
08. April 2021
Halle/Verwaltung. Aktuelle Informationen der Stadtverwaltung zum Infektionsgeschehen.
Indikatoren zur Corona-Situation:
1. Impf-Fortschritt: Am gestrigen Mittwoch haben wir 1.390 Impfungen durchgeführt.
Insgesamt bisher durchgeführte Impfungen: 58.271 (+1.390)
davon Erstimpfungen: 42.362 (+1.291)
Zweitimpfungen: 15.909 (+99)
Impfquote bezogen auf Erstimpfungen: 17,7 % *
Deutschland: 13,0; Sachsen-Anhalt: 13,5
Impfquote bezogen auf Zweitimpfungen: 6,7 % *
Deutschland: 5,6; Sachsen-Anhalt: 4,9
* Die Impfquoten berücksichtigen nur die über die Stadt organisierten Impfungen (Impfzentrum/mobile Teams). Impfungen in Hausarztpraxen werden uns aktuell nicht gemeldet und können nicht berücksichtigt werden.
Die Stadt Halle hat 2.400 weitere Impfdosen des Herstellers AstraZeneca erhalten. Die entsprechenden Termine werden heute um 18 Uhr zur Buchung freigeschaltet und finden in der kommenden Woche von Montag bis Freitag statt.
Die Stadt Halle hat das Land über technische Probleme beim Buchungsportal www.impfterminservice.de informiert. Das Land arbeitet an einer Behebung und empfiehlt aktuell, eine Buchung über mobile Endgeräte (Smartphones, Tablets) vorzunehmen.
2. Neuinfektionen in der Stadt: 78 (+17)
7-Tage-Inzidenz: 156,68 (-15,08)
3. Infizierte in der Stadt: 1.089 (-20)
4. Im Krankenhaus behandelte Patienten: 147 (-1)
im Krankenhaus behandelte Hallenser: 96 (-3)
davon Intensivbehandlungen: 26 (+1)
Die Ampel steht auf gelb.
5. Zahl der Toten: zu beklagen 297 (+/-0)
mit dem Virus gestorben: 199 (+/-0)
an dem Virus gestorben: 98 (+/-0)
6. Anzahl der gestern durchgeführten Abstriche: 620 (-136);
davon kostenlose Schnelltests: 90 (-33); ein Test fiel positiv aus.
Zum Thema Sicherheit und Ordnung:
190 Kontrollen insgesamt; im Einzelnen: 28 Geschäfte, 20 Parkanlagen und Freizeiteinrichtungen, 5 Pflegeheime, 6 Gaststätten, 10 Quarantäne-Kontrollen, 81 Haltestellen, 4 Einrichtungen der Körperpflege, 36 bekannte Personen-Treffpunkte. Es gab einen Corona-Verstoß gegen die Maskenpflicht.
Weitere statistische Angaben zum heutigen Tage:
Infizierte gesamt: 9.425 (+78)
Todesfälle: 297 (+/0)
Quote Todesfälle (% der Infizierten): 3,2 %
Impfquote: 17,7 % (Erstimpfung), 6,7 % (Zweitimpfung)
Genesene gesamt: 8.039 (+98)
R-Wert: 1,06 (-0,01)
Die Altersaufteilung der 78 Neuinfektionen (38 Frauen, 40 Männer):
Unter 18 Jahre: 18
19-29 Jahre: 11
30-49 Jahre: 17
50-69 Jahre: 18
Über 70 Jahre: 14
Ergebnisse zu den 61 Infektionsquellen des gestrigen Tages:
Privates Umfeld: 20 Neuinfektionen (33 %)
Berufliches Umfeld: 17 Neuinfektionen (28 %)
Alten- und Pflegebereich: 3 Neuinfektion (5 %)
Medizinischer Bereich: 8 Neuinfektionen (13 %)
Gemeinschaftseinrichtungen (Schulen, Kitas, MLU): 13 Neuinfektionen (21 %)
Die Kontakte konnten vollständig nachverfolgt werden.
Zum Thema Schulen:
Angesichts der sinkenden Inzidenz in der Stadt hat das Bildungsministerium heute mitgeteilt, dass an den Schulen in Halle (Saale) in der kommenden Woche wieder der Präsenzunterricht aufgenommen wird. Grund- und Förderschulen bieten ab Montag, 12. April 2021, Präsenzunterricht unter Befreiung von der Schulpflicht an. An allen anderen allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen findet der Unterricht im eingeschränkten Regelbetrieb statt; auch hier wurde die Präsenzpflicht ausgesetzt.
Zu den Händel-Festspielen:
Die Stiftung Händel-Haus hat heute mitgeteilt, dass die Händel-Festspiele 2021 aufgrund der Pandemie-Situation nicht stattfinden werden. Die Festspiele waren für den Zeitraum vom 28. Mai bis 13. Juni 2021 geplant. Bereits erworbene Tickets werden zurückerstattet. Dafür hat die Stiftung Händel-Haus ein Rückerstattungsformular auf ihrer Homepage eingestellt.
07. April 2021
Halle/Verwaltung. Aktuelle Informationen der Stadtverwaltung zum Infektionsgeschehen.
