovationen und Gründungen am 05. Juli 2022, von 14 bis 17 Uhr im Wiegand-Quartier in Merseburg.
Veranstalter ist die Netzwerkstelle „Social Entrepreneurship Sachsen-Anhalt“ (SENSA) als Teil des Merseburger Innovations- und Technologiezentrums (MITZ). Neben Vorträgen und Diskussionen soll der Tag sozialen Gründern, Unternehmen oder Innovationen untereinander vernetzen.
WANN: 05.07.2022 von 13 bis 16 Uhr
WO: Wiegand-Quartier in Merseburg
Vorläufiges Programm (Stand: 02.05.2022)
- 13.00 Uhr Begrüßung / Hinweise zu Ablauf und Organisation
- 13.05 Uhr Impuls I: „Social Entrepreneurship Monitor 2022 – Wie sich die Szene verändert und was wichtig ist“
- 13.20 Uhr Impuls II: „Was Social Entrepreneurship beim Wandel unseres Alltags leisten kann“
- 13.35 Uhr Nachfragen
- 13.45 Uhr Speed-Dating: 6 x 10 Minuten – Interessierte haben die Möglichkeit, mit Ansprechpartnern aus Unterstützernetzwerken, Politik und Gesellschaft ihre Wünsche, Ideen und Vorstellungen zu diskutieren
- 13.45 Uhr Roundtable: Wie lassen sich soziale Innovationen und Initiativen heute finanzieren: Wege, Ideen, Partner – Best Practise und Austausch
- 14.45 Uhr „Sozial unterwegs“ – Reports aus den Speed-Datings und moderierte Diskussion
- 15.30 Uhr Networking im Social-Entrepreneurship-Café
- 16.00 Uhr Ende der Veranstaltung