Indikatoren zur Corona-Situation:
1. Impf-Fortschritt: Am gestrigen Dienstag haben wir 1.447 Impfungen durchgeführt.
Insgesamt bisher durchgeführte Impfungen: 56.881 (+1.447)
davon Erstimpfungen: 41.071 (+1.367)
Zweitimpfungen: 15.810 (+80)
Impfquote bezogen auf Erstimpfungen: 17,2 % *
Deutschland: 12,7; Sachsen-Anhalt: 13,1
Impfquote bezogen auf Zweitimpfungen: 6,6 % *
Deutschland: 5,5; Sachsen-Anhalt: 4,8
* Die Impfquoten berücksichtigen nur die über die Stadt organisierten Impfungen (Impfzentrum/mobile Teams). Impfungen in Hausarztpraxen werden uns aktuell nicht gemeldet und können nicht berücksichtigt werden.
Die Stadt Halle hat 2.400 weitere Impfdosen des Herstellers AstraZeneca erhalten. Die entsprechenden Termine werden morgen um 18 Uhr zur Buchung freigeschaltet (Hotline: 116117 oder www.impfterminservice.de) und finden kommende Woche von Montag bis Freitag statt.
Die 4.700 zuletzt freigeschalteten Termine mit AstraZeneca sind noch nicht vollständig vergeben. Deshalb der Hinweis: Wir haben in Halle nun die Impfungen für dieses Vakzin für alle Personen ab 60 Jahren freigegeben. Analog zu einer Vielzahl anderer Kommunen in Deutschland erweitern wir damit den Kreis der Impfberechtigten über die Paragrafen 2 und 3 der Corona-Impfverordnung hinaus.
2. Neuinfektionen in der Stadt: 61 (+39)
7-Tage-Inzidenz: 171,76 (-7,12)
Ein großes Labor hat heute wegen Server-Problemen keine vollständigen Daten übermitteln können. Die Infektionszahlen sind deshalb nicht aussagekräftig.
3. Infizierte in der Stadt: 1.109 (+59)
4. Im Krankenhaus behandelte Patienten: 148 (+11)
im Krankenhaus behandelte Hallenser: 99 (+6)
davon Intensivbehandlungen: 25 (+/-0)
Die Klinken stellen sich darauf ein, im Laufe der kommenden Woche die Covid-Bereiche erweitern zu müssen. Die Ampel steht auf gelb.
5. Zahl der Toten: zu beklagen 297 (+2)
mit dem Virus gestorben: 199 (+1)
an dem Virus gestorben: 98 (+1)
Leider müssen wir über zwei weitere Todesfälle berichten. In einem Altenpflegeheim ist eine 88-jährige Frau an einer Corona-Infektion gestorben. In einer Klinik ist ein 60-jähriger Mann mit einer Corona-Infektion gestorben.
6. Anzahl der gestern durchgeführten Abstriche: 756 (+310);
davon kostenlose Schnelltests: 123 (+5); alle Tests fielen negativ aus.
Zum Thema Sicherheit und Ordnung:
232 Kontrollen insgesamt;
im Einzelnen: 47 Geschäfte, 2 Wettbüros, 1 Fitnessstudio, 2 Parkanlagen und Freizeiteinrichtungen, 1 Pflegeheim, 16 Quarantäne-Kontrollen, 3 bekannte Personen-Treffpunkte.
Es gab keine Corona-Verstöße.
Weitere statistische Angaben zum heutigen Tage:
Infizierte gesamt: 9.347 (+61)
Todesfälle: 297 (+2)
Quote Todesfälle (% der Infizierten): 3,2 %
Impfquote: 17,2 % (Erstimpfungen), 6,6 % (Zweitimpfungen)
Genesene gesamt: 7.941 (+/-0)
R-Wert: 1,07 (+0,05)
Die Altersaufteilung der 61 Neuinfektionen (37 Frauen, 24 Männer):
Unter 18 Jahre: 7
19-29 Jahre: 8
30-49 Jahre: 25
50-69 Jahre: 15
Über 70 Jahre: 6
Ergebnisse zu den 22 Infektionsquellen des gestrigen Tages:
Privates Umfeld: 6 Neuinfektionen (27 %);
Berufliches Umfeld: 1 Neuinfektionen (5 %);
Alten- und Pflegebereich: 0 Neuinfektion (0 %);
Medizinischer Bereich: 2 Neuinfektionen (9 %);
Gemeinschaftseinrichtungen (Schulen, Kitas, MLU): 13 Neuinfektionen (59 %)
Die hohe Zahl der Neuinfektionen in Gemeinschaftseinrichtungen erklärt sich aus einem Hotspot-Geschehen in einer Einrichtung zur Erziehungshilfe (Regenbogenland). Dort wurden 10 Kinder und ein Betreuer positiv getestet.
Die Kontakte konnten vollständig nachverfolgt werden.
06. April 2021
Halle/Verwaltung. Aktuelle Informationen der Stadtverwaltung zum Infektionsgeschehen.
Indikatoren zur Corona-Situation:
1. Impf-Fortschritt: Am gestrigen Ostermontag haben wir im Impfzentrum 867 Impfungen durchgeführt.
Insgesamt bisher durchgeführte Impfungen: 55.434 (+867)
davon Erstimpfungen: 39.704 (+866)
Zweitimpfungen: 15.730 (+1)
Impfquote bezogen auf Erstimpfungen: 16,6 %
Deutschland: 12,1; Sachsen-Anhalt: 12,5
Impfquote bezogen auf Zweitimpfungen: 6,6 %
Deutschland: 5,2; Sachsen-Anhalt: 4,7
Die Stadt Halle hat 4.700 AstraZeneca-Impfdosen erhalten. Die Termine werden am heutigen Dienstag ab 18 Uhr über die Nummer 116117 und über die Internetseite www.impfterminservice.de freigeschaltet. Die Impfungen finden von Donnerstag, 8. April, bis Dienstag, 13. April, statt. Impfberechtigt sind alle Personen nach den Paragrafen 2 und 3 der Corona-Impfverordnung.
2. Neuinfektionen in der Stadt: 22 (-18)
7-Tage-Inzidenz: 178,89 (-20,95)
3. Infizierte in der Stadt: 1.050 (-96)
4. Im Krankenhaus behandelte Patienten: 137 (+4)
im Krankenhaus behandelte Hallenser: 93 (+/-0)
davon Intensivbehandlungen: 25 (+1)
Die Ampel steht auf gelb.
5. Zahl der Toten: zu beklagen 295 (+/-0)
mit dem Virus gestorben: 198 (+/-0)
an dem Virus gestorben: 97 (+/-0)
6. Anzahl der gestern durchgeführten Abstriche: 446 (+197)
davon kostenlose Schnelltests: 118 (-2); alle Tests fielen negativ aus.
Zum Thema Sicherheit und Ordnung:
24 Kontrollen insgesamt;
im Einzelnen: 2 Geschäfte, 2 Parkanlagen und Freizeiteinrichtungen, 1 Pflegeheim, 16 Quarantäne-Kontrollen, 3 bekannte Personen-Treffpunkte.
Es gab keine Corona-Verstöße.
Weitere statistische Angaben zum heutigen Tage:
Infizierte gesamt: 9.286 (+22)
Todesfälle: 295 (+/-0)
Quote Todesfälle (% der Infizierten): 3,2 %
Impfquote: 16,6 % (Erstimpfungen); 6,6 % (Zweitimpfungen)
Genesene gesamt: 7.941 (+118)
R-Wert: 1,02 (+0,31)
Die Altersaufteilung der 22 Neuinfektionen (8 Frauen, 14 Männer):
Unter 18 Jahre: 12
19-29 Jahre: 3
30-49 Jahre: 4
50-69 Jahre: 2
Über 70 Jahre: 1
Ergebnisse zu den 40 Infektionsquellen des gestrigen Tages:
Privates Umfeld: 26 Neuinfektionen (65 %)
Berufliches Umfeld: 6 Neuinfektionen (15 %)
Alten- und Pflegebereich: 0 Neuinfektion (0 %)
Medizinischer Bereich: 3 Neuinfektionen (7,5 %)
Gemeinschaftseinrichtungen (Schulen, Kitas, MLU): 5 Neuinfektionen (12,5 %)
Die Kontakte konnten vollständig nachverfolgt werden.
05. April 2021
Halle/Verwaltung. Aktuelle Informationen der Stadtverwaltung zum Infektionsgeschehen.
Indikatoren zur Corona-Situation:
1. Impf-Fortschritt: Am gestrigen Ostersonntag haben wir mit den mobilen Impfteams 342 Impfungen bei nicht mobilen Seniorinnen und Senioren durchgeführt.
Insgesamt bisher durchgeführte Impfungen: 54.567 (+342)
davon Erstimpfungen: 38.838 (+342)
Zweitimpfungen: 15.729 (+/-0)
Impfquote bezogen auf Erstimpfungen: 16,2 %
Impfquote bezogen auf Zweitimpfungen: 6,6 %
Die Impfungen werden am heutigen Ostermontag im Impfzentrum in der Heinrich-Pera-Straße fortgeführt. Geimpft werden Berechtigte der beiden höchsten Impfkategorien nach den §§ 2 und 3 der Corona-Impfverordnung.
Darüber hinaus hat die Stadt 4.700 AstraZeneca-Impfdosen erhalten. Die Termine werden morgen, Dienstag, ab 18 Uhr über die Nummer 116117 und über die Internetseite www.impfterminservice.de freigeschaltet. Die Impfungen finden von Donnerstag, 8. April, bis Dienstag 13. April statt.
2. Neuinfektionen in der Stadt: 40 (-1)
7-Tage-Inzidenz: 199,83 (+8,38)
3. Infizierte in der Stadt: 1.146 (-25)
4. Im Krankenhaus behandelte Patienten: 133 (+7)
im Krankenhaus behandelte Hallenser: 93 (+5)
davon Intensivbehandlungen: 24 (+/-0)
Die Ampel steht auf gelb.
5. Zahl der Toten: zu beklagen 295 (+1)
mit dem Virus gestorben: 198 (+1)
an dem Virus gestorben: 97 (+/-0)
Leider müssen wir heute über einen weiteren Todesfall berichten: Mit Corona ist ein 102-jähriger Mann gestorben.
6. Anzahl der gestern durchgeführten Abstriche: 249 (-104)
davon kostenlose Schnelltests: 120; davon fielen zwei Tests positiv aus.
Das Testzentrum in der Magdeburger Straße ist auch am heutigen Ostermontag von 9 bis 13 Uhr geöffnet.
Anrufe am Bürgertelefon: 59 (-145)
Zum Thema Sicherheit und Ordnung:
91 Kontrollen insgesamt; im Einzelnen: 30 Geschäfte, 8 Parkanlagen und Freizeiteinrichtungen, 7 Quarantäne-Kontrollen, 36 Haltestellen, 10 bekannte Personen-Treffpunkte. Es gab sechs Verstöße gegen Ladenöffnungszeiten.
Weitere statistische Angaben zum heutigen Tage:
Infizierte gesamt: 9.264 (+40)
Todesfälle: 295 (+1)
Quote Todesfälle (% der Infizierten): 3,2 %
Impfquote: 16,2 % (Erstimpfung); 6,6 % (Zweitimpfung)
Genesene gesamt: 7.812 (+64)
Verdopplungszeitraum: 86 Tage (+1)
R-Wert: 0,71 (-0,02)
Die Altersaufteilung der 40 Neuinfektionen (24 Frauen, 16 Männer):
Unter 18 Jahre: 7
19-29 Jahre: 5
30-49 Jahre: 13
50-69 Jahre: 10
Über 70 Jahre: 5
Ergebnisse zu den 41 Infektionsquellen des gestrigen Tages:
Privates Umfeld: 30 Neuinfektionen (73,17 %)
Berufliches Umfeld: 4 Neuinfektionen (9,76 %)
Alten- und Pflegebereich: 1 Neuinfektion (2,44 %)
Medizinischer Bereich: 4 Neuinfektionen (9,76 %)
Gemeinschaftseinrichtungen (Schulen, Kitas, MLU): 2 Neuinfektionen (4,88 %)
Die Kontakte konnten vollständig nachverfolgt werden.
Zu den weiterführenden Maßnahmen:
Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt am Ostermontag in Halle (Saale) den zweiten Tag bei einem Wert knapp unter 200. Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand: „Die Zahlen sind wenig aussagekräftig. Viele Kommunen haben ihre Berichterstattung über die Oster-Feiertage ausgesetzt. Außerdem werden über die Feiertage erfahrungsgemäß weniger Tests gemacht. Auch nach Aussage des Robert-Koch-Instituts können die Zahlen erst wieder ab Mitte der nächsten Woche als repräsentativ erachtet werden. Aus den aktuellen Zahlen kann deshalb leider noch nicht geschlossen werden, dass das Infektionsgeschehen zurückgeht. Der Katastrophenschutz-Stab folgt dem gegenteiligen Rechtsakt aus § 13 Abs. 3 der 11. Eindämmungsverordnung des Landes, dass die geltenden Regeln so lange in Kraft bleiben, bis der Wert von 200 an fünf aufeinanderfolgenden Tagen unterschritten wird.“
Zur Ausgangsbeschränkung sagt Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand: „Ich danke allen Hallenserinnen und Hallensern, dass sie über Ostern so verantwortungsbewusst gehandelt haben und zu Hause geblieben sind.”
04. April 2021
Halle/Verwaltung. Aktuelle Informationen der Stadtverwaltung zum Infektionsgeschehen.
Indikatoren zur Corona-Situation:
1. Impf-Fortschritt: Am gestrigen Ostersamstag haben wir 784 Impfungen durchgeführt.
Insgesamt bisher durchgeführte Impfungen: 54.225 (+784)
davon Erstimpfungen: 38.496 (+783)
Zweitimpfungen: 15.729 (+1)
Impfquote bezogen auf Erstimpfungen: 16,1 %
Impfquote bezogen auf Zweitimpfungen: 6,6 %
Die Impfungen im Impfzentrum in der Heinrich-Pera-Straße werden am Ostermontag fortgeführt. Geimpft werden Berechtigte der beiden höchsten Impfkategorien nach den §§ 2 und 3 der Corona-Impfverordnung. Am heutigen Ostersonntag sind die mobilen Teams im Einsatz und impfen nicht mobile Seniorinnen und Senioren.
2. Neuinfektionen in der Stadt: 41 (-19)
7-Tage-Inzidenz: 191,45 (-24,72)
3. Infizierte in der Stadt: 1.171 (+37)
4. Im Krankenhaus behandelte Patienten: 126 (+/-0)
im Krankenhaus behandelte Hallenser: 88 (+1)
davon Intensivbehandlungen: 24 (+/-0)
Die Ampel steht auf gelb.
5. Zahl der Toten: zu beklagen 294 (+4)
mit dem Virus gestorben: 197 (+1)
an dem Virus gestorben: 97 (+3).
Leider müssen wir heute über vier Todesfälle berichten: Mit Corona ist eine 65-jährige Frau gestorben. An Corona sind ein 66-jähriger, ein 68-jähriger und ein 73-jähriger Mann gestorben.
6. Anzahl der gestern durchgeführten Abstriche: 353 (-137); davon kostenlose Schnelltests: 195; davon fielen drei Tests positiv aus.
Das Testzentrum in der Magdeburger Straße ist auch an allen Feiertagen geöffnet, täglich jeweils vom 9 bis 13 Uhr.
Anrufe am Bürgertelefon: 204 (+69)
Zum Thema Sicherheit und Ordnung:
134 Kontrollen insgesamt; im Einzelnen: 31 Mal zur Ausgangsbeschränkung, 8 Geschäfte, 1 Gottesdienst, 1 Wettbüro, 15 Parkanlagen und Freizeiteinrichtungen, 37 Quarantäne-Kontrollen, 20 Haltestellen, 21 bekannte Personen-Treffpunkte. Es gab einen Verstoß gegen die Ausgangsbeschränkung. Ein Bußgeldverfahren wurde eingeleitet.
Weitere statistische Angaben zum heutigen Tage:
Infizierte gesamt: 9.224 (+41)
Todesfälle: 294 (+4)
Quote Todesfälle (% der Infizierten): 3,2 %
Impfquote: 16,1 % (Erstimpfungen); 6,6 % (Zweitimpfungen)
Genesene gesamt: 7.759 (+/-0)
R-Wert: 0,73 (-0,32)
Die Altersaufteilung der 41 Neuinfektionen (19 Frauen, 22 Männer):
Unter 18 Jahre: 3
19-29 Jahre: 11
30-49 Jahre: 10
50-69 Jahre: 14
Über 70 Jahre: 3
Ergebnisse zu den 60 Infektionsquellen des gestrigen Tages:
Privates Umfeld: 37 Neuinfektionen (61,67 %)
Berufliches Umfeld: 12 Neuinfektionen (20 %)
Alten- und Pflegebereich: 2 Neuinfektionen (3,33 %)
Medizinischer Bereich: 3 Neuinfektionen (5 %)
Gemeinschaftseinrichtungen (Schulen, Kitas, MLU): 6 Neuinfektionen (10 %)
Die Kontakte konnten vollständig nachverfolgt werden.
Zu den weiterführenden Maßnahmen:
Die Sieben-Tage-Inzidenz ist am Ostersonntag in Halle (Saale) unter den Wert von 200 gesunken und ist auch bundesweit zurückgegangen. Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand: “Die Zahlen sind wenig aussagekräftig. Viele Kommunen haben ihre Berichterstattung über die Oster-Feiertage ausgesetzt. Außerdem werden über die Feiertage erfahrungsgemäß weniger Tests gemacht. Auch nach Aussage des Robert-Koch-Instituts können die Zahlen erst wieder ab Mitte der nächsten Woche als repräsentativ erachtet werden. Aus den aktuellen Zahlen kann deshalb leider noch nicht geschlossen werden, dass das Infektionsgeschehen zurückgeht. Der Katastrophenschutz-Stab folgt dem gegenteiligen Rechtsakt aus § 13 Abs. 3 der 11. Eindämmungsverordnung des Landes, dass die geltenden Regeln so lange in Kraft bleiben, bis der Wert von 200 an fünf aufeinanderfolgenden Tagen unterschritten wird.”
03. April 2021
1. Änderungsverordnung der 4. Eindämmungsverordnung für Halle (Saale) (PDF; 1 MB)
Gültig: ab 03.04.2021 –- Nächtliche Ausgangsbeschränkungen
FAQs zu den Ausgangsbeschränkungen (PDF; 125 KB)
Halle/Verwaltung. Aktuelle Informationen der Stadtverwaltung zum Infektionsgeschehen.
Indikatoren zur Corona-Situation:
1. Impf-Fortschritt: Am gestrigen Karfreitag haben wir 856 Impfungen durchgeführt.
Insgesamt bisher durchgeführte Impfungen: 53.441 (+856)
davon Erstimpfungen: 37.713 (+136)
Zweitimpfungen: 15.728 (+720)
Impfquote bezogen auf Erstimpfungen: 15,8 % (+0,1)
Impfquote bezogen auf Zweitimpfungen: 6,6 % (+0,3)
Heute und am Ostermontag werden die Impfungen im Impfzentrum in der Heinrich-Pera-Straße fortgeführt. Geimpft werden Berechtigte der beiden höchsten Impfkategorien nach den §§ 2 und 3 der Corona-Impfverordnung. Am morgigen Ostersonntag sind die mobilen Teams im Einsatz und impfen nicht mobile Senioren.
Die Ständige Impfkommission hat gestern das Vorgehen für alle unter 60-jährigen Personen festgelegt, die bereits eine Erstimpfung mit AstraZeneca erhalten haben. Demnach sollen die zweiten Impfungen nun mit Biontech oder Moderna erfolgen. Dies betrifft rund 4.000 Personen. Wir werden zeitnah über das weitere Vorgehen informieren.
2. Neuinfektionen in der Stadt: 60 (-12)
7-Tage-Inzidenz: 216,17 (-20,95)
3. Infizierte in der Stadt: 1.134 (+60)
4. Im Krankenhaus behandelte Patienten: 126 (-3)
im Krankenhaus behandelte Hallenser: 87 (+/-0)
davon Intensivbehandlungen: 24 (+/-0).
Die Ampel steht auf gelb.
5. Zahl der Toten: zu beklagen 290 (+/-0)
mit dem Virus gestorben: 196 (+/-0)
an dem Virus gestorben: 94 (+/-0)
6. Anzahl der gestern durchgeführten Abstriche: 490 (-370); davon kostenlose Schnelltests: 189 (-166); alle Tests fielen negativ aus. Das Testzentrum in der Magdeburger Straße ist auch an allen Feiertagen geöffnet, täglich jeweils vom 9 bis 13 Uhr.
Zum Thema Sicherheit und Ordnung:
66 Kontrollen insgesamt; im Einzelnen: 32 Geschäfte, 2 Gottesdienste, 2 Hotels, 5 Parkanlagen und Freizeiteinrichtungen, 11 Quarantäne-Kontrollen, 7 Haltestellen, 7 bekannte Personen-Treffpunkte.
Es gab fünf Verstöße; zwei gegen die Maskenpflicht, drei Verstöße gegen die Ladenöffnungszeiten wurden in Spätis festgestellt. Hier wurden Schließungen veranlasst.
Weitere statistische Angaben zum heutigen Tage:
Infizierte gesamt: 9.183 (+60)
Todesfälle: 290 (+/-0)
Quote Todesfälle (% der Infizierten): 3,2 %
Impfquote: 15,8 % (Erstimpfungen); 6,6 % (Zweitimpfungen)
Genesene gesamt: 7.759 (+/-0)
R-Wert: 1,04 (-0,54)
Die Altersaufteilung der 60 Neuinfektionen (29 Frauen, 31 Männer):
Unter 18 Jahre: 12
19-29 Jahre: 4
30-49 Jahre: 23
50-69 Jahre: 13
Über 70 Jahre: 8
Ergebnisse zu den 72 Infektionsquellen des gestrigen Tages:
Privates Umfeld: 32 Neuinfektionen (44,5 %)
Berufliches Umfeld: 23 Neuinfektionen (32 %)
Alten- und Pflegebereich: 1 Neuinfektion (1,5 %)
Medizinischer Bereich: 5 Neuinfektionen (7 %)
Gemeinschaftseinrichtungen (Schulen, Kitas, MLU): 11 Neuinfektionen (15 %)
Die Kontakte konnten vollständig nachverfolgt werden.
Zu den weiterführenden Maßnahmen:
Am heutigen Tag ist die Änderung der städtischen Eindämmungsverordnung in Kraft getreten. Folgende Maßnahmen gelten somit ab heute:
– Eine nächtliche Ausgangsbeschränkung von 21 Uhr bis 5 Uhr. Das Verlassen der eigenen Wohnung ist dann nur noch aus gewichtigem Grund erlaubt. Die gewichtigen Gründe sind in der Verordnung dargestellt, auf unserer Homepage finden Sie den Wortlaut. Dort haben wir auch Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Verfügung gestellt zum Thema Ausgangsbeschränkungen.
– Der Wochenmarkt und das Click & Meet-System für Geschäfte bleiben erlaubt. Wir werden hier erhöhte Kontrollen auf Abstands- und Hygieneregeln durchführen. Zudem werden wir die weitere Entwicklung beobachten und bei weiter steigenden Inzidenzen auch in diesen Bereichen weitere Beschränkungen prüfen.
Zudem hat das Bildungsministerium bekannt gegeben, dass die Schulen in der Stadt nach den Osterferien, also ab Dienstag, im Distanzunterricht bleiben. Von dieser Schließungsverfügung ausgenommen sind die Schuljahrgänge 1 bis 6 aller Schulformen und ab dem siebten Schuljahrgang an Förderschulen; für diese findet Notbetreuung statt. Die Jahrgangstufen 7 bis 13 der übrigen allgemeinbildenden Schulen, der berufsbildenden Schulen, der Schulen für Gesundheitsfachberufe sowie der Pflegeschulen wechseln vollständig in den Distanzunterricht. Davon abweichend wird, soweit die räumlichen und personellen Ressourcen der Schule dies zulassen, für die Abschlussklassen Präsenzunterricht zur Prüfungsvorbereitung durchgeführt.
Liebe Hallenserinnen und Hallenser,
private und berufliche Kontakte sind nach unseren Ermittlungen derzeit die Treiber der Pandemie. Die Zahl der Patienten in den Krankenhäusern bleibt unverändert hoch und ist mit einer gelben Ampel versehen. Die Inzidenz in der Stadt ist heute gesunken: Ziel muss es aber weiter sein, so schnell wie möglich wieder die Marke unter 200 zu erreichen, um nach einem Zeitraum von drei Tagen, ab dem zweiten darauffolgenden Werktag die Ausgangsbeschränkung wieder aufzuheben. Gleiches sollte für die Ermächtigung des Landes bei den Schulschließungen gelten.
Deshalb gelten weiter folgende Empfehlungen:
Reduzieren Sie Kontakte zu anderen Menschen außerhalb des eigenen Hausstandes auf ein Minimum; Verzichten Sie generell auf nicht notwendige private Reisen und Besuche – auch von Verwandten; Veranstalten Sie keine privaten Feiern; Vermeiden Sie nicht notwendige Aufenthalte in geschlossenen Räumen mit Publikumsverkehr. Halten Sie dort, wo Begegnungen unvermeidlich sind, bitte die AHA+AL Regeln ein. Bitte informieren Sie sich stets aus zuverlässigen und offiziellen Quellen.
02. April 2021
Halle/Verwaltung. Aktuelle Informationen der Stadtverwaltung zum Infektionsgeschehen.
Indikatoren zur Corona-Situation:
1. Impf-Fortschritt: Am gestrigen Donnerstag haben wir 1.458 Impfungen durchgeführt.
Insgesamt bisher durchgeführte Impfungen: 52.585 (+1.458)
davon Erstimpfungen: 37.577 (+782)
Zweitimpfungen: 15.008 (+676)
Impfquote bezogen auf Erstimpfungen: 15,7 % (+0,3)
Impfquote bezogen auf Zweitimpfungen: 6,3 % (+0,3)
Wir haben heute um 12 Uhr 2.400 Termine für Impfungen mit dem Impfstoff des Herstellers Moderna freigeschaltet. Diese Impfungen finden in der kommenden Woche von Dienstag bis Freitag statt. Das Land hat uns gestern mitgeteilt, dass im Impfzentrum ab sofort keine Impfungen mehr mit dem Impfstoff von AstraZeneca an Unter-60-Jährige erfolgen dürfen. Über den Umgang mit den bevorstehenden Zweitimpfungen werden wir informieren, sobald dazu eine Regelung von Bund und Land vorliegt.
2. Neuinfektionen in der Stadt: 72 (-42)
7-Tage-Inzidenz: 237,12 (-10,89)
3. Infizierte in der Stadt: 1.074 (-10)
4. Im Krankenhaus behandelte Patienten: 129 (-2)
im Krankenhaus behandelte Hallenser: 87 (-1)
davon Intensivbehandlungen: 24 (-1)
Die Ampel steht noch auf gelb und ist auf dem Weg Richtung gelb-rot.
5. Zahl der Toten: zu beklagen 290 (+3)
mit dem Virus gestorben: 196 (+3)
an dem Virus gestorben: 94 (+/-0)
Eine Klinik und zwei Altenpflegeheime haben uns heute leider drei weitere Todesfälle übermittelt. Mit einer Corona-Infektion gestorben sind eine 84-jährige Frau, ein 77-jähriger Mann und ein 55-jähriger Mann.
6. Anzahl der gestern durchgeführten Abstriche: 860 (+264);
davon kostenlose Schnelltests: 355 (+178); zwei Tests fielen positiv aus.
Die mobile Teststation des Deutschen Roten Kreuzes hat gestern auf dem Hallmarkt zudem 240 weitere kostenlose Schnelltests durchgeführt. Sechs dieser Tests fielen positiv aus, die Betreffenden wurden für einen überprüfenden PCR-Test in die Magdeburger Straße überwiesen. Das Testzentrum in der Magdeburger Straße ist auch an allen Feiertagen geöffnet, täglich jeweils vom 9 bis 13 Uhr.
Zum Thema Sicherheit und Ordnung:
141 Kontrollen insgesamt
im Einzelnen: 15 Geschäfte, 1 Fitnessstudio, 17 Parkanlagen und Freizeiteinrichtungen, 31 Quarantäne-Kontrollen, 1 Spielhalle, 49 Haltestellen, 2 Einrichtungen der Körperpflege, 25 bekannte Personen-Treffpunkte.
Es gab sechs Verstöße; vier gegen die Maskenpflicht, zwei bei Personenansammlungen auf einem Bolzplatz am Thomas-Müntzer-Gymnasium und am Hufeisensee.
Weitere statistische Angaben zum heutigen Tage:
Infizierte gesamt: 9.123 (+72)
Todesfälle: 290 (+3)
Quote Todesfälle (% der Infizierten): 3,2 %
Impfquote: 15,7 % (Erstimpfung); 6,3 % (Zweitimpfung)
Genesene gesamt: 7.759 (+79)
R-Wert: 1,58 (-0,44)
Die Altersaufteilung der 72 Neuinfektionen (23 Frauen, 49 Männer):
Unter 18 Jahre: 15
19-29 Jahre: 15
30-49 Jahre: 20
50-69 Jahre: 17
Über 70 Jahre: 5
Ergebnisse zu den 114 Infektionsquellen des gestrigen Tages:
Privates Umfeld: 68 Neuinfektionen (59,5 %)
Berufliches Umfeld: 21 Neuinfektionen (18,5 %)
Alten- und Pflegebereich: 4 Neuinfektionen (3,5 %)
Medizinischer Bereich: 2 Neuinfektionen (2 %)
Gemeinschaftseinrichtungen (Schulen, Kitas, MLU): 19 Neuinfektionen (16,5 %)
Die Kontakte konnten vollständig nachverfolgt werden.
Zum Schulbetrieb in der kommenden Woche:
Das Bildungsministerium ist gestern der Bitte der Stadt Halle (Saale) nachgekommen: Alle öffentlichen Schulen und Schulen in freier Trägerschaft bleiben ab Dienstag, 6. April 2021, geschlossen. Von dieser Schließungsverfügung ausgenommen sind die Schuljahrgänge 1 bis 6 aller Schulformen und ab dem siebten Schuljahrgang an Förderschulen; für diese findet Notbetreuung statt.
Die Jahrgangsstufen 7 bis 13 der übrigen allgemeinbildenden Schulen, der berufsbildenden Schulen, der Schulen für Gesundheitsfachberufe sowie der Pflegeschulen wechseln vollständig in den Distanzunterricht.
Davon abweichend wird, soweit die räumlichen und personellen Ressourcen der Schule dies zulassen, für die Abschlussklassen Präsenzunterricht zur Prüfungsvorbereitung durchgeführt.
Zu den weiterführenden Maßnahmen:
Der Katastrophenschutz-Stab der Stadt hat angesichts der Inzidenzen über 200 weiterführende Maßnahmen beschlossen. Die Verordnung wurde heute, am 2. April 2021, veröffentlich und tritt morgen, am 3. April 2021, in Kraft. Folgende Maßnahmen wurden beschlossen:
- Ab Samstag gilt eine nächtliche Ausgangsbeschränkung von 21 Uhr bis 5 Uhr. Das Verlassen der eigenen Wohnung ist dann nur noch aus gewichtigem Grund erlaubt. Die gewichtigen Gründe sind in der Verordnung dargestellt, zudem stellen wir FAQs zur Verfügung. Beispiele für solche Gründe sind: berufliche Gründe oder die Abwendung einer Gefahr für Leib, Leben und Eigentum.
- Der Wochenmarkt und das Click & Meet-System für Geschäfte bleiben erlaubt. Wir werden hier erhöhte Kontrollen auf Abstands- und Hygieneregeln durchführen. Zudem werden wir die weitere Entwicklung beobachten und bei weiter steigenden Inzidenzen auch in diesen Bereichen weitere Beschränkungen prüfen.
- Für den Zoo und die Kunsthalle in der Talstraße haben wir in Einzelverfügungen die Schließung verfügt. Der Zoo ist seit heute geschlossen. Auch die Moritzburg hat uns mitgeteilt, dass sie von der geplanten Öffnung absehen wird.
Grafiken zur Entwicklung der Corona-Kennzahlen:
01. April 2021
Halle/Verwaltung. Aktuelle Informationen der Stadtverwaltung zum Infektionsgeschehen.
Indikatoren zur Corona-Situation:
1. Impf-Fortschritt: Am gestrigen Mittwoch haben 1.376 Impfungen stattgefunden.
Insgesamt bisher durchgeführte Impfungen: 51.127 (+1.376)
davon Erstimpfungen: 36.795 (+294)
Zweitimpfungen: 14.332 (+1.082)
Impfquote bezogen auf Erstimpfungen: 15,4 % (+0,1)
Quote Deutschland: 11,6 – Quote Sachsen-Anhalt: 12,0
Impfquote bezogen auf Zweitimpfungen: 6,0 % (+0,4)
Quote Deutschland: 5,0 – Quote Sachsen-Anhalt: 4,5
Wir haben heute 2.400 Impfdosen des Herstellers Moderna erhalten. Wir werden morgen um 12 Uhr diese 2.400 Termine über die Hotline 116117 und das Portal www.impfterminservice.de freischalten. Diese Impfungen finden in der kommenden Woche von Dienstag bis Freitag statt.
2. Neuinfektionen in der Stadt: 114 (+36)
7-Tage-Inzidenz: 248,01 (+8,38)
3. Infizierte in der Stadt: 1.084 (+70)
4. Im Krankenhaus behandelte Patienten: 131 (+5)
im Krankenhaus behandelte Hallenser: 88 (+/-0)
davon Intensivbehandlungen: 25 (+/-0)
Die Ampel steht noch auf gelb und ist auf dem Weg Richtung gelb-rot.
5. Zahl der Toten: zu beklagen 287 (+2)
mit dem Virus gestorben: 193 (+1)
an dem Virus gestorben: 94 (+1)
Zwei Kliniken haben uns heute leider Todesfälle berichtet. Ein 77-jähriger Mann ist mit einer Corona-Infektion gestorben, ein 76-jähriger Mann ist an einer Corona-Infektion gestorben.
6. Anzahl der gestern durchgeführten Abstriche: 596 (-15);
davon kostenlose Schnelltests: 177 (-40); ein Test fiel positiv aus.
Das Testzentrum in der Magdeburger Straße wird auch an allen Feiertagen geöffnet sein, täglich jeweils vom 9 bis 13 Uhr.
Zum Thema Sicherheit und Ordnung:
127 Kontrollen insgesamt
im Einzelnen: 15 Geschäfte, 23 Parkanlagen und Freizeiteinrichtungen, 2 Gaststätten, 12 Quarantäne-Kontrollen, 41 Haltestellen, 30 bekannte Personen-Treffpunkte.
Es gab drei Verstöße; einen gegen die Maskenpflicht, einen in einem Friseur-Salon sowie einen wegen der unerlaubten Nutzung eines Bolzplatzes.
Weitere statistische Angaben zum heutigen Tage:
Infizierte gesamt: 9.051 (+114)
Todesfälle: 287 (+2)
Quote Todesfälle (% der Infizierten): 3,2 %
Impfquote: 15,4 % (Erstimpfungen), 6,0 % (Zweitimpfungen)
Genesene gesamt: 7.680 (+42)
Die Altersaufteilung der 114 Neuinfektionen (56 Frauen, 58 Männer):
Unter 18 Jahre: 24
19-29 Jahre: 17
30-49 Jahre: 38
50-69 Jahre: 24
Über 70 Jahre: 11
Ergebnisse zu den 78 Infektionsquellen des gestrigen Tages:
Privates Umfeld: 43 Neuinfektionen (55 %)
Berufliches Umfeld: 18 Neuinfektionen (23 %)
Alten- und Pflegebereich: 2 Neuinfektionen (2,5 %)
Medizinischer Bereich: 3 Neuinfektionen (4 %)
Gemeinschaftseinrichtungen (Schulen, Kitas, MLU): 12 Neuinfektionen (15,5 %)
Die Kontakte konnten vollständig nachverfolgt werden.
Zur Änderung der städtischen Eindämmungsverordnung:
Der Katastrophenschutz-Stab der Stadt hat angesichts der weiter steigenden Inzidenzen heute über weiterführende Maßnahmen zur Eindämmung des Virus beraten. Folgende Maßnahmen haben wir auf Basis des §13, Absatz 3 beschlossen:
- Ab Samstag gilt eine nächtliche Ausgangsbeschränkung von 21 Uhr bis 5 Uhr. Das Verlassen der eigenen Wohnung ist dann nur noch aus gewichtigem Grund erlaubt.
- Wir haben das Bildungsministerium heute schriftlich gebeten, für die Schulen in Halle ab der kommenden Woche die Umstellung auf Distanzunterricht zu erlassen. Wir halten Einschränkungen im Schulbetrieb für dringend nötig. Stand heute liegt die Inzidenz bei Kindern im Grundschulalter bei 307,44 bei Jugendlichen von 9 – 18 Jahre (=weiterführende Schulen) bei 312,79.
- Wochenmarkt und das Click & Meet-System für Geschäfte bleiben erlaubt. Wir werden hier aber erhöhte Kontrollen auf Abstands- und Hygieneregeln durchführen. Zudem werden wir die weitere Entwicklung beobachten und bei weiter steigenden Inzidenzen auch in diesen Bereich weitere Beschränkungen erlassen.
- Für den Zoo und die Kunsthalle in der Talstraße haben wir in Einzelverfügungen die Schließung verfügt. Der Zoo wird ab morgen geschlossen sein. Auch die Moritzburg hat uns mitgeteilt, dass sie von der geplanten Öffnung absehen wird.
Diese erste Verordnung zur Änderung unserer vierten Eindämmungsverordnung wird am Karfreitag, 2. April 2021, veröffentlicht und tritt am Samstag, 3. April 2021, in Kraft.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Die Herausgabe der Zahlen und Statistiken erfolgt durch die Stadt Halle (Saale).
Die Worte “wir” und “ich” in den Berichten beziehen sich auf die Stadtverwaltung/den Pandemiestab bzw. den Oberbürgermeister.